Die internationale Kampagne #1Lib1Ref startet zum sechsten Mal am 15. Januar 2021. Jedes Jahr nehmen Bibliothekar*innen auf der ganzen Welt an der Kampagne #1Lib1Ref (engl. 1 Librarian, 1 Reference) teil und ergänzen fehlende Belege in Wikipedia-Artikeln durch Literaturangaben und Einzelnachweise.
Eine Enzyklopädie ist nur so gut wie ihre Quellen.
Jedes Jahr nehmen Bibliothekar*innen auf der ganzen Welt an der Kampagne #1Lib1Ref (engl. 1 Librarian, 1 Reference) teil und ergänzen fehlende Belege in Wikipedia-Artikeln durch Literaturangaben und Einzelnachweise. Jede Ergänzung hilft der Wikipedia in ihren mehr als 300 Sprachversionen. Denn Wikipedia ist nur so gut wie ihre Quellen. In diesem Jahr wird #1Lib1Ref bereits zum sechsten Mal stattfinden.
It’s a Match: Bibliothekar*innen und die Wikimedia-Projekte.
Bibliothekar*innen gehören zu den wichtigsten Verwaltern des verfügbaren Wissens auf der Welt. Ihr Alltag ist es mit hoher fachlicher Expertise, den Zugang zu Wissen zu erleichtern und Quellen kompetent zu bewerten. Das macht Bibliothekar*innen zu den engsten Verbündeten von Wikimedia: Unsere Vision ist eine Welt, in der alle Menschen am Wissen der Menschheit teilhaben, es nutzen und mehren können.
So erklärt sich auch der Erfolg der Kampagne #1Lib1Ref. Im Jahr 2019 waren mehr als die Hälfte der Teilnehmer*innen an der Kampagne neue Redakteure, d. h. sie haben zum ersten Mal die Wikipedia editiert. Allein letzten Jahr wurden 13.261 Änderungen in mehr als 50 Sprachen durchgeführt. Dabei wurden der Wikipedia 4,12 Millionen Wörter hinzugefügt. Einen Überblick über die Kampagne gibt dieses Tool. Diese Beiträge entstanden in 64 Edit-a-thons, sog. „Kaffeestunden“ sowie weiteren Online-Veranstaltungen (Webinare, Sprechstunden, Q&A-Sitzungen). Wir freuen uns schon jetzt mit der sechsten Ausgabe von #1Lib#1Ref die Ergebnisse noch zu übertreffen.
Wie mache ich mit? Eine Anleitung für #1Lib1Ref in 4 Schritten:
Ein Artikel Zum Mitmachen braucht es zunächst einen Artikel, der Belege benötigt. Um einen solchen zu finden, gibt es verschiedene Methoden:
Das Tool Citation Hunt benutzen. Hiermit werden automatisch Artikel angezeigt, die Nachweise benötigen. Es lässt sich auch direkt nach einem Thema suchen.
1 Librarian Hier geht es an die Arbeit der Bibliothekar*innen: Einen zuverlässigen Beleg finden, der den gefundenen Artikel unterstützen und weiter aufwerten kann.
1 Reference Dann geht es um den neuen Beleg für die deutsche Wikipedia. Hier entlang, um zu erfahren, wie man das macht und Wikipedia grundsätzlich bearbeitet.
Hashtag it! Den Projekt-Hashtag #1Lib1Ref auf Social Media verwenden und von der Kampagne erzählen.
Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen die beste Erfahrung zu bieten, indem wir Ihre Präferenzen speichern auch bei wiederholten Besuchen. Durch Klicken auf "Akzeptieren" stimmen Sie der Verwendung aller Cookies zu. Sie können jedoch die Cookie-Einstellungen aufrufen, um eine kontrollierte Einwilligung zu erteilen.
Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Von diesen Cookies werden die Cookies, die nach Bedarf kategorisiert werden, in Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der grundlegenden Funktionen der Website wesentlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Drittanbietern, mit denen wir analysieren und verstehen können, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies zu deaktivieren. Das Deaktivieren einiger dieser Cookies kann sich jedoch auf Ihre Browser-Erfahrung auswirken.
Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent-Plugin gesetzt. Der Zweck dieses Cookies ist es, zu überprüfen, ob der Benutzer in der Kategorie "Analyse" seine Zustimmung zur Verwendung von Cookies gegeben hat oder nicht.
cookielawinfo-checkbox-einstellungen
0
1 year
Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent-Plugin gesetzt. Der Zweck dieses Cookies ist es, zu überprüfen, ob der Benutzer in der Kategorie "Präferenz" seine Zustimmung zur Verwendung von Cookies gegeben hat oder nicht.
cookielawinfo-checkbox-leistung
0
1 year
Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent-Plugin gesetzt. Der Zweck dieses Cookies ist es, zu überprüfen, ob der Benutzer in der Kategorie "Leistung" seine Zustimmung zur Verwendung von Cookies gegeben hat oder nicht.
cookielawinfo-checkbox-notwendig
0
1 year
Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent-Plugin gesetzt. Der Zweck dieses Cookies ist es, zu überprüfen, ob der Benutzer in der Kategorie "Erforderlich" seine Zustimmung zur Verwendung von Cookies gegeben hat oder nicht.
cookielawinfo-checkbox-skripte
0
1 year
Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent-Plugin gesetzt. Der Zweck dieses Cookies ist es, zu überprüfen, ob der Benutzer in der Kategorie „Skripte" seine Zustimmung zur Verwendung von Cookies gegeben hat oder nicht.
cookielawinfo-checkbox-werbung
0
1 year
Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent-Plugin gesetzt. Der Zweck dieses Cookies ist es, zu überprüfen, ob der Benutzer in der Kategorie "Werbung" seine Zustimmung zur Verwendung von Cookies gegeben hat oder nicht.
viewed_cookie_policy
0
1 hour
Das Cookie wird vom GDPR Cookie Consent-Plugin gesetzt und dient dazu zu speichern, ob der Benutzer der Verwendung von Cookies zugestimmt hat oder nicht. Es speichert keine persönlichen Daten.
Um besser zu verstehen, was die Besucher/innen auf unseren Websites interessiert und ob diese sich dort zurechtfinden, setzen wir das Open-Source Analyse-Tool Matomo (vormals Piwik) ein. Dieses Tool setzt einen Cookie, um einzelne Nutzer/innen voneinander zu unterscheiden.
_pk_ses.2.b225
0
30 minutes
Um besser zu verstehen, was die Besucher/innen auf unseren Websites interessiert und ob diese sich dort zurechtfinden, setzen wir das Open-Source Analyse-Tool Matomo (vormals Piwik) ein. Dieses Tool setzt einen Cookie, um einzelne Nutzer/innen voneinander zu unterscheiden.
Dieses Cookie wird von Youtube gesetzt und registriert eine eindeutige ID zum Verfolgen von Benutzern basierend auf ihrem geografischen Standort
IDE
1
2 years
Wird von Google DoubleClick verwendet und speichert Informationen darüber, wie der Nutzer die Website und andere Werbung verwendet, bevor er die Website besucht. Dies wird verwendet, um Nutzern Anzeigen zu präsentieren, die für sie entsprechend dem Nutzerprofil relevant sind.
VISITOR_INFO1_LIVE
1
5 months
Dieser Cookie wird von Youtube gesetzt. Wird verwendet, um die Informationen der eingebetteten YouTube-Videos auf einer Website zu verfolgen.
vuid
0
2 years
Diese Cookies werden vom Vimeo-Videoplayer auf Websites verwendet.
YSC
1
Diese Cookies werden von Youtube gesetzt und dienen zum Verfolgen der Ansichten eingebetteter Videos.
Dieser Cookie-Name ist mit Funktionen zum Konvertieren einer Benutzer-IP-Adresse in einen geografischen Standortdatensatz verknüpft. Es wird am häufigsten verwendet, um einem Benutzer Inhalte basierend auf seinem Standort bereitzustellen.
[…] Quelle / weitere Informationen […]
Pingback von Internationale Wikipediakampagne #1Lib1Ref – Bibliotheksportal am 16. Dezember 2020 um 14:11
[…] Wie Bibliotheksmitarbeitende hier genau mitwirken können und was zu tun ist, verdeutlicht eine Anleitung zum Mitmachen. Sie zeigt auch viele Beispiele zur Kampagne: https://blog.wikimedia.de/2020/12/07/1-bibliothekarin-1-referenz-mehr-wikipedia/ […]
Pingback von Januar: nationale und internationale Veranstaltungen im Bereich Open Science – SLUB Open Science Lab am 21. Dezember 2020 um 11:59
Die Kommentare sind geschlossen.