Erste Schritte von Wikidata in der ungarischen Wikipedia
Wikidata , Wikimedias neues Projekt für strukturierte Daten , ist noch in der Entwicklung, doch heute machen wir einen weiteren Schritt, um es für alle Wikipedien und …
Wikidata , Wikimedias neues Projekt für strukturierte Daten , ist noch in der Entwicklung, doch heute machen wir einen weiteren Schritt, um es für alle Wikipedien und …
Wikidata, Wikimedias neues Projekt für strukturierte Daten, ist noch in der Entwicklung, doch heute machen wir einen weiteren Schritt, um es für alle Wikipedien und die Welt nutzbar zu machen. Heute haben wir die erste Phase von Wikidata in der ersten Wikipedia freigeschaltet: und zwar in der ungarischen Sprachversion.
In dieser ersten Phase ist es möglich, Objektseiten zu erstellen, Bezeichnungen, Beschreibungen und Aliasse in verschiedenen Sprachen hinzuzufügen und Wikipedia-Artikel zum selben Thema in verschiedenen Sprachen zu verlinken.
In den nächsten Wochen planen wir, dieses Feature auf zwei weiteren Wikipedien anzuschalten, der hebräischen und der italienischen.
All diese Arbeit ist die Basis für die zweite Phase von Wikidata, an der wir parallel arbeiten und die anfängt Form anzunehmen. In der zweiten Phase geht es darum, solche Informationen zu speichern, die man üblicherweiße in Infoboxen findet. Das ist zum Beispiel die Einwohnerzahl eines Landes, die Länge eines Flusses oder das Geburtsdatum einer berühmten Person.
Wikidata ist ein neues Projekt und das ist deine Chance es mitzugestalten. Es gibt viele Wege mitzumachen. Diese Seite erklärt, wie man sich als Editor, Entwickler, Übersetzer und mehr beteiligen kann.
Der beste Weg, über alle Neuigkeiten rund um Wikidata informiert zu bleiben, ist unser wöchentlicher Newsletter.
[…] (Die deutsche Version dieses Artikels ist hier.) […]
Pingback von Wikimedia Blog » Blog Archive » First steps of Wikidata in the Hungarian Wikipedia am 14. Januar 2013 um 21:38
Die neuen Lang-Links funktionieren gut, allerdings wird nicht zwischen internen (im Quelltext vermerkten) und externen (von Wikidata verwalteten) Lang-Links unterschieden. Neue Autoren, die noch nicht mit Wikipedia vertraut sind, erschließt sich das System nicht.
Richtig Freude kommt bei der Zusammenarbeit zwischen Wikipedia und Wikidata auf, wenn man sich das Tool “Display Wikidata Info on Wikipedia” installiert: http://hu.wikidata.org/wiki/Wikidata:Tools#Display_Wikidata_Info_on_Wikipedia.
Kommentar von Kolja am 14. Januar 2013 um 22:14
Der Text is einfach gut und der Projekt ist genügend erklärt, aber sichtlich mangelt es Beispiele aus der ungarischen Wikipedia. Nun kann ich nicht weiterhin auf die zweite Phase warten.
Kommentar von Kiril Simeonovski am 16. Januar 2013 um 19:50
Kurz und bündig: megageil.
Kommentar von Cornelius am 16. Januar 2013 um 21:39
[…] https://blog.wikimedia.de/2013/01/14/erste-schritte-von-wikidata-in-der-ungarischen-wikipedia/ […]
Pingback von Wikimedia Blog » Blog Archive » Wikimedia:Woche 3/2013 am 17. Januar 2013 um 18:34
[…] Von diesem Zeitpunkt an beziehen auch sie ihre Sprachlinks von Wikidata und müssen sie nicht weiter im lokalen Wikitext speichern. Existierende Sprachlinks im Wikitext werden allerdings weiterhin funktionieren. Weitere Details stehen in diesem früheren Blogeintrag. […]
Pingback von Wikimedia Blog » Blog Archive » Wikidata kommt in die nächsten zwei Wikipedien am 30. Januar 2013 um 20:58
[…] war ein aufregender Monat für Wikidata. Das Projekt wurde zuerst auf der ungarischen und dann der hebräischen und italienischen Wikipedia in Betrieb genommen. Termine für die weitere […]
Pingback von Wikimedia Blog » Blog Archive » Monatsbericht Januar 2013 am 1. Februar 2013 um 14:51
[…] der Inbetriebnahme der ersten Phase von Wikidata auf der ungarischen, hebräischen und italienischen Wikipedia haben wir heute englisch dieser Liste hinzugefügt. Das […]
Pingback von Wikimedia Blog » Blog Archive » Wikidata auf der englischen Wikipedia am 19. Februar 2013 um 17:29
Die Kommentare sind geschlossen.