zurück

Wikimedia:Woche 36/2014

WMDE allgemein

6. November 2014

Hier kommt die 36. Ausgabe der Wikimedia:Woche im Jahr 2014. Trotz dunkler Jahreszeit soll dieser gemeinschaftlich von Projektaktiven und Wikimedia Deutschland erstellte Newsletter Spannendes, Lustiges und Interessantes aus der internationalen Wikimedia-Welt nahebringen und zum Weiterlesen anregen.

Die Woche entsteht in einem offenen Redaktionsprozess: Wenn du über die internationalen Kanäle auf Links oder Storys stößt, die für die lokale Arbeit der deutschsprachigen Community von Relevanz sein können, hinterlasse einen Hinweis in der nächsten Woche! Du kannst entweder selber einen Teaser-Text vorbereiten, oder einfach nur einen Link setzen, den wir dann vor Versand mit einer Zusammenfassung dekorieren.

Wenn du Wünsche zur Woche im Allgemeinen oder Anregungen zur Abdeckung spezieller Themen hast, melde dich gerne in den Kommentaren. Allen Mitwirkenden gilt hier wie gewohnt besonderer Dank.

Viel Vergnügen beim Lesen!

Wikimedia:Woche 36/2014

Frühere Ausgaben sind archiviert unter:

Die Liste der Beitragenden kann der Versionsgeschichte der jeweiligen Ausgabe im Archiv in der Wikipedia entnommen werden. Die Wikipedia-Version findet sich unter https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Wikimedia:Woche/061114

Foundation und Organisationen

Neue Mitglieder im Affiliations Committee

Das Affiliations Committee (AffCom), das die Foundation bei der Anerkennung von neuen Movement-Organisationen berät, hat fünf neue Mitglieder: Manuel Schneider, Ganesh Paude, Emily Temple-Wood, Ting Chen und Anirudh Singh Bhati. Ihre Amtszeit läuft bis Ende 2016.

Lila Tretikov zu den Empfehlungen des FDCs

Lila Tretikov, die Geschäftsführerin der Wikimedia Foundation, hat sich ausführlich zu den Empfehlungen des Funds Dissemination Committees (FDC) zur Mittelvergabe innerhalb der Wikimedia-Bewegung geäußert.

Nutzergruppe der algerischen Wikimedianer anerkannt

Das Affiliations Committee hat die Nutzergruppe der algerischen Wikimedianer (Algeria Wikimedians User Group, auch WikiDZ) anerkannt. Es ist die fünfte Wikimedia-Organisation/Gruppe in Afrika und die dritte im arabischsprachigen Raum.

Gründung von Wikimedia Belgien

Das sich in Gründung befindliche belgische Wikimedia-Chapter lädt am 19. November um 15:00 zu seiner Gründungsveranstaltung im Haus der Belgischen Abgeordnetenkammer. Alle Fans und Interessierten sind herzlich eingeladen.

Denis Barthel verlässt Wikimedia Deutschland

Der bisherige Leiter des Bereiches „Team Communities“ von Wikimedia Deutschland, Denis Barthel, verlässt den Verein auf eigenen Wunsch.

30 Menschen kandidieren für WMDE-Präsidium

Inzwischen ist der Bewerbungsschluss für die Einreichung der Präsidiumskandidaturen für die Mitgliederversammlung von Wikimedia Deutschland abgelaufen: 30 Menschen – so viele wie noch nie – bewerben sich auf die (bis zu) zehn Plätze im Präsidium. Die Mitglierversammlung findet am 29. November in Berlin statt.

Bericht zur Mitgliederversammlung von Wikimedia Frankreich

Während die Mitgliederversammlung von Wikimedia Deutschland noch bevorsteht, hat diese bei den französischen Kollegen bereits stattgefunden (die Woche berichtete). Anne-Laura Prévot berichtet darüber im Blog von Wikimedia France.

EU-Lobbygruppe für Freies Wissen: Monatsbericht Oktober

Dimi Dimitrov von der „Free Knowledge Advocacy Group EU“ (EU-Lobbygruppe für Freies Wissen) hat den Monatsbericht Oktober veröffentlicht.

Wikimedia Foundation mit Quartals- statt Monatsberichten

Wie Erik Möller auf Wikimedia-l schreibt, strafft die Wikimedia Foundation ihre Berichte qualitativ wie quantitativ: statt zwölf Berichte pro Jahr soll es nur noch vier geben, der erste neue Quartalsbericht wird im Februar 2015 herausgegeben. Auch inhaltlich sollen die Berichter „fokussierter“ sein.

Wikimedia Conference 2015: Programmteam soll zum 10. November stehen

Für die im Mai 2015 stattfindende Wikimedia Conference wird derzeit ein Programmteam gesucht. Es haben sich bereits mehrere Menschen eingetragen, Bewerbungsschluss ist der 10. November.

Projekte und Initiativen

4. Alemannischer Schreibwettbewerb

In der Alemannischen Wikipedia läuft seit dem 21. Oktober der 4. Schreibwettbewerb. Noch bis Ende November können Artikel rund um das Thema „Leute aus der Region“ nominiert werden.

Neue Online-Bibliotheks-Accounts

Über das Programm „Wikipedia Library“ vergibt die Wikimedia Foundation neue Zugänge zu Onlinebibliotheken bekannter Seiten und Verlagen. Interessierte müssen mindenstens ein Jahr aktiv sein und 1000 Edits in einem Wikimedia-Projekt gemacht haben.

Wikidata erhält OpenData-Award

Wikidata erhält den sog. „OpenData-Award“ des britischen Open Data Institutes. Überreicht wurde der Preis von Tim Berners-Lee und Nigel Shadbolt, Lydia Pintscher und Magnus Manske nahmen ihn entgegen. Jens Ohlig hat anlässlich dessen sowie des letzte Woche gefeierten Geburtstages des Projektes einen Blogbeitrag dazu geschrieben.

Chapters Dialogue: Imagine a movement striving for Free Knowledge at full potential

Nicole Ebber hat das von ihr geleitete Projekt „Chapters Dialogue“ im Movement-Blog für die internationale Community beschrieben. Sie fasst darin die Erkenntnisse des Projektes zusammen und verweist auf die umfassende schriftliche und filmische Dokumentation.

Antwort von WMUK auf neue Lizenzvorgaben bzgl. verwaiste Werke

Wie die Woche bereits berichtete, hat das britische Intellectual Property Office neue Regelungen bzgl. verwaister Werke herausgegeben. Das britische Chapter lobt zwar die Initiative als solche, da sie jedoch wenig neues brächte und weiterhin Rechtsunsicherheit bestünde, müsse eine komplett neue gesetzliche Regelung dafür geschaffen werden.

ESA-Rosetta-Bilder unter Creative Commons

Wie die Europäische Raumfahrtagentur ESA in ihrem Rosetta-Blog mitteilte, werden alle Bilder, die von der Raumfahrtsonde Rosetta aufgenommen wurde, unter Creative Commons Attribution ShareAlike 3 (IGO) gestellt.

Wie können Metaphern illustriert werden?

Diese Frage stellen sich immer wieder Autorinnen und Autoren der Wikipedia. Oftmals bleiben daher Artikel wie bspw. eben zu Metapher bilderlos. Auf Initiative von Andreas Berg, Professor für Illustrationen an der Osloer Akademie der Künste, fertigten Kunst-Studierende frei lizensierte Illustrationen zu Themen wie „innerer Frieden“, „Power nap“, „Scham“, „Politisches Asyl“ und „König der Wälder“ an. Alle Dateien finden sich auf Wikimedia Commons.

Kultur-Edit-a-thons in Finnland

Teemu Perhiö von Wikimedia Finnland berichtet (auf Englisch) über ihre Veranstaltungsreihe der Kultur-Edit-a-thons, bei denen sechs verschiedene, große, finnische GLAM-Institutionen teilnehmen. Der jüngste fand im Archiv des öffentlich-rechtlichen Fernsehsenders Yleisradio statt.

Erste Uni mit „Wikipedian in Residence“

Das Konzept des „Wikipedian in Residence“ gab es bisher vor allen an Bibliotheken, Museen und wissenschaftlichen Instituten. Nun aber bekommt die erste Universität eine Wikipedianer zur Seite gestellt. Pep Adrian unterstützt die in Barcelona ansässige Universitat Oberta de Catalunya (UOC) Studierende wie Dozierende mit der Wikipedia vertraut zu machen und gezielt Angebote zur Verbesserung der Wikipedia anzubieten.

Technik

Zweiter Version des Übersetzungswerkzeugs

Runa Bhattachjee berichtet im Movement-Blog von der zweiten Version des „Content Translation Tools“, ein Werkzeug, das bei der Übersetzung von Wikipedia-Artikel helfen soll. Größte Neuerung ist neben der autoamtische Kategorieerkennung und zahlreichen Kleinigkeiten sicherlich die dritte Sprache für das Tool: Portugiesisch. Das Tool läuft zunächst nur in der Beta-Test-Umgebung http://en.wikipedia.beta.wmflabs.org

Termin für die Migration von Bugzilla nach Phabricator

Am 21.11. soll voraussichtlich der Umzug von Bugzilla auf die neue Plattform Phabricator beginnen. Geplant ist, den Umzug bis Montag, den 24.11. abzuschließen. Leute mit Bugzilla-Account werden gebeten, sich einen Phabricator-Account anzulegen und ihre Bugzilla-Email-Adresse hinzuzufügen.

Presse und Websites

Dimi Dimitrov zur europäischen Panoramafreiheit

Dimi Dimitrov, Wikimedianer in Brüssel und Koordinator der wikimedianischen EU-Lobbygruppe für Freies Wissen, hat dem EU-Observer erklärt, was eigentlich Panoramafreiheit bedeutet und wieso sie so wichtig ist. Dimi selbst beklagt auf der Advocacy-Mailingsliste zwar die bemerkenswerte Häufigkeit falscher Zitate, hebt jedoch hervor, dass der EU-Observer ein vor allen von EU-Beamtinnen und -Beamten gelesenes Medium sei.

Wie die Wikipedia-Stewards ticken

Unter dem Titel „The 36 People Who Run Wikipedia“ beschreibt Stephen Lurie die Hierarchie in der Wikipedia und erklärt insbesondere die Rolle der Stewards (auf die sich die Zahl 36 bezieht).

Termine

6.11.: Metrics-Meeting der Wikimedia Foundation

Am 6. November (heute) findet um 20 Uhr (MESZ) das monatliche Metrics & Activities-Meeting der Wikimedia Foundation statt. Eine Übertragung (Livestream) findet im Youtube-Kanal der Wikimedia Foundation statt.

13./14.: Zugang gestalten! – Mehr Verantwortung für das digitale Erbe

Am 13. und 14. November findet in Berlin Deutschlands größte Konferenz zum Thema Kultur- und Gedächtnisinstitutionen im Netz statt: “Zugang gestalten.” Hauptfokus liegt darauf, die Diskussion darüber voranzutreiben, was Kultur- und Gedächtnisinstitutionen brauchen, um ihre digitalisierten Inhalte frei nachnutzbar zu machen. Die Konferenz wird neben Wikimedia Deutschland von weiteren Partnern getragen, u.a. von der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, dem Jüdischen Museum und dem Museum für Naturkunde und steht unter Schirmherrschaft der Deutschen Unesco Kommission.

17.11.: Digital selber lernen – Wie gehen wir mit verändertem Lernverhalten um?

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Digitale Kompetenzen“ diskutieren am 17.11.2014 Expertinnen und Experten über die Digitalisierung der Bildung. Zu Gast sind Prof. Dr. Kerstin Mayrberger (Universität Hamburg), Axel Krommer (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg) und Simon Köhl (Serlo). Die Veranstaltung findet in den Räumen von Wikimedia Deutschland statt, der Eintritt ist kostenfrei. Ein Livestream wird angeboten.

27.11.: ABC des Freien Wissens: E = Erinnerung. Zeit des Vergessenwerdens?

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „ABC des Freien Wissens“ wird am am 27. November um 19 Uhr das Gedächtnis im Informationszeitalter diskutiert. Zwischen der Vorstellung eines allgegenwärtigen Netzes, das nichts vergisst, und dem subjektiven Gefühl, dass die Eindrücke immer flüchtiger werden, zieht auch die Frage um das Recht auf Vergessenwerden auf. Als Gäste sind geladen Markus Beckedahl (Netzpolitik.org), Dr. Peggy Mädler (Autorin, Dramaturgin) und Dr. Mathias Berek (Kulturwissenschaftler).

Noch keine Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert