POLITIK UND GESELLSCHAFT
Zur Bundestagswahl: Faktencheck mit ZDF und Phoenix
Tim Moritz Hector ist nun “Wikipedian in Residence” des Projekts und hat gemeinsam mit der Redaktion aus Mitarbeitern des ZDF und Phoenix die ersten zwei Wochen der Pilotphase des ZDFchecks erfolgreich durchlaufen. Ein Bericht darüber ist im Blog erschienen. Außerdem wurden die ersten Infografiken in Wikimedia Commons hochgeladen. Zum Beispiel beleuchtet eine der Grafiken die Steuereinnahmen in Deutschland in ihrer Verteilung nach Gebietskörperschaften. Für Juni ist ein Vortrag und eine Schulung zu den Wikimedia-Projekten und bevorzugten Lizenzen für die Mitarbeiter des ZDF-Hauptstadtstudios geplant.
Das Vorhaben gehört zum Jahresprojekt Exzellente Partnerschaften.
Neuauflage der GLAM-Broschüre
Die neue Auflage der so genannten GLAM-Broschüre liegt vor. Es ist eine Handreichung für Kultureinrichtungen und Gedächtnisinstitutionen im deutschsprachigen Raum zu den Potenzialen der Zusammenarbeit mit Wikimedia-Projekten. Ziel der Publikation ist es, Kulturinstitutionen (und hier besonders diejenigen, die unter dem englischen Akronym GLAM für Galleries, Libraries, Archives und Museums zusammengefasst werden) zu ermuntern, sich aktiver in die Wikimedia-Projekte einzubringen. Besonderen Wert haben wir auf die Darstellung der unterschiedlichen Formen der Zusammenarbeit gelegt. Durch die Bereitstellung des Textes in der deutschsprachigen Wikipedia sind alle Interessierten eingeladen, sich aktiv an der Fortschreibung bzw. Verbesserung des Textes zu beteiligen.
Die Broschüre gehört ebenfalls zum Jahresprojekt Exzellente Partnerschaften.
Offener Sonntag: Sessions mit GLAM-Bezug
Am offenen Sonntag im Anschluss an die Mitgliederversammlung von Wikimedia Deutschland diskutierten Vereinsmitglieder, Wikipedianer und WMDE-Mitarbeiter in zwei Sessions relevante Fragen zu Wikipedia-Aktivitäten im kulturellen Bereich:
A) GLAM – Was wollen wir von Kultureinrichtungen?
Hier ging es im Kern um neue Ideen aus der Community und von den Vereinsmitgliedern, wie sie sich die Zusammenarbeit über die bekannten Formate wie Fotoexkursion oder Schreibwerkstatt mit GLAM-Institutionen hinaus vorstellen können. Einerseits wurden mögliche Kooperationsformen gesammelt und diskutiert, andererseits wünschenswerte Ergebnisse der Zusammenarbeit zwischen Kultureinrichtungen und WikipedianerInnen besprochen. “Traumziel” wäre hier etwa die zukünftig selbstverständliche Einbindung freier Lizenzen in die Arbeitsabläufe von Kultureinrichtungen. Als besonders wichtig wurde herausgestellt, dass der persönliche Kontakt als bester Türöffner fungiert und eine sorgfältige Planung der Zusammenarbeit hinsichtlich der individuellen Erwartungshaltungen seitens der WP-Communitys und der GLAMs nötig ist.
Die Ergebnisse und Ideen wurden im Meta-Wiki dokumentiert.
B) Wikipedian in Residence
Ausgehend von den Erfahrungen der bisherigen Wikipedians in Residence wurden sehr spannende neue Formatideen entwickelt, die flankierend eingesetzt werden können. Das Spektrum reichte von der Idee, in den GLAM-Einrichtungen bereits als Mitarbeiter wirkende Wikipedianer zu identifizieren, bis hin zu einer verbesserten Dokumentation der Maßnahmen. Auch zu dieser Session gibt es Notizen.
Öffnung der Verwaltung: open.nrw und Govdata
Auf Einladung der Landesregierung von Nordrhein-Westfalen fand am 17. Mai im Landtagsgebäude eine eintägige Veranstaltung zu den open.nrw-Eckpunkten statt, nach denen sich das Bundesland und seine Verwaltung für Dritte öffnen will. Bausteine dieser Strategie sind Open Data, eine leistungsfähige Informationsfreiheit und regelmäßige Beteiligungsverfahren. Der Weg dorthin ist kein kurzer, er führt auch nicht schnurgerade zum Ziel. Im Wikimedia-Blog gibt es dazu eine kurze Zusammenfassung.
Auf Bundesebene arbeitet das Innennministerium daran, auf die von der Zivilgesellschaft vorgebrachte Kritik zu den Lizenzbedingungen der Datenlizenz Deutschland einzugehen. Wir haben an einer Sitzung der “Unterarbeitsgruppe Recht” teilgenommen und Vorschläge für eine kommende Version dieser Datenlizenzen eingebracht, die zum Teil übernommen wurden. An unserer grundsätzlichen Einschätzung, dass es keinen weiteren Bedarf für neue Lizenzen gibt und eine Freigabe z.B. nach CC0 oder freien Creative Commons-Lizenzen erfolgen darf, halten wir fest. Wie konfliktarm Daten nach der Geodatennutzungsverordnung nachgenutzt werden können, wird sich erst noch zeigen müssen:
Wikimedia-Urheberrechtsblog-Einträge:
* http://urheberrecht.wikimedia.de/2013/01/open-data-datenlizenz-bmi/ Kritik an der Datenlizenz
* http://urheberrecht.wikimedia.de/2013/04/geodaten-geonutzv/ Geodatennutzungsverordnung
* http://not-your-govdata.de/ Zivilgesellschaftlicher Appell zu Govdata.de
BILDUNG UND WISSEN
Tour des Freien Wissens
Im September (14.-15.9.2013) wird Wikimedia Deutschland in Berlin die OER-Konferenz – Freie Bildungsmaterialien in Deutschland veranstalten. Gemeinsam mit unseren Partnern und Unterstützern geht es darum, Menschen zusammenzubringen und zu zeigen, warum freie Lehr- und Lernmaterialien (Open Educational Resources, OER) in Deutschland ein wichtiges Thema ist. Zudem startete der Call-For-Participation, bei dem noch bis zum 23.06.2013 Sessions und Vorträge rund um freie Bildungsinhalte eingereicht werden können. Wir freuen uns besonders auf Einreichungen rund um die Themenfelder gesellschaftliche Bedeutung, Praxis, Qualität und Finanzierung freier Materialien. Mehr zur Konferenz und zum CFP kann man auf unserer Webseite nachlesen.
Darüber hinaus war das Projekt “Schulbuch-O-Mat” für den Zedler-Preis nominiert und hat im Zuge dessen einen Workshop bei unserem Offenen Sonntag angeboten. Vielen Dank dafür! Bei Interesse und Rückfragen immer gerne an oer@wikimedia.de.
Diversität für Wikipedia
In Zusammenarbeit mit der Stabsstelle Internationales und dem Eventmanagement von Wikimedia Deutschland wurde begonnen, die Konferenz zum Thema Diversität in Wikipedia (mit Fokus auf Geschlechtervielfalt) am 09. und 10. November in Berlin zu planen. Dort möchten wir Ansätze für mehr Geschlechtervielfalt in der Wikipedia vorstellen und gemeinsam mit der weltweiten Community diskutieren. Derzeit befinden wir uns im Planungsprozess und möchten Partner aus der internationalen Bewegung für diese Konferenz gewinnen, die mit uns inhaltlich das Programm gestalten.
Im Rahmen des Offenen Sonntags nach der ersten Mitgliederversammlung 2013 bot Ilona Buchem, Professorin an der Beuth-Hochschule Berlin, einen Workshop zumThema “Diversität und Qualität in der Wikipedia” an. Im Rahmen des Workshops wurden erste Ergebnisse des Forschungsprojekts zusammengefasst und es ergaben sich spannende Diskussionen über Qualität, Geschlechtervielfalt und das Selbstverständnis der Wikipedia.
Auswertung der Aktivitäten des Bereichs
Anfang Mai haben wir unseren Bericht zu den bisherigen Aktivitäten des Bereichs veröffentlicht. Der Bericht ist eine selbstkritische Reflexion der 2010 bis 2012 durchgeführten Bildungsaktivitäten und konzentriert sich auf die inhaltliche Konzeption und Durchführung, die Rahmenbedingungen und die Infrastruktur. Der Bericht versucht, Stärken und Schwächen zu bilanzieren, dient der Ableitung qualitätsverbessernder Maßnahmen und ist Basis für eine weiterführende Diskussion. Die Schlussfolgerungen beziehen sich vor allem auf die Strukturen und Zielgruppenorientierung, Etablierung von Qualitätssicherungsmechanismen, das Zusammenspiel von Freiwilligkeit und strukturierter Bildungsarbeit, Materialentwicklung und Kooperationen. Hier geht es zum ausführlichen Bericht.
Initiative Wissen teilen
Im Anschluss an den Bericht wird es nun darum gehen, Projekte zur Gewinnung neuer Mitmacher und Mitmacherinnen zu initiieren. Ein Aspekt ist dabei auch die Gewinnung Älterer im Rahmen des EU-Projekts Third Age Online (TAO). In dessen Rahmen fanden im Mai in Deutschland zwei wichtige Veranstaltungen statt: In einem Workshop am Zentrum für allgemeine Wissenschaftliche Weiterbildung der Universität Ulm diskutierten Betreiber von Angeboten für Online-Communitys mit Vertretern von Senioren-Organisationen Strategien und Maßnahmen, wie die Zielgruppe 50+ erfolgreich in die virtuelle Welt geführt werden kann. Ein wichtiges Ergebnis der Diskussionen war die übergreifende Erkenntnis, dass Ältere über die sie interessierenden Themen ihren Platz in Online-Communitys finden. Elvira Schmidt vertrat den Bereich Bildung und Wissen mit dem Beitrag “Silberwissen – Wissen in der Wikipedia teilen”. In einer zweiten Veranstaltung beriet das Management Board von TAO im voraussichtlich letzten Arbeitstreffen dieses Jahres die noch erforderlichen Schritte zum Projektabschluss bis zum 30. September 2013.
Referentennetzwerk
Im Anschluss an eine Diskussion über die Restrukturierung wird derzeit über die Art und Weise der weiteren Zusammenarbeit mit allen Beteiligten ein Dialog angestrebt. Dabei werden künftige Ansprechpartner, Kontaktmöglichkeiten und die Gestaltung der Unterstützungswege für das Netzwerk erarbeitet. Ziel ist es, eine Form zu finden, auf der freiwillige Referenten direkt mit Bildungsinstitutionen in Kontakt treten können. Eine Diskussion offener Fragen wird im Forumswiki (Anmeldung) fortgesetzt.
TEAM COMMUNITYS
Förderprogramme
Bereits zum achten Mal traf sich die Redaktion Chemie, organisatorisch und finanziell von Wikimedia Deutschland unterstützt. Dieses Mal war Mainz der Veranstaltungsort. Das Protokoll des Treffens zeigt die vielfältigen Arbeitsschwerpunkte. Lydia Pintscher war vor Ort, um Fragen rund um Wikidata, den VisualEditor und weitere technische Projekte zu beantworten.
Einen Überblick über den aktuellen Status der geförderten Anträge im Community-Projektbudget findet sich auf der Projektseite. Die Mitgliederversammlung von Wikimedia Deutschland hat die Einrichtung einer Arbeitsgruppe zur Entwicklung der Zukunft des Programmes beschlossen. Diese wird bis zur nächsten Mitgliederversammlung Vorschläge für die Überarbeitung vorlegen.
Das Projekte “Schau mal vorbei” zur Unterstützung lokaler Aktivitäten nimmt an Fahrt auf. Aktuell wird ein Workshop in Köln geplant.
Zedler-Preisverleihung
Der Zedler-Preis wurde verliehen. Er ehrt Menschen, die sich rund um Freies Wissen verdient gemacht haben. Man kann den tollen Abend anhand des Liveblogs nachverfolgen und auf Wikimedia Commons gibt es zusätzlich Bilder. Wir gratulieren nochmals allen Gewinnern (El Greco, Wikiprojekt Osttimor, wheelmap.org)!
FORSCHUNG UND ENTWICKLUNG
RENDER
Die Veröffentlichung der finalen Version unserer Supporting Tools wird Anfang Juni erfolgen. Das Entwicklerteam hat viele Anregungen aus der RENDER-Tour und aus den Diskussionsseiten zur Beta-Veröffentlichung beherzigt und diverse Änderungen vorgenommen. Näheres wird zum Veröffentlichungstermin auf der Projektseite bekanntgegeben.
Auf dem diesjährigen Hackathon in Amsterdam hat Johannes Kroll das bereits auf Tool Labs umgezogene Limes-Visualisierungstool gezeigt, was auf breites Interesse gestoßen ist und aus dem sich eine Zusammenarbeit mit ähnlichen Projekten ergeben könnte. Außerdem wurde die Veranstaltung genutzt, um CatGraph ein bisschen bekannter zu machen. Das Tool dient als Backend zum Durchsuchen des gesamten Kategoriebaums nach enthaltenen Artikeln, wobei es gegenüber den bisherigen Methoden einen deutlichen Geschwindigkeitsvorteil bietet. Auch CatGraph wird in nächster Zeit testweise auf Tool Labs installiert und kann dann zur Grundlage verschiedener Bot-Aufgaben werden.
Wikidata
Das Wikidata-Team hat im Mai an zwei größeren Dingen gearbeitet: Erstens können Daten jetzt mithilfe ihrer Bezeichnung in Wikipedia-Artikel eingebunden werden und nicht mehr nur mithilfe ihrer ID. Zweitens ist es jetzt möglich, Zeitpunkte in Wikidata einzutragen, um zum Beispiel das Geburtsdatum einer Person anzugeben. Magnus Manske hat über die Werkzeuge, die bereits rund um Wikidata entstanden sind, gebloggt. In den nächsten drei Monaten wird das Team von 3 “Google Summer of Code”-Studenten unterstützt und es arbeiten zwei weitere in anderen Organisationen an Wikidata-Projekten.
Der Code von Wikidata wurde von einer externen Stelle untersucht und erhielt sehr gute Noten. Die Ergebnisse wurden veröffentlicht. Außerdem hat das Team wieder am jährlichen MediaWiki-Hackathon teilgenommen. Dort ist unter anderem dieser Prototyp einer mehrsprachigen Karte entstanden.
INTERNATIONALES
Wikimedia Hackathon in Amsterdam
Am vorletzten Mai-Wochenende war Nicole Ebber (sowie Kolleginnen aus den Wikidata- und Render-Projekten) zu Gast beim Hackathon in Amsterdam, der in diesem Jahr erstmals von Wikimedia Nederland organisiert wurde. Nicole hatte das niederländische Chapter im Vorfeld bei den Vorbereitungen unterstützt und alle Materialien und Erfahrungen aus den Vorjahren an die neuen Organisatoren weitergegeben. Ziel ihrer Teilnahme war außerdem, mit Mitarbeitern der Wikimedia Foundation über die Optimierung der Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen WMDE, lokalen Communitys und WMF zu sprechen. Dabei standen Themen wie der VisualEditor, das neue Benachrichtigungssystem Echo und die WikiTech Ambassadors im Fokus der Gespräche. Neben diesen technischen Themen bot sich für Nicole außerdem die Möglichkeit, sich mit potenziellen Kandidaten über das Projekt Chapters Dialogue auszutauschen.
WMF-Wahlen: Board of Trustees und FDC
Gemeinsam mit Cornelius Kibelka (Werkstudent in der Stabsstelle Internationales) hat Nicole Ebber weitere Vorbereitungen für die Begleitung der WMF-Wahlen getroffen. Hier wählt die Community vom 8. bis 22. Juni neue Vertreter in das Board of Trustees und das Funds Dissemination Committee. So wurden neben den Profilen der Kandidierenden (Board, FDC, FDC-Ombudsperson) erstmals auch die Fragen und Antworten ins Deutsche übersetzt. Unser Ziel ist es, mit diesem niedrigschwelligen Angebot das Interesse und die Wahlbeteiligung in den deutschsprachigen Communitys deutlich zu erhöhen. Fragen und Anregungen zur Begleitung der Wahl nimmt Nicole Ebber gerne entgegen.
PR-/ÖFFENTLICHKEITSARBEIT
Pressearbeit
Die Berichterstattung über Wikimedia Deutschland, Wikipedia und die Arbeit von Ehrenamtlichen in den Wikimedia-Projekten haben wir auch im Mai auszugsweise auf der Vereinswebseite zusammengefasst. Eine Reihe von Berichte wurde mit intensiven Vorab- und Vor-Ortgesprächen im Berliner Büro begleitet, darunter ein Porträit unseres Fundraisers Till Mletzko in der Druckausgabe der ZEIT, mit dem der Beruf des Online-Fundraisers im speziellen NGO-Bereich vorgestellt wurde.
Tätigkeitsbericht 2012
Zu Anfang des Monats erschien der gedruckte Tätigkeitsbericht des Vereins für 2012. Er fasst für Mitglieder, Spender, Aktive in den Wikimedia-Projekten und alle Interessierten die Aktivitäten und Ziele des vergangen Jahres zusammen. Gleichzeitig legt der Bericht finanzielle Rechenschft in einem umfangreichen Teil mit Bilanzen, Gewinn- und Verlustrechnungen sowie Kostenverteilung und Einnahmeentwicklungen ab. Dieser 2012er Bericht wurde erstmals auch von der KPMG AG geprüft und mit einem uneingeschränkten Bestätigungsvermerk testiert. Ein weitere Premiere ist die Aufbereitung des Berichts in einer Wiki-Version, die ebenfalls im Mai erstellt wurde und auf der Vereinswebseite zu finden ist. Diese Onlinefassung wurde außerdem ins Englische übersetzt und ebenfalls im Wiki-Format veröffentlicht.
Quartalsbericht No. 1
Noch ein umfangreicher Bericht, im Gegensatz zum jährlichen Tätigkeitsbericht allerdings der erste seiner Art: Im Mai veröffentlichten wir den ersten Quartalsbericht über den Stand der Ziel- und Projektarbeit der Geschäftsstelle. Alle drei Monate folgt ab sofort der öffentliche Abgleich mit den für dieses Jahr von der Mitgliederversammlung verabschiedeten Vereinszielen. Details über den Quartalbericht gibt es im Blog. Auch dieser Bericht wurde zweisprachig in Deutsch und Englisch erarbeitet und veröffentlicht.
Infomaterial
Im Monat Mai wurde die neuaufgelegte GLAM-Broschüre für Akteure und Wikipedianer im kulturellen Bereich produziert. Aus dieser Druckversion wurde später auch eine Online-Version auf Wikipedia erstellt. Für die Zedler-Preisverleihung Ende des Monats wurden Einladungskarten, Urkunden, Gutscheine für die Gewinner, Roll-up-Displays, Banner und natürlich die Pokale produziert. Für das Begrüßungsschreiben für alle Neumitglieder, die während der Spendenkampagne 2012 Mitglied bei WMDE geworden sind, wurden außerdem die Mitgliedschafts-Flyer überarbeitet.
FUNDRAISING
Im Mai hat sich das Fundraising-Team neben den ersten Vorbereitungen für die diesjährige Spendenkampagne vor allem mit der Auswertung der letztjährigen beschäftigt. Unter den Ergebnissen der Tests sind einige interessante Erkenntnisse, zum Beispiel dazu, wie persönliche Aufrufe mit dem Faktenbanner erfolgreich kombiniert werden konnten. Wie alle Testergebnisse sind auch die neuen Auswertungen auf unserer Portalseite Fundraiser 2012 veröffentlicht.
Auch der Versand der Zuwendungsbescheinigungen für das Jahr 2012 wurde ausgewertet: Wie jedes Jahr wurde den Bescheinigungen ein Mitgliedsantrag sowie ein Überweisungsträger beigelegt, um nach einem weiteren Engagement der Spender zu fragen. Von den knapp 83.000 Sendungen haben bisher fast 1.500 Personen auf die Frage nach Unterstützung reagiert. Insbesondere ist erfreulich, dass sich bisher fast 1.100 Personen zu einer Mitgliedschaft entschieden haben. Damit hat der Verein mittlerweile eine Mitgliedschaft von 6.436 fördernden (4.774) und aktiven (1.662) Mitgliedern. Erstmals haben wir auch Mitglieder nach einer Änderung ihres Mitgliedschaftsbeitrags gefragt. Von den fast 2.400 angeschriebenen Mitgliedern haben bisher 52 Mitglieder von der Möglichkeit einer Erhöhung des Beitrags Gebrauch gemacht. Somit lässt sich abschließend sagen, dass auch dieses Jahr der Versand der Zuwendungsbescheinigung eine der wichtigsten Aktionen für das weitere Engagement unserer bestehenden Unterstützer ist.
Das Fundraising-Team hat sich mit einer in Kürze erscheinenden Spenderumfrage der Wikimedia Foundation beschäftigt. Für einen sehr kurzen Zeitraum wird dabei ein Banner in der deutschsprachigen Wikipedia für die Teilnahme einer Spenderumfrage werben – nur für nicht eingeloggte User, wohlbemerkt. Mit der Umfrage sollen vor allem Erkenntnisse rund um die Wahrnehmung der Spendenbanner durch die Leser gewonnen werden.
Stellenausschreibungen
Aktuelle Stellenausschreibungen bei Wikimedia Deutschland sind auf der Vereinswebseite gesammelt aufgeführt. Ganz neu dabei: eine Stellenanzeige aus dem Team Fundraising.
[…] https://blog.wikimedia.de/2013/06/03/monatsbericht-mai-2013/ […]
@Alice: Vielen Dank für deinen Kommentar und den Hinweis auf das geschlossene Forum. Ich werde deinen Hinweis zur Öffnung und Zugänglichkeit der Diskussionen weitertragen.
@ Frank: Hallo Frank, ja, wir erhalten bald die ersten Ergebnisse des Forschungs- und Entwicklungsprojektes. Wir werden diese dann hier im Blog und auf der Homepage verfügbar machen. Dies wird dann wohl in der kommenden oder der Woche darauf der Fall sein.
Vielen Dank für den erneut sehr umfangreichen Bericht. Im Abschnitt Referentennetzwerk wird auf einen geschlossenen Bereich im Mitgliederforum des Bereichs verlinkt. Eine Anmeldung allein reicht da leider nicht und das macht den Link eher nutzlos für Leser des Monatsberichts. Was aber eine Frage wieder aufwirft, die ich mir schon eine Weile stelle: Wäre es nicht sinnvoll, die Diskussionen um Restrukturierung und Zukunft des Referentennetzwerks zu öffnen und auch anderen Interessierten zugänglich zu machen? Neue Stimmen können auch neue Optionen und Gedanken einbringen, gerade in der jetzigen Phase vielleicht hilfreich und unterstützend.
Kann man die Zusammenfassung der ersten Ergebnisse des Forschungsprojekts zum Thema “Diversität und Qualität in der Wikipedia” von Frau Prof. Buchem irgendwo abrufen? Ich bin sehr an weiteren Informationen zu diesem Thema interessiert, habe aber keinen Zugriff auf die geschlossenen Wikis des Vereins.