Konferenz “Zugang gestalten!”: Aufruf zur Projektpräsentation
Das Motto der ersten Online-Ausgabe von “Zugang gestalten!” lautet dieses Jahr: “Trotz alledem: Innovation und Hindernisse in der Krise”. Am 29. und 30. Oktober berichten Kulturinstitutionen von ihren Erfahrungen der letzten Monate, von rechtlichen und technischen Schwierigkeiten sowie von individuellen Innovationen und Lösungen, die in der Zeit der Krise entstanden sind.
Die Corona-Krise hat auf die Arbeit von Kulturinstitutionen erhebliche Auswirkungen. Auf der diesjährigen Konferenz “Zugang gestalten!”, die online am 29. & 30. Oktober live aus der Geschäftsstelle von Wikimedia Deutschland e. V. stattfindet, möchten wir darum interessante und zukunftsgerichteten Formate und Arbeitsweisen vorstellen, die in den letzten Monaten innerhalb kurzer Zeit entwickelt wurden. Das Motto: “Trotz alledem: Innovation und Hindernisse in der Krise”.
Veranstalterinnen der Konferenz 2020
Veranstalterinnen der Konferenz 2020
Welche Entwicklungen wurden durch die Krise angeregt oder verstärkt? Wie werden die Häuser angesichts der Kontaktbeschränkungen ihrem Auftrag gerecht? Welche rechtlichen und technischen Schwierigkeiten ergeben sich dabei und wie können diese überwunden werden? Für einen Austausch darüber möchte die Konferenz eine Plattform bieten.
Wir rufen alle Kulturinstitutionen dazu auf, ihre innovativen Ansätze und Projekte vorzustellen, die durch die Krise angestoßen oder verstärkt wurden und sich bewährt haben, damit andere von diesen Erfahrungen profitieren können. Im Vorfeld der Konferenz präsentieren wir Ihre innovativen Lösungen und Projekte auf unserer Website.
Wir bitten um Einsendung bis zum 15. September 2020 an zugang-gestalten@irights.info unter dem Betreff „Aufruf: Innovation in der Krise“. Die Einreichungen werden ab dem 15. Oktober auf der Konferenzseite präsentiert sowie im Konferenzprogramm vorgestellt.
Konzept der Konferenzreihe
Die Digitalisierung bietet die große Chance, den Zugang zum kulturellen Erbe erheblich zu erleichtern und damit einen wichtigen Beitrag zur Wissensgesellschaft der Zukunft zu leisten. Die Konferenzreihe „Zugang gestalten! – Mehr Verantwortung für das kulturelle Erbe“ ist ein Beitrag zum Diskurs über die mit der Digitalisierung zusammenhängenden Chancen, Hindernisse, Herausforderungen und Veränderungen von Bibliotheken, Archiven und Museen und ihr Verhältnis zu anderen Institutionen, Initiativen und Wirtschaftsunternehmen.
Seit Beginn der Konferenzreihe 2011 begleitet Wikimedia Deutschland “Zugang gestalten!” als Partnerin. Besonders im Fokus stehen dabei urheberrechtliche Aspekte bei der Digitalisierung in Kulturinstitutionen, digitale Gemeinfreiheit und die Potenziale der Zusammenarbeit mit Freiwilligen-Communities.
Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen die beste Erfahrung zu bieten, indem wir Ihre Präferenzen speichern auch bei wiederholten Besuchen. Durch Klicken auf "Akzeptieren" stimmen Sie der Verwendung aller Cookies zu. Sie können jedoch die Cookie-Einstellungen aufrufen, um eine kontrollierte Einwilligung zu erteilen. Mehr Informationen finden Sie auch in unserer Datenschutzerklärung
We use cookies on our website to give you the most relevant experience by remembering your preferences and repeat visits. By clicking “Accept”, you consent to the use of ALL the cookies. However you may visit Cookie Settings to provide a controlled consent.
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The purpose of this cookie is to check whether or not the user has given the consent to the usage of cookies under the category ‚Scripts'.
Um besser zu verstehen, was die Besucher/innen auf unseren Websites interessiert und ob diese sich dort zurechtfinden, setzen wir das Open-Source Analyse-Tool Matomo (vormals Piwik) ein. Dieses Tool setzt einen Cookie, um einzelne Nutzer/innen voneinander zu unterscheiden.
_pk_ses.2.b225
0
30 minutes
Um besser zu verstehen, was die Besucher/innen auf unseren Websites interessiert und ob diese sich dort zurechtfinden, setzen wir das Open-Source Analyse-Tool Matomo (vormals Piwik) ein. Dieses Tool setzt einen Cookie, um einzelne Nutzer/innen voneinander zu unterscheiden.
Dieses Cookie wird von Youtube gesetzt und registriert eine eindeutige ID zum Verfolgen von Benutzern basierend auf ihrem geografischen Standort
IDE
1
2 years
Wird von Google DoubleClick verwendet und speichert Informationen darüber, wie der Nutzer die Website und andere Werbung verwendet, bevor er die Website besucht. Dies wird verwendet, um Nutzern Anzeigen zu präsentieren, die für sie entsprechend dem Nutzerprofil relevant sind.
VISITOR_INFO1_LIVE
1
5 months
Dieser Cookie wird von Youtube gesetzt. Wird verwendet, um die Informationen der eingebetteten YouTube-Videos auf einer Website zu verfolgen.
vuid
0
2 years
Diese Cookies werden vom Vimeo-Videoplayer auf Websites verwendet.
YSC
1
Diese Cookies werden von Youtube gesetzt und dienen zum Verfolgen der Ansichten eingebetteter Videos.
Dieser Cookie-Name ist mit Funktionen zum Konvertieren einer Benutzer-IP-Adresse in einen geografischen Standortdatensatz verknüpft. Es wird am häufigsten verwendet, um einem Benutzer Inhalte basierend auf seinem Standort bereitzustellen.