„Hausaufgaben“ für den Bundestag bei Filterpflichten und Nutzendenrechten
Bei der Wikimedia-Veranstaltung „Monsters of Law“ forderte die Zivilgesellschaft im Dialog mit der Regierungskoalition Nachbesserungen bei der Umsetzung der EU-Urheberrechtsreform ins deutsche Recht. Vor allem Zitate und Parodien sollen besser geschützt und die Filterung von Inhalten eingeschränkt werden.
Bild: Aviva West, Gerrard St monster mural (bearbeitet), CC BY-SA 2.0.
Bild: Aviva West, Gerrard St monster mural (bearbeitet), CC BY-SA 2.0.
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Monsters of Law“, bei der Wikimedia Deutschland rechtliche Themen rund um das Freie Wissen beleuchtet, fand am 2. März unter dem Titel „Uploadfilter: Hausaufgaben für den Bundestag“ ein direkter Dialog mehrerer zivilgesellschaftlicher Organisationen mit Abgeordneten der Bundestagsfraktionen von Union und SPD statt. Es ging um die EU-Urheberrechtsreform, die inzwischen dem Bundestag vorliegt und bald in dessen Rechtsausschuss beraten werden wird.
Neben vielen kaum umstrittenen neuen Regeln, die Verbesserungen für Kreative und auch für die Welt von Wikipedia & Co. bringen werden, ist in der Reform mit Artikel 17 auch eine umfassende Neuregelung der Haftung von Plattform-Unternehmen enthalten. Ihre Umsetzung in deutsches Recht wird eine Filterung von Uploads der Nutzerinnen und Nutzer von beispielsweise Social-Media- und Video-Sharing-Plattformen mit sich bringen – nämlich wenn dabei urheberrechtlich geschützte Werke hochgeladen werden und die jeweiligen Plattform-Unternehmen keine Lizenz dafür erworben haben. Denn anders als früher gilt das Hochladen zukünftig nicht mehr nur als Handlung der Nutzenden einer Plattform, sondern die Plattform selbst wird verantwortlich gemacht.
Zivilgesellschaft und Regierungskoalition an einem Tisch
Die Urheberrechtsreform war zentrales Thema des Dialogs am Dienstagabend, an dem für die Regierungskoalition die Digitalpolitikerin, Bundestagsabgeordnete und SPD-Vorsitzende Saskia Esken und der digitalpolitische Sprecher der Unions-Bundestagsfraktion Tankred Schipanski teilnahmen. Für die Zivilgesellschaft war der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) durch den Referenten im Team Digitales Martin Madej vertreten, die Gesellschaft für Freiheitsrechte (GFF) durch die Leiterin des dortigen Projekts Control Copyright und ehemalige Europaabgeordnete Julia Reda.
Auch wenn im Gesprächsverlauf die unterschiedlichen Sichtweisen auf Artikel 17 deutlich wurden, gab es doch einige Punkte, bei denen sich die Diskutierenden einig waren: Etwa bei der Forderung, dass gesetzlich zulässige Nutzungen fremder Werke am Ende so ungehindert möglich sein sollten, wie Artikel 17 der EU-Urheberrechtsreform es selbst ausdrücklich fordert. Oder bei einem in letzter Minute in den Entwurf gelangten Passus, der das Recht, fremde Werke zu parodieren, einschränken könnte. Hier signalisierten die beiden Bundestagsabgeordneten, dass man sich das im Rechtsausschuss noch anschauen werde.
Es ging auch um das Thema „Flagging“, also die im Gesetzentwurf vorgesehene Möglichkeit für Plattform-Nutzende, ihre Uploads selbst als gesetzlich erlaubt zu kennzeichnen. Hier scheint von der Politik schlicht vergessen worden zu sein, zusätzlich auch eine Flagging-Option beispielsweise für vertraglich erlaubte Nutzungen vorzuschreiben. Seitens der Zivilgesellschaft wurde zudem mehr Transparenz gefordert, in Form zwingender Offenlegung anonymisierter Informationen darüber, wann, wie viel und aus welchem Grund die jeweilige Plattform gesperrt oder blockiert hat. Ohne mehr Einblick, hieß es, sei es kaum möglich, den Missbrauch von Uploadfiltern nachzuweisen und im Sinne der Nutzendenrechte auch gerichtlich dagegen vorzugehen.
Wie geht es weiter?
Das Umsetzungsgesetz zur EU-Urheberrechtsreform wird voraussichtlich am 25. März in erster Lesung im Bundestag verhandelt und in den Rechtsausschuss geschickt werden. Dieser wird wahrscheinlich am 12. April eine Anhörung von Expertinnen und Experten abhalten. Auch der Bundesrat wird sich zum Entwurf äußern, der dann wohl Anfang Mai verabschiedet wird. Noch vor der Sommerpause könnten die Änderungen des Urheberrechtsgesetzes und des Gesetzes über Verwertungsgesellschaften in Kraft treten – sowie ein ganz neues Gesetz eigens für Artikel 17, das „Urheberrechts-Diensteanbietergesetz“, kurz UrhDaG. Wir werden hier im Blog und auch über Twitter und andere Kanäle weiter die Ereignisse begleiten.
Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen die beste Erfahrung zu bieten, indem wir Ihre Präferenzen speichern auch bei wiederholten Besuchen. Durch Klicken auf "Akzeptieren" stimmen Sie der Verwendung aller Cookies zu. Sie können jedoch die Cookie-Einstellungen aufrufen, um eine kontrollierte Einwilligung zu erteilen. Mehr Informationen finden Sie auch in unserer Datenschutzerklärung
We use cookies on our website to give you the most relevant experience by remembering your preferences and repeat visits. By clicking “Accept”, you consent to the use of ALL the cookies. However you may visit Cookie Settings to provide a controlled consent.
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The purpose of this cookie is to check whether or not the user has given the consent to the usage of cookies under the category ‚Scripts'.
Um besser zu verstehen, was die Besucher/innen auf unseren Websites interessiert und ob diese sich dort zurechtfinden, setzen wir das Open-Source Analyse-Tool Matomo (vormals Piwik) ein. Dieses Tool setzt einen Cookie, um einzelne Nutzer/innen voneinander zu unterscheiden.
_pk_ses.2.b225
0
30 minutes
Um besser zu verstehen, was die Besucher/innen auf unseren Websites interessiert und ob diese sich dort zurechtfinden, setzen wir das Open-Source Analyse-Tool Matomo (vormals Piwik) ein. Dieses Tool setzt einen Cookie, um einzelne Nutzer/innen voneinander zu unterscheiden.
Dieses Cookie wird von Youtube gesetzt und registriert eine eindeutige ID zum Verfolgen von Benutzern basierend auf ihrem geografischen Standort
IDE
1
2 years
Wird von Google DoubleClick verwendet und speichert Informationen darüber, wie der Nutzer die Website und andere Werbung verwendet, bevor er die Website besucht. Dies wird verwendet, um Nutzern Anzeigen zu präsentieren, die für sie entsprechend dem Nutzerprofil relevant sind.
VISITOR_INFO1_LIVE
1
5 months
Dieser Cookie wird von Youtube gesetzt. Wird verwendet, um die Informationen der eingebetteten YouTube-Videos auf einer Website zu verfolgen.
vuid
0
2 years
Diese Cookies werden vom Vimeo-Videoplayer auf Websites verwendet.
YSC
1
Diese Cookies werden von Youtube gesetzt und dienen zum Verfolgen der Ansichten eingebetteter Videos.
Dieser Cookie-Name ist mit Funktionen zum Konvertieren einer Benutzer-IP-Adresse in einen geografischen Standortdatensatz verknüpft. Es wird am häufigsten verwendet, um einem Benutzer Inhalte basierend auf seinem Standort bereitzustellen.