zur Artikelübersicht

Wikipedia-Schreibprojekt

Countdown zum Internationalen Frauentag – #100WomenDays geht in die 6. Runde

Noch immer sind Artikel über Frauen in der Wikipedia unterrepräsentiert. Um den Gender Gap zu verringern, startet die Wiki-Community zum sechsten Mal das Schreibprojekt #100WomenDays. Das Ziel: Innerhalb der 100 Tage bis zum Internationalen Frauentag am 8. März 2025 sollen mindestens genau so viele Wikipedia-Artikel über Frauen geschrieben werden.

Patrick Wildermann

29. November 2024

Mit dem Schreibprojekt #100WomenDays setzen sich die Ehrenamtlichen der Wikipedia seit 2019 für mehr Gleichberechtigung und mehr Sichtbarkeit von Frauen in der freien Online-Enzyklopädie ein. Innerhalb von 100 Tagen sollen mindestens ebenso viele Biografien über Frauen geschrieben werden, die noch keinen Eintrag besitzen, obwohl sie Bemerkenswertes geleistet haben – sei es in der Kunst, der Wissenschaft, im Sport, als Unternehmerinnen oder in anderen Bereichen.

Jetzt geht das Projekt in die sechste Runde. Bis zum Internationalen Frauentag am 8. März 2025 sind alle Interessierten aufgerufen, sich zu mit Einträgen über Frauen oder zu frauenbezogenen Themen zu beteiligen. Die angestrebte Zahl von 100 Artikeln ist in den vergangenen Jahren regelmäßig um ein Vielfaches überboten worden. Bei der letzten Ausgabe kamen stolze 1.841 Biographien zusammen. Beteiligt sind meist rund 100 Ehrenamtliche, die im Schnitt jeweils fast 20 Artikel beisteuern.

Mitmachen bei #100WomenDays:

Alle Infos für Interessierte finden sich auf der Seite #100WomenDays. Wer Probleme mit dem Eintragen hat, findet die kleine Hilfe auf der Diskussionsseite oder kann dort eine Nachricht hinterlassen.

„Schon seit Wochen fiebern Wikipedianer*innen den #100WomanDays entgegen“, beschreibt die Wikipedianerin Elya vom Lokal K, dem lokalen Communityraum in Köln, wo 2019 die Schreibaktion ins Leben gerufen wurde: „Material wird gesammelt, Literatur zusammengestellt, persönliche Namenslisten werden befüllt. Einige Artikel harren schon im so genannten Benutzernamensraum – der persönlichen Redaktionsstube der Autor*innen – ihrer Veröffentlichung pünktlich zum Start der Aktion. “

Frauenbiografien machen aktuell 18 Prozent der Biografien in der deutschsprachigen Wikipedia aus. Seit 2009 hat sich der Gender Gap in Biografien immerhin um fast 3,5 Prozentpunkte verringert. Seit 2019 erfasst die Community außerdem den Anteil von Biografien zu nicht-binären, inter- und transgeschlechtlichen Personen. Dieser liegt aktuell bei 0,012%.

Neue Gesichter für die Hall of Femmes

„Ich freue mich, im Lauf der Aktion wieder spontane Entdeckungen zu interessanten Persönlichkeiten zu machen“, so Elya. „Die Aktion schärft den Blick noch mehr als sonst – auch wenn ich zunehmend die Erfahrung mache, dass zu vielen der Frauen, die mir in den unterschiedlichsten (sozialen und traditionellen) Medien begegnen, bereits Wikipedia-Artikel existieren.“

Fehlende Frauenbiografien – in der deutschsprachigen Wikipedia „Frauen in Rot“ und international aufgrund der rot markierten fehlenden Links „Women in Red“ genannt – werden auf der gleichnamigen Projektseite gesammelt. Ab dem Start der #100WomenDays ist unter diesem Link live zu verfolgen, welche Biographien schon hinzugekommen sind. Ergänzt werden sie durch eine Hall of Femmes mit Bildern aus dem freien Medienarchiv Wikimedia Commons.

Diese weiteren Initiativen und Projekte machen sich ebenfalls für mehr Sichtbarkeit von Frauen in der Wikipedia stark – und zwar ganzjährig:

WomenEdit
Bei regelmäßigen Treffen von Wikipedianerinnen wird gemeinsam editiert – vor Ort und online. In Berlin jeweils am ersten Mittwoch im Monat in der Geschäftsstelle von Wikimedia Deutschland und am dritten Mittwoch im Lokalen Wikipedia-Raum WikiBär. In Erlangen trifft sich WomenEdit üblicherweise am zweiten Montag im Monat in der Stadtbibliothek.

Women in Red
Der deutschsprachige Teil des internationalen kollaborativen Projekts „Women in Red“ hat zum Ziel, so viele rote Links auf fehlende Frauenbiografien in der Wikipedia wie möglich in blaue umzuwandeln.

FemNetz
Das FemNetz ist ein Netzwerk von unterschiedlichen Wikipedianer*innen und Schreibgruppen. FemNetz spinnt stärkende Verbindungen zwischen interessierten und engagierten Schreibenden aller Geschlechter.

wiki:wo:men
Der Arbeitskreis wiki:wo:men trifft sich monatlich in Stuttgart. Eingeladen sind alle Menschen, die Interesse am Thema „Frauen in der Wikipedia“ haben – egal, ob Wikipedianer*innen oder Neulinge. Die Treffen finden in der Regel an jedem 3. Freitag im Monat statt.

Workshop-Reihe 60 Minuten – Gender & Diversity in der Wikipedia
Die Online-Workshop-Reihe dient dem länderübergreifenden Austausch (Deutschland, Österreich, Schweiz) zu Fragen rund um Gender und Diversity in der Wikipedia – an jedem 4. Montag im Monat von 19 bis 20 Uhr.

Mentorinnennetzwerk FemSupport
Das feministische Support-Netzwerk bietet kollegiale Unterstützung für Frauen, die bei Wikipedia aktiv werden wollen, sich aber im Dschungel der Hilfeseiten und Video-Tutorials (noch) nicht zurechtfinden.

Berlinale FilmFrauen Edit-a-thon
Der Edit-a-thon findet jährlich am ersten Berlinale-Wochenende in Berlin statt und bringt mehr Biografien über Filmfrauen aller Sparten in die Wikipedia: von der Regisseurin bis zur Tonmeisterin. Hier gibts einen lesenswerten Rückblick auf den Berlinale Edit-a-thon 2024.

Wiki Riot Squad Berlin
Im Rahmen von Schreibwerkstätten und Edit-a-thons werden Wikipedia-Artikel diskutiert und bearbeitet – der Fokus liegt dabei auf möglichen Gender Bias, also einer verzerrten Wahrnehmung durch sexistische Vorurteile und Stereotype.

Art+Feminism
Diese Gemeinschaft von Aktivist*innen setzt sich dafür ein, Informationslücken im Zusammenhang mit Geschlecht, Feminismus und Kunst zu schließen, beginnend mit Wikipedia.

Who writes his_tory?
Dieses Schweizer Projekt hinterfragt die Reproduktion von Wissen und struktureller Diskriminierung im Internet und vor allem auf Wikipedia.

Kommentare sind geschlossen.