Recht auf Open Data: Für mehr Gemeinwohl in der Digitalpolitik
Die Bundesregierung hat im Koalitionsvertrag angekündigt, einen Rechtsanspruch auf Open Data einzuführen. Der muss endlich Realität werden. Denn Institutionen der öffentlichen Hand nutzen Steuermittel, um Daten zu erheben. Diese sollten der Öffentlichkeit frei zur Verfügung stehen – damit auch Zivilgesellschaft und Ehrenamtliche Daten nutzen und zum Freien Wissen beitragen können.
Gemeinsam mit den anderen Partnerorganisationen im Bündnis F5 wollen wir einen Perspektivwechsel in der Digitalpolitik erreichen – für ein Mehr an Gemeinwohl, Offenheit und Transparenz. Im Dialog mit politischen Akteur*innen setzen wir uns daher für rechtliche Rahmenbedingungen ein, die den freien Zugang zu Informationen und Wissen ermöglichen. Ein Format für diesen Austausch ist das Parlamentarische Frühstück mit Politiker*innen u. a. aus dem Ausschuss für Digitales.
Open Data und Transparenzgesetz – die Themen beim Parlamentarischen Frühstück am 8. Juli
„Wir möchten Expertise aus den Organisationen des Bündnisses der Politik direkt zur Verfügung stellen und frühzeitig gemeinsam an digitalpolitischen Vorhaben arbeiten“, erkärt Lilli Iliev, Leiterin des Teams Politik und öffentlicher Sektor bei Wikimedia Deutschland. Im Fokus des Parlamentarischen Frühstücks am 8. Juli standen der im Koalitionsvertrag angekündigte Rechtsanspruch auf Open Data und das Transparenzgesetz. Den Aufschlag machte Stefan Kaufmann, Open-Data-Experte und Referent bei Wikimedia Deutschland, der die Forderungen von Wikimedia zum Rechtsanspruch auf Open Data erläuterte. Arne Semsrott von der Open Knowledge Foundation steckte mit seinem Input den Rahmen für ein gutes Transparenzgesetz ab. Und Felix Reda, Projektleiter bei der Gesellschaft für Freiheitsrechte, sprach zu rechtlichen Rahmenbedingungen für Transparenz und Open Data.
Warum es einen Rechtsanspruch auf Open Data braucht
Wir sind uns einig: Offene Daten befördern Wissensgerechtigkeit und ermöglichen ein größeres Maß an Teilhabe. Sie erhöhen die Transparenz staatlichen Handelns – und stärken damit auch das Vertrauen in demokratische Prozesse. Daher ist es höchste Zeit, dass ein umfassender Rechtsanspruch auf Open Data endlich gesetzlich geregelt wird. Wikimedia Deutschland fordert:
1. Der Rechtsanspruch auf Open Data muss auf allen föderalen Ebenen gelten
Ein individueller Rechtsanspruch darauf, dass die bei staatlichen Einrichtungen vorhandenen Daten so umfassend wie möglich verfügbar und nutzbar gemacht werden, ist überfällig und muss gegen Unterlaufen und Aufweichung geschützt formuliert sein.
2. „Open by Default“ und allgemeine Schutzregeln statt detaillierter Ausnahmetatbestände
Zugang und Nutzbarkeit müssen klar erkennbar die Regel sein, auch in der Praxis. Einschränkende Nutzungsvereinbarungen und Ausnahmen sollten eng an der Open-Data-Richtlinie der EU bleiben.
3. Maschinenlesbare Formate in auffindbarer Struktur
Um das volle Potenzial offener Daten für Zivilgesellschaft und wirtschaftliche Entwicklung auszuschöpfen, müssen die Datenpunkte gemäß des 5-Sterne-Prinzips für verlinkbare offene Daten sowohl für Menschen als auch automatisiert lesbar, auswertbar und auffindbar sein.
Analog zum Verbraucherschutz braucht es neben Klagerechten von Individuen auf Bereitstellung offener Daten auch die Möglichkeit, dass Interessenverbände der Zivilgesellschaft den Rechtsanspruch über Verbandsklagen durchsetzen.
5. Kulturwandel und Weiterbildung
Eine Kultur der Offenheit muss die Rechtssetzung flankieren. Die Bedeutung von Vorbildern und Weiterbildung muss daher institutionell berücksichtigt werden.
Ausführlicher stellen wir unsere Forderungen zum geplanten Rechtsanspruch auf Open Data in unserem Positionspapier vor:
Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen die beste Erfahrung zu bieten, indem wir Ihre Präferenzen speichern auch bei wiederholten Besuchen. Durch Klicken auf "Akzeptieren" stimmen Sie der Verwendung aller Cookies zu. Sie können jedoch die Cookie-Einstellungen aufrufen, um eine kontrollierte Einwilligung zu erteilen. Mehr Informationen finden Sie auch in unserer Datenschutzerklärung
We use cookies on our website to give you the most relevant experience by remembering your preferences and repeat visits. By clicking “Accept”, you consent to the use of ALL the cookies. However you may visit Cookie Settings to provide a controlled consent.
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Diese Website benutzt den Open Source Webanalysedienst Matomo zur statistischen Analyse der Website-Nutzung.
Wir verwenden zudem die Matomo-Funktion „Heatmaps“, welche Bewegungen des Mauszeigers und Interaktionen mit Elementen analysiert und so besonders nützliche Informationen zur Nutzung der Seite liefert.