Zwischen Freiheitsrechten und Regulierung: Beim Wikimedia-Salon wurde das Verhältnis von Technik und Politik diskutiert
Bis zu welchem Punkt können technische Lösungen sinnvoll als Instrumente zur Durchsetzung politischer Anliegen dienen? Und wie beeinflusst dies die Machtverhältnisse zwischen Individuum, Plattformen und Politik? Dazu diskutierten auf der Konferenz “Das ist Netzpolitik!” am 13. September in der Berliner Volksbühne Julia Krüger, Christoph Kappes und Chris Köver im Wikimedia-Salon “T=Technophilie”.
Markus Büsges,leomaria, Wikimedia-Salon - Abc des Freien Wissens Logo, CC BY-SA 3.0
Markus Büsges,leomaria, Wikimedia-Salon - Abc des Freien Wissens Logo, CC BY-SA 3.0
By clicking on the play icon, you consent to YouTube or Google processing your data. To find out which data is processed by YouTube, please read YouTube’s Privacy Policy.
Uploadfilter statt Entscheidung durch Menschen oder Überwachung mit Gesichtserkennung: Immer neue Vorstöße der Politik lassen die Sorge wachsen, dass Technologien für mehr Kontrolle skalierbar gemacht werden, während Freiheitsrechte leiden.
Bis zu welchem Punkt können also technische Lösungen sinnvoll als Instrumente zur Durchsetzung politischer Anliegen dienen? Wie beeinflusst diese Entwicklung die Machtverhältnisse zwischen Individuum, Plattformen und Politik und was bedeutet sie für die Zukunft des freien Netzes?
Netzpolitik meets Volksbühne. Foto: Jason Krüger CC BY-SA 4.0
Dazu diskutierten im Rahmen der Konferenz “Das ist Netzpolitik!” am 13. September in der Berliner Volksbühne Julia Krüger, Politik- und Sozialwissenschaftlerin, Christoph Kappes, Jurist, Publizist und Unternehmer, und Chris Köver, Autorin und Journalistin, moderiert von Bernd Fiedler, Wikimedia Deutschland. Ein Überblick der Veranstaltung inklusive Video der Diskussion und Einzelinterviews mit den Podiumsgästen sind auf der Webseite des Wikimedia-Salons zu finden.
Die Bugs des politischen Systems
Julia Krüger wünscht sich kompetente Menschen in der Politik, die aber technisch ganz anders als gegenwärtig unterstützt werden. Politische Probleme könnten durch den konstruktiven Einsatz von Technik effizienter identifiziert und Regelungen schneller durchgesetzt werden. Die eigentlich relevante und vernachlässigte Frage hinter den aktuellen Diskussionen über KI und Algorithmenethik sei: Welche Probleme sollen Technologien eigentlich lösen? Hier geht es zum Kurzinterview mit Julia Krüger.
By clicking on the play icon, you consent to YouTube or Google processing your data. To find out which data is processed by YouTube, please read YouTube’s Privacy Policy.
Woher diskriminierungsfreie Daten nehmen?
Momentan wird viel über Algorithmenethik diskutiert, jedoch ist die Grundlage für Datensammlungen weiterhin unsere nicht diskriminierungsfreie Gesellschaft, so Chris Köver. Vollmundige Ethikrichtlinien von Konzernen genügten daher nicht, um etwa frauen*diskriminierende Mechanismen nicht technisch weiter zu perpetuieren. Hier müsse über gesetzlichen Schutz vor diskriminierenden algorithmischen Entscheidungen nachgedacht werden. Hier geht es zum Kurzinterview mit Chris Köver.
By clicking on the play icon, you consent to YouTube or Google processing your data. To find out which data is processed by YouTube, please read YouTube’s Privacy Policy.
Regulierung mit Blick auf Schutz von Grundrechten
Eine KI-Ethik ist eine Fachethik, die man sich in bestimmten Branchen eben selbst gibt, wie etwa in der Medizinethik, hielt Christoph Kappes dagegen. Trotzdem müsse Politik in Grenzbereichen regulieren, etwa dort, da war sich das Podium einig, wo technische Maßnahmen in Freiheits- und Grundrechte eingreifen könnten. Hier geht es zum Kurzinterview mit Christoph Kappes.
By clicking on the play icon, you consent to YouTube or Google processing your data. To find out which data is processed by YouTube, please read YouTube’s Privacy Policy.
Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen die beste Erfahrung zu bieten, indem wir Ihre Präferenzen speichern auch bei wiederholten Besuchen. Durch Klicken auf "Akzeptieren" stimmen Sie der Verwendung aller Cookies zu. Sie können jedoch die Cookie-Einstellungen aufrufen, um eine kontrollierte Einwilligung zu erteilen. Mehr Informationen finden Sie auch in unserer Datenschutzerklärung
We use cookies on our website to give you the most relevant experience by remembering your preferences and repeat visits. By clicking “Accept”, you consent to the use of ALL the cookies. However you may visit Cookie Settings to provide a controlled consent.
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Diese Website benutzt den Open Source Webanalysedienst Matomo zur statistischen Analyse der Website-Nutzung.
Wir verwenden zudem die Matomo-Funktion „Heatmaps“, welche Bewegungen des Mauszeigers und Interaktionen mit Elementen analysiert und so besonders nützliche Informationen zur Nutzung der Seite liefert.
Hinterlasse einen Kommentar
Noch keine Kommentare
Hinterlasse einen Kommentar