Was ist OPEN? Eine neu aufgelegte Broschüre von OKF und Wikimedia erklärt Open Data, Open Education, Open Government etc.
Open Data, Open Education, Open Government – es gibt viele Bereiche, in denen Offenheit gefordert wird. Doch was bedeutet das eigentlich jeweils genau? Eine neu aufgelegt Broschüre von OKF und Wikimedia soll einen Einstieg in die Open-Welt bieten und die wichtigsten Fragen rund um Freie Lizenzen klären.
Die erste Auflage der Publikation wurde im Jahr 2015 von einem Team aus Expertinnen und Experten rund um Open Knowledge Austria, Wikimedia Österreich, OPEN COMMONS LINZ, AK Vorrat und Austrian Institute of Technology in einem offenen, kollaborativen Schreibprozess erstellt und unter einer freien Lizenz veröffentlicht. Alle Inhalte der Broschüre dürfen kopiert, modifiziert und weiterverwendet werden – genau das haben Wikimedia und OKF getan und gemeinsam an einer Neuauflage gearbeitet.
Die Broschüre bietet einen umfassenden aber dennoch kurzweiligen Einstieg zum Thema Offenheit und ist in drei Teile gegliedert: Nach einer allgemeinen Einleitung ins Thema (A), werden einzelne Teilbereiche vorgestellt, in denen Offenheit praktiziert wird (B). Die wichtigsten Begriffe zum Thema können im Glossar (C) nachgeschlagen werden.
Konkret beinhaltet die Broschüre Einführungen in die Bereiche Open Knowledge, Open GLAM, Open Science, Open Educational Resources, Open Design, Open Data, Open Government, Open Innovation, Open Budgets und Open Aid. Zudem wird erklärt, welche Vorteile Freie Lizenzen haben, wie Offenheit und Datenschutz zusammenpassen und was alle Menschen selbst tun können, um in ihren Bereichen für mehr Offenheit zu sorgen.
Die Open Definition
Open bzw. offen ist ein Begriff, der viele Assoziationen erlaubt. Wir stellen uns offene Türen oder offene Räume vor oder auch einen weiten Horizont. Vielleicht haben wir schon mit Open-Source-Software gearbeitet. Das „Open“ in Konzepten wie Open Source, Open Data, Open Science oder Open Design benötigt jedoch ein wenig Erklärung. Was heißt also offen in diesem Kontext? Um das zu klären, haben sich weltweit Menschen zusammengefunden, um an einer Definition für „offen“ zu arbeiten – der Open Definition:
„Wissen ist offen, wenn jede*r darauf frei zugreifen, es nutzen, verändern und teilen kann – eingeschränkt höchstens durch Maßnahmen, die Ursprung und Offenheit des Wissens bewahren.“ Oft wird statt oder gemeinsam mit „Open“ auch „Free“ bzw. „frei“ als Wort benutzt, so etwa beim Ausdruck „Free and Open Source Software“ [kurz FOSS] bei „freien Lizenzen“ oder „Freiem Wissen“.
Wir können die Begriffe „Open“ und „Free“ auf die verschiedensten Lebens- und Arbeitsbereiche anwenden: Kultur, Wissen, Daten, Design, Architektur, Wissenschaft, Verwaltung, Gesellschaft und vieles mehr. Das Prinzip dahinter ist immer das gleiche: Die Daten, Entwürfe, Fotos, Musikstücke oder sonstige Inhalte und Wissen werden digital zur Verfügung gestellt, sodass andere diese sehen, nutzen, modifizieren und teilen können. Dadurch kommen wir weg von einem Denken der Verbote hin zu einem Denken der Erlaubnis, durch das viele Projekte und Entwicklungen erst möglich werden.
Gibt es diese hochinformative Broschüre auch gedruckt zu beziehen?
Gruße und Dank,
Claus dalchow
Kommentar von Dr. Claus Dalchow am 27. November 2019 um 15:09
Die Broschüre gibt es auch gedruckt und kann gern bei uns bestellt werden. Viele Grüße!
Kommentar von Christina Rupprecht am 27. November 2019 um 16:43
Die Kommentare sind geschlossen.
Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen die beste Erfahrung zu bieten, indem wir Ihre Präferenzen speichern auch bei wiederholten Besuchen. Durch Klicken auf "Akzeptieren" stimmen Sie der Verwendung aller Cookies zu. Sie können jedoch die Cookie-Einstellungen aufrufen, um eine kontrollierte Einwilligung zu erteilen.
Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Von diesen Cookies werden die Cookies, die nach Bedarf kategorisiert werden, in Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der grundlegenden Funktionen der Website wesentlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Drittanbietern, mit denen wir analysieren und verstehen können, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies zu deaktivieren. Das Deaktivieren einiger dieser Cookies kann sich jedoch auf Ihre Browser-Erfahrung auswirken.
Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent-Plugin gesetzt. Der Zweck dieses Cookies ist es, zu überprüfen, ob der Benutzer in der Kategorie "Analyse" seine Zustimmung zur Verwendung von Cookies gegeben hat oder nicht.
cookielawinfo-checkbox-einstellungen
0
1 year
Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent-Plugin gesetzt. Der Zweck dieses Cookies ist es, zu überprüfen, ob der Benutzer in der Kategorie "Präferenz" seine Zustimmung zur Verwendung von Cookies gegeben hat oder nicht.
cookielawinfo-checkbox-leistung
0
1 year
Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent-Plugin gesetzt. Der Zweck dieses Cookies ist es, zu überprüfen, ob der Benutzer in der Kategorie "Leistung" seine Zustimmung zur Verwendung von Cookies gegeben hat oder nicht.
cookielawinfo-checkbox-notwendig
0
1 year
Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent-Plugin gesetzt. Der Zweck dieses Cookies ist es, zu überprüfen, ob der Benutzer in der Kategorie "Erforderlich" seine Zustimmung zur Verwendung von Cookies gegeben hat oder nicht.
cookielawinfo-checkbox-skripte
0
1 year
Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent-Plugin gesetzt. Der Zweck dieses Cookies ist es, zu überprüfen, ob der Benutzer in der Kategorie „Skripte" seine Zustimmung zur Verwendung von Cookies gegeben hat oder nicht.
cookielawinfo-checkbox-werbung
0
1 year
Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent-Plugin gesetzt. Der Zweck dieses Cookies ist es, zu überprüfen, ob der Benutzer in der Kategorie "Werbung" seine Zustimmung zur Verwendung von Cookies gegeben hat oder nicht.
viewed_cookie_policy
0
1 hour
Das Cookie wird vom GDPR Cookie Consent-Plugin gesetzt und dient dazu zu speichern, ob der Benutzer der Verwendung von Cookies zugestimmt hat oder nicht. Es speichert keine persönlichen Daten.
Um besser zu verstehen, was die Besucher/innen auf unseren Websites interessiert und ob diese sich dort zurechtfinden, setzen wir das Open-Source Analyse-Tool Matomo (vormals Piwik) ein. Dieses Tool setzt einen Cookie, um einzelne Nutzer/innen voneinander zu unterscheiden.
_pk_ses.2.b225
0
30 minutes
Um besser zu verstehen, was die Besucher/innen auf unseren Websites interessiert und ob diese sich dort zurechtfinden, setzen wir das Open-Source Analyse-Tool Matomo (vormals Piwik) ein. Dieses Tool setzt einen Cookie, um einzelne Nutzer/innen voneinander zu unterscheiden.
Dieses Cookie wird von Youtube gesetzt und registriert eine eindeutige ID zum Verfolgen von Benutzern basierend auf ihrem geografischen Standort
IDE
1
2 years
Wird von Google DoubleClick verwendet und speichert Informationen darüber, wie der Nutzer die Website und andere Werbung verwendet, bevor er die Website besucht. Dies wird verwendet, um Nutzern Anzeigen zu präsentieren, die für sie entsprechend dem Nutzerprofil relevant sind.
VISITOR_INFO1_LIVE
1
5 months
Dieser Cookie wird von Youtube gesetzt. Wird verwendet, um die Informationen der eingebetteten YouTube-Videos auf einer Website zu verfolgen.
vuid
0
2 years
Diese Cookies werden vom Vimeo-Videoplayer auf Websites verwendet.
YSC
1
Diese Cookies werden von Youtube gesetzt und dienen zum Verfolgen der Ansichten eingebetteter Videos.
Dieser Cookie-Name ist mit Funktionen zum Konvertieren einer Benutzer-IP-Adresse in einen geografischen Standortdatensatz verknüpft. Es wird am häufigsten verwendet, um einem Benutzer Inhalte basierend auf seinem Standort bereitzustellen.
Gibt es diese hochinformative Broschüre auch gedruckt zu beziehen?
Gruße und Dank,
Claus dalchow
Kommentar von Dr. Claus Dalchow am 27. November 2019 um 15:09
Die Broschüre gibt es auch gedruckt und kann gern bei uns bestellt werden. Viele Grüße!
Kommentar von Christina Rupprecht am 27. November 2019 um 16:43
Die Kommentare sind geschlossen.