Empowerment der Wissensgesellschaft: Zur Internationalen Archivwoche 2020
Wikimedia Deutschland, Schweiz und Österreich beteiligen sich an der Internationalen Archivwoche vom 8.–12. Juni. Das Motto in diesem Jahr lautet „Empowering Knowledge Societies“ – ein guter Zeitpunkt, die Bedeutung von Archiven neu zu betrachten: Was sind Archive? Welche Rolle spielen Archive für eine Wissensgesellschaft? Warum sind Archive so wichtig im Fundament von Demokratie und Rechtsstaat?
Ein Raum voller Regale. Sehr viel Staub. Wenig Licht. Maximal Kerzen. Vielleicht sogar: sichtbares Mauerwerk. Zettelkästen, Findbücher. Schrullige Archivar*innen.
Die Assoziationen dessen, was gemeinhin unter „Archiven“ verstanden wird, offenbart ein verbesserungswürdiges Image. Dabei könnte der Kontrast zur Realität und Relevanz von Archiven kaum größer sein. Archive erfüllen zentrale Funktionen für Rechtsstaat und Demokratie und sind dabei „das Gedächtnis einer Gesellschaft”, sagt Dagmar Hovestädt, Sprecherin des Bundesbeauftragten für die Stasi-Unterlagen.
„Die Herausforderungen und Konflikte heutiger Gesellschaften sind im Wesenskern nicht anders als die Herausforderungen der Menschen vor uns. Zu sehen wie die Konflikte der Vergangenheit gelöst wurden, wie Menschen handeln, wie Krieg oder Frieden, Freiheit oder Repression, aber auch Natur- oder Wirtschaftskatastrophen gesellschaftliches Handeln entschieden haben, ist eine enorm hilfreiche Ressource, um das Heute besser zu verstehen und Lösungen zu finden.“
Dagmar Hovestädt, Sprecherin des Bundesbeauftragten für die Stasi-Unterlagen
Was leisten Archive und warum sind sie wichtig?
Archive zeigen die Vergangenheit. Sie liefern Beweise, Erklärungen und Dokumentation sowohl für vergangene als auch für aktuell anstehende Entscheidungen. Archive versetzen die Gesellschaft in die Lage, ein breites Spektrum von Aufgaben wahrzunehmen, die es Zivilisationen ermöglichen, Wurzeln zu schlagen und zu gedeihen. Nicht zuletzt durch archivarische Vorgänge werden Regierungen dazu gebracht, Rechenschaft abzulegen und ihre demokratische Legitimität unter Beweis zu stellen. Gut verwaltete Archive und Aufzeichnungen sind das Mittel, mit dem die Zivilgesellschaft das Regierungshandeln nachvollziehen und es bewerten kann.
Hierdurch leisten sie direkt Unterstützung für Demokratie und Rechtsstaat, indem sie Fakten gegen „Fake News“ stellen. Dies ist „Chance und Herausforderung zugleich“, sagt der Archivleiter Dr. Joachim Kemper.
„Archive sind die Zukunft der Vergangenheit in der Gegenwart“
Was aber richten Fakten aus, wenn im zivilgesellschaftlichen Diskurs heute vermeintlich ständig und blitzschnell „alternative Fakten“ zur Hand sind? Archive können sich hier ihrer fundamentalen Prinzipien bedienen. Schon gemäß dem im 17. Jahrhundert etablierten Ius archivi, dem Recht des Archivs, genießen Archivalien besondere Beweiskraft, weil die Archive die unveränderte Authentizität der ihnen anvertrauten Dokumente garantieren. In eben diesem noch heute gültigen wissenschaftlichen Prozess, der die Aufnahme in ein Archiv flankiert, kann der nötige Filter gegen bewusst platzierte und verbreitete „Fake News“ und „Alternative Facts“ liegen. Auch hier geht es um wenig anderes als um den Kern des demokratischen Diskurses, denn nichts kann der öffentlichen Meinungsbildung gefährlicher werden, als das Unvermögen sich über Fakten als Grundlage von Interpretation und Diskussion zu verständigen.
Die Herausforderungen, vor denen Archive stehen, um ihre Funktion auch in Zukunft weiter auszufüllen, sind vielfältig. Neben der Notwendigkeit der Digitalisierung der Prozesse, wird es zur Wahrung des eigenen Status besonders auch um die Themen Zugänglichkeit mit einer aktiven Hinwendung zu den Nutzer*innen gehen. Archive sollen „offen“ sein, keine „geheimen Einrichtungen“ sagt der Archivar Kemper.
Archive sind insbesondere in Zeiten, in denen Desinformation und Unterminierung von Fakten auf digitaler, globaler Basis gesellschaftliche und publizistische Diskurse bestimmen, eine für das Funktionieren von Demokratie unverzichtbare Ressource. Die Herausforderung besteht darin, diese Ressource aktiv in die (digitalen) Dialoge einzubringen und sie lebendig zu machen. Dafür ist auch Wikimedia ein guter Partner von Archiven.
Dagmar Hovestädt, Sprecherin des Bundesbeauftragten für die Stasi-Unterlagen
Überzeugt? Mitmachen bei der Internationalen Archivwoche 2020!
Wikipedia Als Anfänger*in oder fortgeschrittene Wikipedia-Autor*in könnt ihr z. B. einen bereits existierenden Artikel verbessern und ergänzen, geeignete Bilder und Bildergalerien einfügen, Links zu Archivsammlungen in Webarchiven und Internet-Portalen ergänzen, Infoboxen aktualisieren oder Wikidata-Infoboxen in Wikipedia-Artikel hinzufügen. Wenn ihr erfahrene Wikipedia-Autorinnen und -Autoren seid, könnt ihr euch an der Erstellung eines völlig neuen Artikels beteiligen. Nutzt dafür die Geographische Karte und findet Archive ohne Artikel. Ihr könnt über eine Kulturinstitution schreiben oder einen bestehenden Artikel in eine andere Sprache übersetzen. Bitte denkt daran, wenn ihr möchtet, dass euer neuer Artikel zu einem Archiv auf der geographischen Karte angezeigt wird, müsst ihr ihn im Wikidata-Datensatz der jeweiligen Kultureinrichtung verlinken.
Wir haben ein Outreach-Dashboard eingerichtet. Wenn ihr die Artikel oder Kategorien, an denen ihr im Rahmen der Internationalen Archivwoche arbeitet, zuweisen möchtet, klickt bitte hier. Die Registrierung auf dem Dashboard ist optional.
Wikipedia Commons Wenn ihr gerne mit Mediendateien arbeitet, möchtet ihr vielleicht Sammlungen, archivierte Bilder und Dokumente auf Wikimedia Commons hochladen. Bitte denkt daran, dass das Fotografieren vor Ort mit den rechtlichen Rahmenbedingungen vereinbar sein muss, wenn ihr Bilder später auf Wikimedia Commons hochladen wollt. Vielleicht habt ihr noch viele Bilder, für deren Freigabe und Hochladen auf Wikimedia Commons ihr bisher keine Zeit hattet. Einige Institutionen haben in den letzten Jahren Bildsammlungen und Dokumente unter einer freien Lizenz veröffentlicht. Diese Sammlungen sind über ihre Portale oder Webarchive zugänglich, aber vielleicht noch nicht auf Wikimedia Commons verfügbar oder in einen Wikipedia-Artikel eingebettet.
Wikidata Wenn ihr gerne mit Metadaten arbeitet, könnt ihr uns helfen, die geographische Visualisierung von Archiven in der Schweiz, Österreich und Deutschland, verknüpft mit Wikimedia-Inhalten auf Wikidata, zu vervollständigen. Jeder Beitrag zählt.
[…] Sehr gerne weisen wir an dieser Stelle auf die Aktivitäten der Wikimedia Deutschland rund um die aktuell stattfindende Internationale Archivwoche hin! Weitere Informationen finden sich auch im Blog der Wikimedia. […]
Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen die beste Erfahrung zu bieten, indem wir Ihre Präferenzen speichern auch bei wiederholten Besuchen. Durch Klicken auf "Akzeptieren" stimmen Sie der Verwendung aller Cookies zu. Sie können jedoch die Cookie-Einstellungen aufrufen, um eine kontrollierte Einwilligung zu erteilen. Mehr Informationen finden Sie auch in unserer Datenschutzerklärung
We use cookies on our website to give you the most relevant experience by remembering your preferences and repeat visits. By clicking “Accept”, you consent to the use of ALL the cookies. However you may visit Cookie Settings to provide a controlled consent.
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The purpose of this cookie is to check whether or not the user has given the consent to the usage of cookies under the category ‚Scripts'.
Um besser zu verstehen, was die Besucher/innen auf unseren Websites interessiert und ob diese sich dort zurechtfinden, setzen wir das Open-Source Analyse-Tool Matomo (vormals Piwik) ein. Dieses Tool setzt einen Cookie, um einzelne Nutzer/innen voneinander zu unterscheiden.
_pk_ses.2.b225
0
30 minutes
Um besser zu verstehen, was die Besucher/innen auf unseren Websites interessiert und ob diese sich dort zurechtfinden, setzen wir das Open-Source Analyse-Tool Matomo (vormals Piwik) ein. Dieses Tool setzt einen Cookie, um einzelne Nutzer/innen voneinander zu unterscheiden.
Dieses Cookie wird von Youtube gesetzt und registriert eine eindeutige ID zum Verfolgen von Benutzern basierend auf ihrem geografischen Standort
IDE
1
2 years
Wird von Google DoubleClick verwendet und speichert Informationen darüber, wie der Nutzer die Website und andere Werbung verwendet, bevor er die Website besucht. Dies wird verwendet, um Nutzern Anzeigen zu präsentieren, die für sie entsprechend dem Nutzerprofil relevant sind.
VISITOR_INFO1_LIVE
1
5 months
Dieser Cookie wird von Youtube gesetzt. Wird verwendet, um die Informationen der eingebetteten YouTube-Videos auf einer Website zu verfolgen.
vuid
0
2 years
Diese Cookies werden vom Vimeo-Videoplayer auf Websites verwendet.
YSC
1
Diese Cookies werden von Youtube gesetzt und dienen zum Verfolgen der Ansichten eingebetteter Videos.
Dieser Cookie-Name ist mit Funktionen zum Konvertieren einer Benutzer-IP-Adresse in einen geografischen Standortdatensatz verknüpft. Es wird am häufigsten verwendet, um einem Benutzer Inhalte basierend auf seinem Standort bereitzustellen.
[…] Sehr gerne weisen wir an dieser Stelle auf die Aktivitäten der Wikimedia Deutschland rund um die aktuell stattfindende Internationale Archivwoche hin! Weitere Informationen finden sich auch im Blog der Wikimedia. […]
Pingback von Internationale Archivwoche #IAW2020 | Archive 2.0 am 8. Juni 2020 um 18:27
Die Kommentare sind geschlossen.