Gastgeber Von der Heydt-Museum, By Daniel Jünger [CC-BY-SA-3.0]
Die Annäherung an den Ort ist hart herausfordernd. Wer in diesem Winter den Zug in Wuppertal Hauptbahnhof verlässt, findet sich in einer im Abriss befindlichen stadtplanerischen Wüste der schlimmsten Art wieder.
Nur der klassizistische Sandsteinportikus des Bahnhofs mit seinem goldenen Schriftzug “Wuppertal – Elberfeld“, ist der einzige ästhetische Lichtblick. Die Stadt hat jahrzehntelang unter autofixierten Stadtplanern und Politikern gelitten, jetzt versucht man das Gröbste einer Fehlentwicklung zu mildern.
Eine Begegnung im kalten Januar – mit sonnigen Aussichten
![](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/0/0a/Camille_Pissarro_-_Verger_%C3%A0_Varengeville_avec_vache_%281899%29.jpg/587px-Camille_Pissarro_-_Verger_%C3%A0_Varengeville_avec_vache_%281899%29.jpg)
Camille Pissarro [Public domain], via Wikimedia Commons
Vielleicht empfanden dies auch die knapp 30 Wikipedianer, die am letzten Januarwochenende die Gelegenheit hatten, im Rahmen des Projektes “GLAM auf Tour“, das die Zusammenarbeit von Kulturinstitutionen und Wikipedia-Aktiven fördert, das Museum und seine Ausstellung ganz nah zu erleben.
Und das Museum hatte die seltene Gelegenheit, Wikipediaautoren, ihre Arbeitsweise und ihre Wünsche aus nächster Nähe in der Museumsbibliothek näher kennenzulernen. Es war eine in der Nachschau sehr gute Zusammenarbeit mit beachtlichen Ergebnissen, wie die Liste der neu erstellten Artikel und Bildreproduktionen zu diesem Projekt zeigt. Doch nicht alles stieß auf Zustimmung.
Wikipedianischer Salon: Die Zukunft der Zusammenarbeit zwischen Kulturinstitutionen und Wikipedia
![](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/2/26/Wikipedianischer_Salon_in_Wuppertal_4.jpg/640px-Wikipedianischer_Salon_in_Wuppertal_4.jpg)
Wikipedianischer Salon Nr. 9, By Kontakthof Wuppertal [CC BY-SA 4.0]
Nicht jeder könne enzyklopädische Artikel zur Bildenden Kunst schreiben und eine Veranstaltung in deren Teilnehmerliste sich jeder beliebige Wikipediabenutzer eintragen dürfe, tauge nicht zur Verbesserung des Artikelbestandes, so der Kritiker. Doch das ficht die Autoren und Fotografen der Wikipedia nicht an, irritiert sie nur kurzzeitig. Bald steht wieder die Gewissheit im Vordergrund, dass in einem kollaborativen Projekt, wie der Wikipedia man sich gegenseitig hilft und ergänzt. So freuen sich die Autoren und Fotografen bereits auf die nächste Station dieser Reise durch die abendländische Kulturwelt.