Wie können wir den Nutzen frei lizenzierter Bilder für die Gesellschaft erhöhen? Mit dieser Frage sind wir Anfang 2021 in die Entwicklung der neuen Social-Bookmarking-Plattform picsome gestartet. Im Rahmen einer Open Beta Phase ist picsome nun offen zugänglich.
Björn Bowinkelmann
24. Mai 2022
Amazing colorful sunset, Picsome Logo by MOR für Wikimedia Deutschland eingefügt von L.Sp, CC BY-SA 4.0
Amazing colorful sunset, Picsome Logo by MOR für Wikimedia Deutschland eingefügt von L.Sp, CC BY-SA 4.0
Dort wo Menschen in ihrem beruflichen Alltag viel mit Bildern und Fotos arbeiten, bietet frei lizenziertes Bildmaterial ein enormes Potenzial: Lehrer*innen können damit freie Bildungsmaterialien erstellen, sogenannte Open Educational Resources; Journalist*innen können die Bilder frei für ihre Veröffentlichungen verwenden, ohne dabei Gebühren zahlen zu müssen.
Obwohl es noch viele weitere Nutzungsmöglichkeiten für frei lizenzierte Bilder außerhalb der Wikimedia Projekte gibt, machen nur wenige Menschen davon Gebrauch. Vor einiger Zeit haben wir uns daher überlegt, wie wir den Nutzen frei lizenzierter Bilder für die Gesellschaft erhöhen und dazu beitragen können, dass mehr Menschen aus verschiedenen Bereichen diese im Rahmen ihrer Arbeit verwenden. Unsere Antwort lautet: picsome.
Was ist picsome?
Die neue Anwendung picsome ist eine Social-Bookmarking-Plattform, mit der frei lizenzierte Bilder von Wikimedia Commons und Flickr von den Nutzenden gesucht, gesammelt und verwaltet werden können. Damit wird frei lizenziertes Bildmaterial zugänglicher, leichter verwendbar und attraktiver. Welche Bilder über die Seite gefunden und gesammelt werden können, bestimmen dabei die Nutzenden selbst: in gemeinschaftlicher Arbeit gestalten sie die Sammlung und Kuration der Inhalte. Fünf Monate nach dem Start der geschlossenen Betaphase geht picsome nun als offene Betaversion erstmals live und kann auch ohne Registrierung getestet und verwendet werden.
Was kann ich mit picsome machen?
picsome ist die technische Nachfolger des beliebten Lizenzhinweisgenerators und soll dessen Funktionalitäten in einem größeren Umfang verfügbar und auch für Bilder anderer Repositorien nutzbar machen. Die korrekte und lizenzkonforme Verwendung von freien Bildern wird von Nutzenden oft als kompliziert wahrgenommen und selbst Menschen mit Kenntnissen über freie Lizenzen berichteten uns, dass sie sich unsicher in Bezug auf mögliche Verwendungsmöglichkeiten und die Erstellung korrekter Lizenzhinweise fühlen. Dementsprechend lässt sich mit picsome – wie schon beim Lizenzhinweisgenerator – schnell und einfach ein solcher Lizenzhinweis für das jeweilige Bild erstellen, der dann für die jeweilige Veröffentlichung genutzt werden kann.
Darüber hinaus können auf picsome Bilder, die auf Wikimedia Commons oder Flickr gehostet sind, gebookmarkt, in Sammlungen organisiert und mit anderen geteilt werden. Die Suche nach geeignetem Bildmaterial wird von den Nutzenden oft als sehr aufwändig wahrgenommen, unter anderem weil es inzwischen zahlreiche Plattformen gibt, auf denen frei lizenzierte Bilder in großer Zahl und unterschiedlicher Qualität angeboten werden. Alleine auf Wikimedia Commons finden sich mittlerweile über 80.000.000 Mediendateien. Hier soll picsome helfen, hochqualitative Bilder schneller zu finden, bzw. wiederzufinden und für die spätere Verwendung zu speichern. Die Sammlungen können dabei nicht nur alleine sondern auch kollaborativ mit anderen Nutzenden erstellt und bearbeitet werden. Und wer keine Lust hat, alle Bilder zu einem bestimmten Thema händisch in picsome zusammenzusuchen, kann nun mit einem Klick auch automatisch eine Sammlung erstellen lassen (Smarte Sammlungen). Sammlungen lassen sich teilen, beispielsweise mit Freund*innen oder Kolleg*innen – So lässt sich picsome beispielsweise auch als eine offene Galerie für die eigenen Lieblingsbilder nutzen.
Die Nutzenden können nicht nur selbst Bilder hinzufügen, sondern auch Bilder, die von anderen hinzugefügt wurden durchsuchen, um sie zu sammeln oder zu verwenden. Die Suchfunktion basiert dabei auf Tags, die mit Wikidata-Items verknüpft sind und von den Nutzenden selbst zu den jeweiligen Bildern hinzugefügt werden.
Für wen ist picsome?
picsome richtet sich in erster Linie an Menschen, die in ihrer beruflichen Arbeit regelmäßig freie Inhalte erstellen und veröffentlichen und dafür auf hochqualitatives Bildmaterial angewiesen sind, z.B. in Bildungseinrichtungen wie Schulen und Hochschulen. Aber auch für Blogger*innen oder Journalist*innen, die oft mit Bildmaterial arbeiten ist die Plattform interessant. Ebenso richtet sich die Seite auch an Fotograf*innen, die ihre Bilder unter freier Lizenz auf Commons oder Flickr veröffentlichen und ein Interesse daran haben, dass sie verbreitet und nachgenutzt werden.
Was ist unser Ziel?
picsome soll zum ersten Anlaufpunkt für qualitative und lizenzkonform verwendbare Bilder werden. Deshalb möchten wir alle Interessierten einladen, picsome auszuprobieren und uns Feedback zu geben, um uns dabei zu helfen, die Anwendung noch besser zu machen. Wir freuen uns über Feedback in diesem Online-Fragebogen. Wer picsome gerne mit uns kennenlernen und uns eine direkte Rückmeldung geben möchte, kann hier einen Termin auswählen. Also: Spread the word und viel Spass beim Testen!
Gemeinsam können wir die beste Sammlung freier und qualitativ hochwertiger Bilder erstellen!
Übrigens: Natürlich wurde picsome Open Source entwickelt, das heißt, dass die Software und Infrastruktur offen und frei zugänglich sind. Der gesamte Quellcode des Dienstes wird unter der Modified-BSD License (https://opensource.org/licenses/BSD-3-Clause) veröffentlicht. Der Code kann auf GitHub (https://github.com/wmde/picsome) eingesehen, heruntergeladen und anschließend verändert und neu veröffentlicht werden.
Die Bereitstellung des Sourcecodes auf Github ist natürlich geplant und wird gerade noch vorbereitet.
Kommentar von Dominik Scholl am 3. Juni 2022 um 09:41
Das ist eine Superidee. Wenn man neue Technologien kommentiert, ist es immer schwierig, passende Bilder zu finden, und dann noch, wie es um die Lizenzen steht. Gerade Themen aus dem militärischen Technologiebereich, aber auch autonome Mobilität, Quanten Computing, AI/KI oder space technologies sind von dieser Unsicherheit betroffen.
Bisher hat mir “Flickr” geholfen (das werde ich auch weiter nutzen), aber auf “picsome” bin ich gespannt und neugierig. Ich finde es toll, wie sich Wikipedia/wikimedia engagieren. Daran erkennt man, daß jeder Euro an Spenden gut angelegt ist.
Was die Drohungen aus Moskau von Putin und “ähnlichen lupenreinen Demokraten angeht”, kann ich nur raten, keinen Millimeter nachzugeben, sonst passiert das gleiche, wie auf der Krim und jetzt in der Ukraine. DANKE an Alle in den diversen Teams.
Kommentar von Willi Hanstein am 16. Juni 2022 um 15:20
Hinterlasse einen Kommentar
Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen die beste Erfahrung zu bieten, indem wir Ihre Präferenzen speichern auch bei wiederholten Besuchen. Durch Klicken auf "Akzeptieren" stimmen Sie der Verwendung aller Cookies zu. Sie können jedoch die Cookie-Einstellungen aufrufen, um eine kontrollierte Einwilligung zu erteilen. Mehr Informationen finden Sie auch in unserer Datenschutzerklärung
We use cookies on our website to give you the most relevant experience by remembering your preferences and repeat visits. By clicking “Accept”, you consent to the use of ALL the cookies. However you may visit Cookie Settings to provide a controlled consent.
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The purpose of this cookie is to check whether or not the user has given the consent to the usage of cookies under the category ‚Scripts'.
Um besser zu verstehen, was die Besucher/innen auf unseren Websites interessiert und ob diese sich dort zurechtfinden, setzen wir das Open-Source Analyse-Tool Matomo (vormals Piwik) ein. Dieses Tool setzt einen Cookie, um einzelne Nutzer/innen voneinander zu unterscheiden.
_pk_ses.2.b225
0
30 minutes
Um besser zu verstehen, was die Besucher/innen auf unseren Websites interessiert und ob diese sich dort zurechtfinden, setzen wir das Open-Source Analyse-Tool Matomo (vormals Piwik) ein. Dieses Tool setzt einen Cookie, um einzelne Nutzer/innen voneinander zu unterscheiden.
Dieses Cookie wird von Youtube gesetzt und registriert eine eindeutige ID zum Verfolgen von Benutzern basierend auf ihrem geografischen Standort
IDE
1
2 years
Wird von Google DoubleClick verwendet und speichert Informationen darüber, wie der Nutzer die Website und andere Werbung verwendet, bevor er die Website besucht. Dies wird verwendet, um Nutzern Anzeigen zu präsentieren, die für sie entsprechend dem Nutzerprofil relevant sind.
VISITOR_INFO1_LIVE
1
5 months
Dieser Cookie wird von Youtube gesetzt. Wird verwendet, um die Informationen der eingebetteten YouTube-Videos auf einer Website zu verfolgen.
vuid
0
2 years
Diese Cookies werden vom Vimeo-Videoplayer auf Websites verwendet.
YSC
1
Diese Cookies werden von Youtube gesetzt und dienen zum Verfolgen der Ansichten eingebetteter Videos.
Dieser Cookie-Name ist mit Funktionen zum Konvertieren einer Benutzer-IP-Adresse in einen geografischen Standortdatensatz verknüpft. Es wird am häufigsten verwendet, um einem Benutzer Inhalte basierend auf seinem Standort bereitzustellen.
Hallo, wann wird der Sourcecode denn bereitgestellt? Aktuell ist https://github.com/wmde/picsome de factor leer.
Kommentar von Raymond am 1. Juni 2022 um 22:29
Die Bereitstellung des Sourcecodes auf Github ist natürlich geplant und wird gerade noch vorbereitet.
Kommentar von Dominik Scholl am 3. Juni 2022 um 09:41
Das ist eine Superidee. Wenn man neue Technologien kommentiert, ist es immer schwierig, passende Bilder zu finden, und dann noch, wie es um die Lizenzen steht. Gerade Themen aus dem militärischen Technologiebereich, aber auch autonome Mobilität, Quanten Computing, AI/KI oder space technologies sind von dieser Unsicherheit betroffen.
Bisher hat mir “Flickr” geholfen (das werde ich auch weiter nutzen), aber auf “picsome” bin ich gespannt und neugierig. Ich finde es toll, wie sich Wikipedia/wikimedia engagieren. Daran erkennt man, daß jeder Euro an Spenden gut angelegt ist.
Was die Drohungen aus Moskau von Putin und “ähnlichen lupenreinen Demokraten angeht”, kann ich nur raten, keinen Millimeter nachzugeben, sonst passiert das gleiche, wie auf der Krim und jetzt in der Ukraine. DANKE an Alle in den diversen Teams.
Kommentar von Willi Hanstein am 16. Juni 2022 um 15:20
Hinterlasse einen Kommentar