Die internationale Kampagne #1Lib1Ref startet zum sechsten Mal am 15. Januar 2021. Jedes Jahr nehmen Bibliothekar*innen auf der ganzen Welt an der Kampagne #1Lib1Ref (engl. 1 Librarian, 1 Reference) teil und ergänzen fehlende Belege in Wikipedia-Artikeln durch Literaturangaben und Einzelnachweise.
Eine Enzyklopädie ist nur so gut wie ihre Quellen.
Jedes Jahr nehmen Bibliothekar*innen auf der ganzen Welt an der Kampagne #1Lib1Ref (engl. 1 Librarian, 1 Reference) teil und ergänzen fehlende Belege in Wikipedia-Artikeln durch Literaturangaben und Einzelnachweise. Jede Ergänzung hilft der Wikipedia in ihren mehr als 300 Sprachversionen. Denn Wikipedia ist nur so gut wie ihre Quellen. In diesem Jahr wird #1Lib1Ref bereits zum sechsten Mal stattfinden.
It’s a Match: Bibliothekar*innen und die Wikimedia-Projekte.
Bibliothekar*innen gehören zu den wichtigsten Verwaltern des verfügbaren Wissens auf der Welt. Ihr Alltag ist es mit hoher fachlicher Expertise, den Zugang zu Wissen zu erleichtern und Quellen kompetent zu bewerten. Das macht Bibliothekar*innen zu den engsten Verbündeten von Wikimedia: Unsere Vision ist eine Welt, in der alle Menschen am Wissen der Menschheit teilhaben, es nutzen und mehren können.
So erklärt sich auch der Erfolg der Kampagne #1Lib1Ref. Im Jahr 2019 waren mehr als die Hälfte der Teilnehmer*innen an der Kampagne neue Redakteure, d. h. sie haben zum ersten Mal die Wikipedia editiert. Allein letzten Jahr wurden 13.261 Änderungen in mehr als 50 Sprachen durchgeführt. Dabei wurden der Wikipedia 4,12 Millionen Wörter hinzugefügt. Einen Überblick über die Kampagne gibt dieses Tool. Diese Beiträge entstanden in 64 Edit-a-thons, sog. „Kaffeestunden“ sowie weiteren Online-Veranstaltungen (Webinare, Sprechstunden, Q&A-Sitzungen). Wir freuen uns schon jetzt mit der sechsten Ausgabe von #1Lib#1Ref die Ergebnisse noch zu übertreffen.
#1Lib1Ref international
navigate_before
navigate_next
Tansania 2020 Ebenezer Mlay, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons
Tansania 2020 Ebenezer Mlay, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons
Wie mache ich mit? Eine Anleitung für #1Lib1Ref in 4 Schritten:
Ein Artikel Zum Mitmachen braucht es zunächst einen Artikel, der Belege benötigt. Um einen solchen zu finden, gibt es verschiedene Methoden:
Das Tool Citation Hunt benutzen. Hiermit werden automatisch Artikel angezeigt, die Nachweise benötigen. Es lässt sich auch direkt nach einem Thema suchen.
1 Librarian Hier geht es an die Arbeit der Bibliothekar*innen: Einen zuverlässigen Beleg finden, der den gefundenen Artikel unterstützen und weiter aufwerten kann.
1 Reference Dann geht es um den neuen Beleg für die deutsche Wikipedia. Hier entlang, um zu erfahren, wie man das macht und Wikipedia grundsätzlich bearbeitet.
Hashtag it! Den Projekt-Hashtag #1Lib1Ref auf Social Media verwenden und von der Kampagne erzählen.
By clicking on the play icon, you consent to YouTube or Google processing your data. To find out which data is processed by YouTube, please read YouTube’s Privacy Policy.
Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen die beste Erfahrung zu bieten, indem wir Ihre Präferenzen speichern auch bei wiederholten Besuchen. Durch Klicken auf "Akzeptieren" stimmen Sie der Verwendung aller Cookies zu. Sie können jedoch die Cookie-Einstellungen aufrufen, um eine kontrollierte Einwilligung zu erteilen. Mehr Informationen finden Sie auch in unserer Datenschutzerklärung
We use cookies on our website to give you the most relevant experience by remembering your preferences and repeat visits. By clicking “Accept”, you consent to the use of ALL the cookies. However you may visit Cookie Settings to provide a controlled consent.
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Diese Website benutzt den Open Source Webanalysedienst Matomo zur statistischen Analyse der Website-Nutzung.
Wir verwenden zudem die Matomo-Funktion „Heatmaps“, welche Bewegungen des Mauszeigers und Interaktionen mit Elementen analysiert und so besonders nützliche Informationen zur Nutzung der Seite liefert.
[…] Quelle / weitere Informationen […]
Pingback von Internationale Wikipediakampagne #1Lib1Ref – Bibliotheksportal am 16. Dezember 2020 um 14:11
[…] Wie Bibliotheksmitarbeitende hier genau mitwirken können und was zu tun ist, verdeutlicht eine Anleitung zum Mitmachen. Sie zeigt auch viele Beispiele zur Kampagne: https://blog.wikimedia.de/2020/12/07/1-bibliothekarin-1-referenz-mehr-wikipedia/ […]
Pingback von Januar: nationale und internationale Veranstaltungen im Bereich Open Science – SLUB Open Science Lab am 21. Dezember 2020 um 11:59
Hinterlasse einen Kommentar