Fellows-Programm Freies Wissen 2020/21 startete mit einem digitalen Auftakt

Am 16. und 17. Oktober 2020 fand die Auftaktveranstaltung für das fünfte Programmjahr des Fellow-Programm Freies Wissen statt. Das Stipendienprogramm für 20 Nachwuchswissenschaftler*innen aller Disziplinen legt in diesem Jahr den Schwerpunkt auf Knowledge Equity.

  • Alex Möller
  • 29. Oktober 2020

Am 16. und 17. Oktober 2020 fand die Auftaktveranstaltung für das fünfte Programmjahr des Fellow-Programm Freies Wissen statt. Das Stipendienprogramm für 20 Nachwuchswissenschaftler*innen aller Disziplinen legt in diesem Jahr den Schwerpunkt auf Knowledge Equity.

„Führt offenes Wissen einer gerechteren Gesellschaft? Gerechtigkeit erfordert aktives Aushandeln und ergibt sich leider nicht automatisch aus Transparenz. Aber Transparenz macht Ungerechtigkeit sichtbar – und dies kann Veränderung herbeiführen!“

Prof. Judith Simon beim Fazit ihrer Keynote bei der Auftaktveranstaltung
Fellows und Mentor*innen des Jahrgangs 2020/21
Fellows und Mentor*innen des Jahrgangs 2020/21
Fellows und Mentor*innen des Jahrgangs 2020/21
Fellows und Mentor*innen des Jahrgangs 2020/21

Nach einer Begrüßung durch das Projektteam gab die Philosophin Prof. Dr. Judith Simon mit ihrer Keynote „Führt offenes Wissen zu einer gerechteren Gesellschaft“ den Einstieg im öffentlichen Livestream, gefolgt von einer Publikumsdiskussion und der Vorstellung der Forschungsprojekte der Fellows. Hier geht es zu den Live-Tweets der Keynote und anschließenden Diskussion.


Auch im fünften Programmjahr beschäftigen sich die Projekte der Fellows  mit vielfältigen Themen: Das bunte Spektrum beginnt bei natürlicher Radioaktivität, geht über zerschlagenes Geschirr, archäologische Quellen in Wikidata, Wissenschaft für Menschen mit Demenz oder Wikipedia als Rechtsprechungsgrundlage – unter vielen anderen. Die Videoshow aller Fellow-Projekte ist hier zu sehen. 


Was gibt es Neues im Fellows-Programm? 

Wie die gesamte Wikimedia-Bewegung, hat es sich auch das Fellow-Programm zur Aufgabe gemacht, Möglichkeiten dafür zu entwickeln, dass mehr Menschen an der gemeinsamen Wissensgewinnung teilhaben und sich vielfältige Gemeinschaften im kollektiven Wissensschatz repräsentiert sehen. In diesem Jahr widmet das Programm sich daher insbesondere der Frage, wie Offene Forschung und Lehre Wissenschaft im allgemeinen zugänglicher und gerechter machen kann. Dieses Ansinnen wird mit dem Begriff „Knowledge Equity“ umschrieben und bildet den thematischen Schwer- und Ankerpunkt.

Eine hörenswerte Annäherung an den noch recht neuen Begriff gibt es in der dieser Podcast-Folge des Open Science Radios mit Mentorin Anita Runge und Dominik Scholl von Wikimedia Deustchland. 

Termin-Tipp: 
Open Science Slam am 4. November 2020
Bring mit uns etwas Edutainment (hier eine Studie dazu: Niemann et al, 2020: http://dx.doi.org/10.17645/mac.v8i1.2459) auf die Bühne des Open Science Slams, am 4. November 2020. Durch den Abend führt Wissenschaftskommunikator und Science Slam Moderator und Alumnus des Fellow-Programms Philipp Schrögel. Der Science Slam startet ab 19 Uhr, und wird online über YouTube und die Plattform der Berlin Science Week gestreamt.Ihr seid herzlich eingeladen daran teilzunehmen!

5 Jahre Fellow-Programm in Fakten und Zahlen:

Hinterlasse einen Kommentar

Noch keine Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar