zur Artikelübersicht

re:publica 2022

Wikimedia Deutschland ist auch dieses Jahr dabei

Wir sind mit dem Park des Freien Wissens und drei Sessions auf der wichtigsten deutschsprachigen Konferenz zur digitalen Gesellschaft dabei. Im Gepäck haben wir Ideen, Konzepte und Forderungen für digitale Lerninfrastrukturen, frei nutzbare Inhalte im öffentlich-rechtlichen Rundfunk sowie einen Blick auf die Zukunft des Wikimedia-Movements.

Jan-David Franke

31. Mai 2022

Zwei Jahre lang konnte die re:publica nur virtuell stattfinden, jetzt kehrt die Konferenz nach Berlin zurück: Vom 8. bis 10. Juni treffen sich unter dem Motto „Any Way The Wind Blows“ Menschen aus den unterschiedlichsten Kontexten, um die digitale Gesellschaft und ihre Auswirkungen zu erörtern. Auch Wikimedia Deutschland ist wieder mit einem eigenen Stand, dem „Park des Freien Wissens”, und drei Sessions vertreten.

Unsere Sessions auf der re:publica 2022

08.06.2022 12:00 – 12:30, Stage 2

Public value broadcasting: Any Way the Content Flows

Ein erheblicher Teil der journalistischen Arbeit weltweit, einschließlich der Berichterstattung und der Überprüfung von Fakten, wird mit öffentlichen Geldern finanziert. Diese Inhalte sollten unter freier Lizenz zur Verfügung stehen, um von allen genutzt, geteilt und bearbeitet werden zu können. Die größten öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten in Deutschland lizenzieren bereits einige ausgewählte Inhalte unter einer Creative-Commons-Lizenz. Wie und warum es mehr werden sollten und warum auch andere Public Broadcasters davon profitieren können, diskutieren Christian Humborg, Geschäftsführender Vorstand von Wikimedia Deutschland, Nadine Bilke, Programmleiterin des ZDF, und Anna von Garmissen, Journalismusforscherin und Medienjournalistin.

08.06.2022 12:30 – 13:00, Stage 2

In Bewegung bleiben: Wie man eine globale, offene, und partizipative Strategieentwicklung navigiert – und überlebt.

Wofür wird das Wikimedia-Movement, die globale Bewegung hinter Wikipedia, im Jahr 2030 bekannt sein? Und wie können diejenigen inkludiert werden, die bisher aufgrund bestehender Machtstrukturen eher außen vor waren? Hunderte Freiwillige und Organisationen weltweit haben sich diese Frage gestellt und gemeinsam in radikaler Offenheit und Transparenz eine Strategie für die Zukunft entwickelt. Nicole Ebber, Leitung Movement Strategy & Global Relations bei Wikimedia Deutschland, hat diesen Prozess geleitet und wird einen Einblick in Herausforderungen, Zweifel und gemeinsame Erfolge geben.

09.06.2022 12:30– 13:30, Stage 2

Die Politik der Bildungsplattform: Werte und Standards in digitalen Lerninfrastrukturen

Die geplante und vom BMBF geförderte Nationale Bildungsplattform (NBP) soll einen großen Beitrag zu einem zeitgemäßen digitalen Bildungsangebot leisten. Doch auch im Bildungsbereich sind Plattformen keine neutrale Infrastruktur. Sie steuern implizit Interaktionen, Entscheidungen, Lernformate und -räume und greifen so tief in Bildungsprozesse ein. Eine Diskussion über implizite Werte und nötige Standards von Bildungsplattformen – mit Prof. Felicitas Macgilchrist, Leiterin „Mediale Transformationen“ am Leibniz-Institut für Bildungsmedien, Prof. Ulrike Lucke, Lehrstuhl für Komplexe Multimediale Anwendungsarchitekturen an der Universität Potsdam, Autor Michael Seemann und Heike Gleibs, Leitung Bildung, Wissenschaft & Kultur bei Wikimedia Deutschland.

Park des Freien Wissens

Das gemeinwohlorientierte Internet braucht viele Räume – genau wie öffentliche Parks, die gemeinschaftlich kultivierte Räume der Begegnung und freien Meinungsäußerung sind und gleichzeitig nach bestimmten Regeln funktionieren. In unserem Park des Freien Wissens gibt es eine Datenpumpe, aus der bei jedem Pumpvorgang zufällig ausgewählte Daten der freien Wissensdatenbank Wikidata fließen. Die Datenpumpe macht deutlich, dass öffentliche Daten ein Gemeingut sind und als solches behandelt werden sollten: „Daten sind das neue Grundwasser” und sollten der Allgemeinheit grundsätzlich frei zur Verfügung stehen und allen Menschen nützen.

Alles rund um Wikipedia und Wikimedia am Stand!

Wikimedia-Communitys sind groß und vielfältig. Egal ob du dich für Freies Wissen, offene Daten oder frei lizenzierte Werke interessierst und egal, ob du gern Texte schreibst, programmierst oder fotografierst – du bist herzlich willkommen bei uns am Stand! Hier kannst du mit Mitarbeitenden alles rund um Wikipedia und Wikimedia besprechen und herausfinden, wie du dich einbringen kannst. Zum Beispiel mit der 30-Tage-Wikipedia-Challenge oder einfach über Wikimedia Deutschland: Mach mit!

Wir freuen uns auf viele gute Gespräche auf der re:publica!

Von Wikimedia Deutschland stehen folgende Personen für Gesprächsverabredungen vor Ort bereit – schreiben Sie uns gerne an:

Simone Orgel, Bereichsleitung Communitys, Gesellschaft, Politik
simone.orgel@wikimedia.de

Team Politik & Öffentlicher Sektor

Lilli Iliev, Leitung Politik & Öffentlicher Sektor
lilli.iliev@wikimedia.de

Justus Dreyling, Referent Internationale Regelsetzung
justus.dreyling@wikimedia.de

Anna Mazgal, Senior EU policy advisor (englisch)
anna.mazgal@wikimedia.be

Jan-David Franke, Projektmanager Politik & Öffentlicher Sektor
jan-david.franke@wikimedia.de

Team Bildung, Wissenschaft & Kultur

Heike Gleibs, Leitung Bildung, Wissenschaft & Kultur
heike.gleibs@wikimedia.de

Dominik Scholl, Leitung Bildung, Wissenschaft & Kultur
dominik.scholl@wikimedia.de

Sarah-Isabella Behrens, Projektmanagerin Bildung, Wissenschaft & Kultur
sarah.behrens@wikimedia.de

Nico Schneider, Projektmanager Bildung, Wissenschaft & Kultur
nico.schneider@wikimedia.de

Riham Abed-Ali, Projektmanagerin Wissensgerechtigkeit
riham.abed-ali@wikimedia.de

Team Communitys & Engagement

Verena Lindner, Leitung Team Communitys & Engagement
verena.lindner@wikimedia.de

Sandro Halank, Projektmanager Freiwilligenmanagement
sandro.halank@wikimedia.de

Anna Čenić, Projektmanagerin Community-Projekte
anna.cenic@wikimedia.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert