Zwischen Freiheitsrechten und Regulierung: Beim Wikimedia-Salon wurde das Verhältnis von Technik und Politik diskutiert
Bis zu welchem Punkt können technische Lösungen sinnvoll als Instrumente zur Durchsetzung politischer Anliegen dienen? Und wie beeinflusst dies die Machtverhältnisse zwischen Individuum, Plattformen und Politik? Dazu diskutierten auf der Konferenz „Das ist Netzpolitik!“ am 13. September in der Berliner Volksbühne Julia Krüger, Christoph Kappes und Chris Köver im Wikimedia-Salon „T=Technophilie“.
Uploadfilter statt Entscheidung durch Menschen oder Überwachung mit Gesichtserkennung: Immer neue Vorstöße der Politik lassen die Sorge wachsen, dass Technologien für mehr Kontrolle skalierbar gemacht werden, während Freiheitsrechte leiden.
Bis zu welchem Punkt können also technische Lösungen sinnvoll als Instrumente zur Durchsetzung politischer Anliegen dienen? Wie beeinflusst diese Entwicklung die Machtverhältnisse zwischen Individuum, Plattformen und Politik und was bedeutet sie für die Zukunft des freien Netzes?
Dazu diskutierten im Rahmen der Konferenz „Das ist Netzpolitik!“ am 13. September in der Berliner Volksbühne Julia Krüger, Politik- und Sozialwissenschaftlerin, Christoph Kappes, Jurist, Publizist und Unternehmer, und Chris Köver, Autorin und Journalistin, moderiert von Bernd Fiedler, Wikimedia Deutschland. Ein Überblick der Veranstaltung inklusive Video der Diskussion und Einzelinterviews mit den Podiumsgästen sind auf der Webseite des Wikimedia-Salons zu finden.
Die Bugs des politischen Systems
Julia Krüger wünscht sich kompetente Menschen in der Politik, die aber technisch ganz anders als gegenwärtig unterstützt werden. Politische Probleme könnten durch den konstruktiven Einsatz von Technik effizienter identifiziert und Regelungen schneller durchgesetzt werden. Die eigentlich relevante und vernachlässigte Frage hinter den aktuellen Diskussionen über KI und Algorithmenethik sei: Welche Probleme sollen Technologien eigentlich lösen? Hier geht es zum Kurzinterview mit Julia Krüger.
Woher diskriminierungsfreie Daten nehmen?
Momentan wird viel über Algorithmenethik diskutiert, jedoch ist die Grundlage für Datensammlungen weiterhin unsere nicht diskriminierungsfreie Gesellschaft, so Chris Köver. Vollmundige Ethikrichtlinien von Konzernen genügten daher nicht, um etwa frauen*diskriminierende Mechanismen nicht technisch weiter zu perpetuieren. Hier müsse über gesetzlichen Schutz vor diskriminierenden algorithmischen Entscheidungen nachgedacht werden. Hier geht es zum Kurzinterview mit Chris Köver.
Regulierung mit Blick auf Schutz von Grundrechten
Eine KI-Ethik ist eine Fachethik, die man sich in bestimmten Branchen eben selbst gibt, wie etwa in der Medizinethik, hielt Christoph Kappes dagegen. Trotzdem müsse Politik in Grenzbereichen regulieren, etwa dort, da war sich das Podium einig, wo technische Maßnahmen in Freiheits- und Grundrechte eingreifen könnten. Hier geht es zum Kurzinterview mit Christoph Kappes.
Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen die beste Erfahrung zu bieten, indem wir Ihre Präferenzen speichern auch bei wiederholten Besuchen. Durch Klicken auf "Akzeptieren" stimmen Sie der Verwendung aller Cookies zu. Sie können jedoch die Cookie-Einstellungen aufrufen, um eine kontrollierte Einwilligung zu erteilen.
Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Von diesen Cookies werden die Cookies, die nach Bedarf kategorisiert werden, in Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der grundlegenden Funktionen der Website wesentlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Drittanbietern, mit denen wir analysieren und verstehen können, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies zu deaktivieren. Das Deaktivieren einiger dieser Cookies kann sich jedoch auf Ihre Browser-Erfahrung auswirken.
Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent-Plugin gesetzt. Der Zweck dieses Cookies ist es, zu überprüfen, ob der Benutzer in der Kategorie "Analyse" seine Zustimmung zur Verwendung von Cookies gegeben hat oder nicht.
cookielawinfo-checkbox-einstellungen
0
1 year
Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent-Plugin gesetzt. Der Zweck dieses Cookies ist es, zu überprüfen, ob der Benutzer in der Kategorie "Präferenz" seine Zustimmung zur Verwendung von Cookies gegeben hat oder nicht.
cookielawinfo-checkbox-leistung
0
1 year
Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent-Plugin gesetzt. Der Zweck dieses Cookies ist es, zu überprüfen, ob der Benutzer in der Kategorie "Leistung" seine Zustimmung zur Verwendung von Cookies gegeben hat oder nicht.
cookielawinfo-checkbox-notwendig
0
1 year
Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent-Plugin gesetzt. Der Zweck dieses Cookies ist es, zu überprüfen, ob der Benutzer in der Kategorie "Erforderlich" seine Zustimmung zur Verwendung von Cookies gegeben hat oder nicht.
cookielawinfo-checkbox-skripte
0
1 year
Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent-Plugin gesetzt. Der Zweck dieses Cookies ist es, zu überprüfen, ob der Benutzer in der Kategorie „Skripte" seine Zustimmung zur Verwendung von Cookies gegeben hat oder nicht.
cookielawinfo-checkbox-werbung
0
1 year
Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent-Plugin gesetzt. Der Zweck dieses Cookies ist es, zu überprüfen, ob der Benutzer in der Kategorie "Werbung" seine Zustimmung zur Verwendung von Cookies gegeben hat oder nicht.
viewed_cookie_policy
0
1 hour
Das Cookie wird vom GDPR Cookie Consent-Plugin gesetzt und dient dazu zu speichern, ob der Benutzer der Verwendung von Cookies zugestimmt hat oder nicht. Es speichert keine persönlichen Daten.
Um besser zu verstehen, was die Besucher/innen auf unseren Websites interessiert und ob diese sich dort zurechtfinden, setzen wir das Open-Source Analyse-Tool Matomo (vormals Piwik) ein. Dieses Tool setzt einen Cookie, um einzelne Nutzer/innen voneinander zu unterscheiden.
_pk_ses.2.b225
0
30 minutes
Um besser zu verstehen, was die Besucher/innen auf unseren Websites interessiert und ob diese sich dort zurechtfinden, setzen wir das Open-Source Analyse-Tool Matomo (vormals Piwik) ein. Dieses Tool setzt einen Cookie, um einzelne Nutzer/innen voneinander zu unterscheiden.
Dieses Cookie wird von Youtube gesetzt und registriert eine eindeutige ID zum Verfolgen von Benutzern basierend auf ihrem geografischen Standort
IDE
1
2 years
Wird von Google DoubleClick verwendet und speichert Informationen darüber, wie der Nutzer die Website und andere Werbung verwendet, bevor er die Website besucht. Dies wird verwendet, um Nutzern Anzeigen zu präsentieren, die für sie entsprechend dem Nutzerprofil relevant sind.
VISITOR_INFO1_LIVE
1
5 months
Dieser Cookie wird von Youtube gesetzt. Wird verwendet, um die Informationen der eingebetteten YouTube-Videos auf einer Website zu verfolgen.
vuid
0
2 years
Diese Cookies werden vom Vimeo-Videoplayer auf Websites verwendet.
YSC
1
Diese Cookies werden von Youtube gesetzt und dienen zum Verfolgen der Ansichten eingebetteter Videos.
Dieser Cookie-Name ist mit Funktionen zum Konvertieren einer Benutzer-IP-Adresse in einen geografischen Standortdatensatz verknüpft. Es wird am häufigsten verwendet, um einem Benutzer Inhalte basierend auf seinem Standort bereitzustellen.