Wiki Loves Monuments: Jedes Foto ein Beitrag zum Denkmalschutz
Der September ist ein bildgewaltiges Fest der Kulturen, Geschichte und Architektur: Wiki Loves Monuments – einer der größten Fotowettbewerbe rund um Bau- und Kulturdenkmäler weltweit – geht in den Endspurt.
Ob Eifelturm, Branenburger Tor, das Taj Mahal oder Notre Dame: Weltweit gibt es unzählige – bekannte und weniger bekannte – Bau- und Kulturdenkmäler. Sie alle rücken jetzt im September im Rahmen des internationalen Fotowettbewerbs Wiki Loves Monuments wieder in den Fokus. Die Ehrenamtlichen der Wikipedia und des freien Medienarchivs Wikimedia Commons rufen Fotobegeisterte dazu auf, Aufnahmen von Denkmälern zu machen und beim Wettbewerb einzureichen.
Jedes Foto ist ein bedeutender Beitrag zum Denkmalschutz
Alle, die bei Wiki Loves Monuments mitmachen, leisten einen entscheidenden Beitrag zum Denkmalschutz, indem sie vor allem der Wikipedia bei der Dokumentation von Kulturdenkmalen und Gebäuden helfen. Die Fotos werden im Medienarchiv Wikimedia Commons hochgeladen und stehen unter einer freien Lizenz. Dadurch können nicht nur wir alle sie frei nutzen – vor allem Wikipedia-Aktive weltweit können sie verwenden, um Artikel in der Online-Enzyklopädie zu bebildern.
Kreuzgang der Kathedrale von Gloucester, CC BY-SA 4.0
Gestartet ist Wiki Loves Monuments im Jahr 2010 in den Niederlanden. Damals wurden rund 13.000 Fotos von niederländischen Denkmälern eingereicht, die dann für Wikipedia-Artikel genutzt wurden. Damit begann eine rasante Erfolgsgeschichte: Schon zwei Jahre später machten Fotobegeisterte aus 35 Ländern mit und reichten 360.000 Fotos ein. Auch heute noch gilt Wiki Loves Monuments als der größte Fotowettbewerb rund um Bau- und Kulturdenkmäler weltweit.
“Wikipedia ermöglicht vielen Menschen den Zugang zu Denkmalen – wie wichtig dieser ist, wissen wir seit der Corona-Pandemie mehr denn je zu schätzen. Fotografische Dokumentation und die weite Verbreitung des Wissens über Wiki Loves Monuments sind wichtige Schutzfaktoren für Denkmale”
— Ulrike Wendland Geschäftsführerin des Deutschen Nationalkomitees für Denkmalschutz Zu den Grußworten
Mitmachen bei Wiki Loves Monuments: So einfach geht’s
Wie auch bei allen anderen Wikipedia-Wettbewerben ist das Schöne an Wiki Loves Monuments: Alle können mitmachen – vom Hobbyfotografen bis hin zur Foto-Expertin. In drei Schritten gehts zum Ziel: Denkmal auswählen, fotografieren, Foto auf Commons hochladen. Eine Liste der Baudenkmäler in Deutschland und viele weitere Infos zu den Teilnahmebedingungen und Preisen gibt es auf der Projektseite zu Wiki Loves Monuments 2021. Die besten Fotos aus Deutschland gehen übrigens weiter in den internationalen Wettbewerb.
Wir begleiten den Wettbewerb auch auf unserem Instagram-Kanal.
Mitmachen in der Vorjury
Allein aus Deutschland wurden für den Wettbewerb bislang rund 40.000 Fotos eingereicht (Stand 29. September). Nach Ende des Wettbewerbs werden rund 13.000 Fotos einer Vorjury vorgelegt. Diese hat die wichtige Aufgabe, die Bilder zu sichten und eine finale Auswahl an die Jury weiterzugeben. Alle, die ein Benutzerkonto in der Wikipedia haben, können bei der Vorjury mitmachen. Die Jury wird dann Ende November die Gewinnerfotos offiziell bekannt geben.
Das sind die schönsten Aufnahmen aus den Vorjahren
Hier eine Übersicht der deutschen und internationalen Gewinnerbilder der Vorjahres-Wettbewerbe.
Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen die beste Erfahrung zu bieten, indem wir Ihre Präferenzen speichern auch bei wiederholten Besuchen. Durch Klicken auf "Akzeptieren" stimmen Sie der Verwendung aller Cookies zu. Sie können jedoch die Cookie-Einstellungen aufrufen, um eine kontrollierte Einwilligung zu erteilen. Mehr Informationen finden Sie auch in unserer Datenschutzerklärung
We use cookies on our website to give you the most relevant experience by remembering your preferences and repeat visits. By clicking “Accept”, you consent to the use of ALL the cookies. However you may visit Cookie Settings to provide a controlled consent.
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Diese Website benutzt den Open Source Webanalysedienst Matomo zur statistischen Analyse der Website-Nutzung.
Wir verwenden zudem die Matomo-Funktion „Heatmaps“, welche Bewegungen des Mauszeigers und Interaktionen mit Elementen analysiert und so besonders nützliche Informationen zur Nutzung der Seite liefert.
Hinterlasse einen Kommentar
Noch keine Kommentare
Hinterlasse einen Kommentar