„Wir brauchen eine wertebasierte Vision für das Plattform-Ökosystem“
Plattformen haben erheblichen Einfluss auf unsere Kommunikation sowie den Zugang zu Diensten, Gütern, Informationen und Wissen. Nach welchen Spielregeln sollten Plattformen in Zukunft arbeiten, damit das Internet für alle besser und gerechter wird?
Am 30. November 2020 um 16 Uhr lädt Wikimedia Deutschland zur digitalen Podiumsdiskussion: Bei der achten Ausgabe von Networks & Politics diskutiert Justus Dreyling, Projektmanager Internationale Regelsetzung bei Wikimedia, gemeinsam mit Expertinnen aus Wissenschaft und Politik über die gesetzliche Regulierung von Online-Plattformen. Im Interview erklärt Justus, warum das Thema wichtig für den freien Wissensaustausch im Netz ist – und wieso es ein Umdenken seitens der Politik braucht.
In der Digitalpolitik ist manchmal die Rede vom „Plattform-Ökosystem“ – was ist damit gemeint?
Justus Dreyling: Mit Plattform-Ökosystem ist zunächst einmal das Gesamtgefüge solcher Internetangebote gemeint, die Inhalte anderer „hosten“, aber nicht selbst erstellen. Dabei denken wir in der Regel an soziale Medien wie Facebook, Instagram, YouTube oder Twitter, wo Nutzende öffentliche Profile erstellen und ihre Botschaften, Fotos oder Videos mit der Welt teilen. Diese Plattformen sind ja ein allgegenwärtiger Bestandteil unseres Lebens geworden. Abgesehen von ihrem Unterhaltungswert spielen sie mittlerweile auch eine wichtige Rolle für die öffentliche Debatte, da oft auch über politische Themen diskutiert wird.
Allerdings wirft die Marktmacht einiger weniger Konzerne Fragen nach dem Machtgefälle zwischen Plattformbetreibern und Nutzenden auf. Außerdem beobachten wir, dass manche Nutzende Plattformen für die Verbreitung illegaler oder wenigstens problematischer Inhalte wie Hassrede gebrauchen. Die maßgeblichen EU-Regeln für Plattformen und andere Dienstleistungen im Internet sind schon über 20 Jahre alt. Damals gab es noch keine sozialen Medien nach unserem heutigen Verständnis. Auch die sogenannte Gig Economy, in der Online-Plattformen Aufträge an Selbstständige vermitteln (wie z.B. Uber), existierte noch nicht. Jetzt wird es also Zeit für ein Update. Deshalb legt die EU-Kommission nun einen ersten Entwurf für eine umfassende Neuregelung aller digitalen Dienstleistungen vor – den Digital Services Act.
Inwiefern sind auch Wikipedia und Co. von dieser Art der Plattformregulierung betroffen?
Justus: Auch die Wikipedia und andere Wikimedia-Projekte sind im juristischen Sinne Plattformen, da sie von Nutzerinnen und Nutzern erstellte Inhalte hosten. Regeln etwa für den Umgang mit illegalen Inhalten betreffen also auch die Wikipedia, zumindest wenn gemeinnützige Plattformen nicht explizit ausgenommen werden. In vielen Bereichen ist das auch völlig in Ordnung, sofern der Gesetzgeber den Community-Gedanken berücksichtigt und durch neue Regeln keine Einschränkungen für Freies Wissen oder die Meinungsfreiheit im Netz entstehen. In der Wikipedia übernehmen die ehrenamtlichen Autorinnen und Autoren die Moderation von Inhalten selbst – und zwar auf Grundlage von Regeln, die von der Community beschlossen wurden. Das muss auch weiter in dieser Form möglich sein.
Die Frage wird sein, wie ambitioniert die Europäische Union den Digital Services Act angeht. Wir sehen hier auf jeden Fall die Chance, dass das Plattform-Ökosystem fairer wird und sich die Bedingungen auch für kleinere gemeinwohlorientierte Anbieter verbessern und nicht nur für die großen kommerziellen Player funktionieren.
Was muss dafür denn jetzt konkret geschehen?
Justus: Persönlich finde ich, dass es eine etwas andere Herangehensweise braucht: In der Debatte um die Regulierung von Plattformen geht es viel zu häufig um spezifische Probleme. Hassrede und Desinformation etwa sind zwar höchst relevante Themen. Sie können aber nicht losgelöst von Fragen der Meinungsfreiheit oder dem Geschäftsmodell kommerzieller Plattformen diskutiert werden, denn die geben zur Generierung von Werbeeinnahmen auch problematischen Inhalten Raum. Deshalb sollten wir uns mehr damit beschäftigen, was für ein Plattform-Ökosystem unsere Gesellschaft insgesamt überhaupt braucht, damit das Internet zu einem besseren und gerechteren Ort werden kann. Um einen geeigneten Ordnungsrahmen entwerfen zu können, sollten wir uns zunächst auf Werte verständigen, die wir auch auf Plattformen gerne verwirklicht sähen.
Über Plattformregulierung, den Digital Services Act und Visionen für das Internet von morgen geht es bei Networks & Politics am 30. November. Die Anmeldung für die digitale Podiumsdiskussion ist kostenlos unter wikimedia.de/networksandpolitics/ möglich.
Networks & Politics
Digitale Podiumsdiskussion am 30. November 2020, 16 Uhr
Eileen Fuchs, Referatsleiterin für Digitalpolitik im Bundesministerium des Innern Prof. Jeanette Hofmann, Leiterin der Forschungsgruppe „Politik der Digitalisierung“ beim Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) Justus Dreyling, Projektmanager Internationale Beziehungen bei Wikimedia Deutschland
Moderation: Svea Windwehr
Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen die beste Erfahrung zu bieten, indem wir Ihre Präferenzen speichern auch bei wiederholten Besuchen. Durch Klicken auf "Akzeptieren" stimmen Sie der Verwendung aller Cookies zu. Sie können jedoch die Cookie-Einstellungen aufrufen, um eine kontrollierte Einwilligung zu erteilen.
Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Von diesen Cookies werden die Cookies, die nach Bedarf kategorisiert werden, in Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der grundlegenden Funktionen der Website wesentlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Drittanbietern, mit denen wir analysieren und verstehen können, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies zu deaktivieren. Das Deaktivieren einiger dieser Cookies kann sich jedoch auf Ihre Browser-Erfahrung auswirken.
Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent-Plugin gesetzt. Der Zweck dieses Cookies ist es, zu überprüfen, ob der Benutzer in der Kategorie "Analyse" seine Zustimmung zur Verwendung von Cookies gegeben hat oder nicht.
cookielawinfo-checkbox-einstellungen
0
1 year
Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent-Plugin gesetzt. Der Zweck dieses Cookies ist es, zu überprüfen, ob der Benutzer in der Kategorie "Präferenz" seine Zustimmung zur Verwendung von Cookies gegeben hat oder nicht.
cookielawinfo-checkbox-leistung
0
1 year
Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent-Plugin gesetzt. Der Zweck dieses Cookies ist es, zu überprüfen, ob der Benutzer in der Kategorie "Leistung" seine Zustimmung zur Verwendung von Cookies gegeben hat oder nicht.
cookielawinfo-checkbox-notwendig
0
1 year
Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent-Plugin gesetzt. Der Zweck dieses Cookies ist es, zu überprüfen, ob der Benutzer in der Kategorie "Erforderlich" seine Zustimmung zur Verwendung von Cookies gegeben hat oder nicht.
cookielawinfo-checkbox-skripte
0
1 year
Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent-Plugin gesetzt. Der Zweck dieses Cookies ist es, zu überprüfen, ob der Benutzer in der Kategorie „Skripte" seine Zustimmung zur Verwendung von Cookies gegeben hat oder nicht.
cookielawinfo-checkbox-werbung
0
1 year
Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent-Plugin gesetzt. Der Zweck dieses Cookies ist es, zu überprüfen, ob der Benutzer in der Kategorie "Werbung" seine Zustimmung zur Verwendung von Cookies gegeben hat oder nicht.
viewed_cookie_policy
0
1 hour
Das Cookie wird vom GDPR Cookie Consent-Plugin gesetzt und dient dazu zu speichern, ob der Benutzer der Verwendung von Cookies zugestimmt hat oder nicht. Es speichert keine persönlichen Daten.
Um besser zu verstehen, was die Besucher/innen auf unseren Websites interessiert und ob diese sich dort zurechtfinden, setzen wir das Open-Source Analyse-Tool Matomo (vormals Piwik) ein. Dieses Tool setzt einen Cookie, um einzelne Nutzer/innen voneinander zu unterscheiden.
_pk_ses.2.b225
0
30 minutes
Um besser zu verstehen, was die Besucher/innen auf unseren Websites interessiert und ob diese sich dort zurechtfinden, setzen wir das Open-Source Analyse-Tool Matomo (vormals Piwik) ein. Dieses Tool setzt einen Cookie, um einzelne Nutzer/innen voneinander zu unterscheiden.
Dieses Cookie wird von Youtube gesetzt und registriert eine eindeutige ID zum Verfolgen von Benutzern basierend auf ihrem geografischen Standort
IDE
1
2 years
Wird von Google DoubleClick verwendet und speichert Informationen darüber, wie der Nutzer die Website und andere Werbung verwendet, bevor er die Website besucht. Dies wird verwendet, um Nutzern Anzeigen zu präsentieren, die für sie entsprechend dem Nutzerprofil relevant sind.
VISITOR_INFO1_LIVE
1
5 months
Dieser Cookie wird von Youtube gesetzt. Wird verwendet, um die Informationen der eingebetteten YouTube-Videos auf einer Website zu verfolgen.
vuid
0
2 years
Diese Cookies werden vom Vimeo-Videoplayer auf Websites verwendet.
YSC
1
Diese Cookies werden von Youtube gesetzt und dienen zum Verfolgen der Ansichten eingebetteter Videos.
Dieser Cookie-Name ist mit Funktionen zum Konvertieren einer Benutzer-IP-Adresse in einen geografischen Standortdatensatz verknüpft. Es wird am häufigsten verwendet, um einem Benutzer Inhalte basierend auf seinem Standort bereitzustellen.