WMDE allgemein
12. August 2019
Im September 2015 verabschiedete die UN-Generalversammlung 17 Ziele für eine nachhaltige Entwicklung. Sie sollen der Sicherung einer nachhaltigen Entwicklung auf ökonomischer, sozialer sowie ökologischer Ebene dienen. Doch wie können die Wikipedia als Online-Enzyklopädie und andere Wikimedia-Projekte die Umsetzung dieser Ziele unterstützen?
Dieser spannenden Frage widmen sich ab Mittwoch über 900 Aktive der Wikipedia, den Schwesterprojekten und aus den zahlreichen Wikimedia-Organisationen. Auch wenn das Motto auf den ersten Blick abstrakt klingen mag, es ist ein interessanter Ansatz: Wenn wir Wikipedia und ihre Schwesterprojekte – vornehmlich das freie Medienarchiv Wikimedia Commons und die freie Datenbank Wikidata – nicht nur als Ziel per se, sondern als Werkzeug für größere Ziele verstehen, ermöglichen sich ganz neue Perspektiven. In einem prall gefüllten Konferenzprogramm zeigen die Aktiven auf der Wikimania beispielsweise, wie Wikimedia dabei helfen kann vor Ort Menschenrechte zu stärken oder wie die Online-Präsenz die Geschlechtervielfalt stärken kann. Andere zeigen, wie zum Beispiel mit offenen Daten Korruption bekämpft werden kann. (Hier geht es zum kompletten (englischsprachigen) Programm der Wikimania).
Das gesamte Wikimedia-Netzwerk – und das ist ein herausragender Aspekt dieses Konferenzmottos – steht nicht mehr für sich alleine, sondern schließt sich damit an bereits bestehende und laufende Diskurse der Welt an. Wikimedia begreift sich damit als Teil der globalen Zivilgesellschaft, die für eine bessere Welt arbeitet.
Die Wiki-Welt zu Gast in Stockholm
Wikipedia ist vor allem als Online-Projekt zum Aufbau einer Enzyklopädie bekannt. Viele tausende Freiwillige auf der ganzen Welt tragen das Wissen minutiös zusammen, schreiben und bearbeiten Artikel. Mehr als 60.000 Menschen bewerkstelligen das rund um den Globus Jahr für Jahr. Einmal im Jahr trifft sich zumindest ein kleiner Teil dieser „globalen Community“, man könnte auch sagen der „harte Kern“, auf der Wikimania, um in Gänze und Vielfalt zu besprechen, was das Wikimedia-Netzwerk gerade bewegt.
Neben den ehrenamtlichen Wikipedia-Autorinnen und -Autoren sind auch hunderte Mitarbeitende der über 140 Wikimedia-Organisationen und -Gruppen weltweit mit dabei, allen voran der Wikimedia Foundation mit Sitz in den USA.
Die Konferenz wechselt jedes Jahr den Ort, denn jedes Jahr übernimmt eine andere Wikimedia-Community oder -Organisation die Aufgabe die Wikimania zu organisieren. Nachdem die Konferenz 2018 in Kapstadt (Südafrika) gastierte, zieht sie dieses Jahr nun an die Universität von Stockholm. Unsere Partnerorganisation Wikimedia Schweden hat die Organisation der Konferenz übernommen und auch das Motto ausgesucht: Better together: Wikimedia, Free Knowledge, and the Sustainable Development Goals.
Die Wikimania ist der jährliche Höhepunkt der globalen Wikimedia-Gemeinschaft: Nirgendswo sonst treffen so viele Ehren- und Hauptamtliche zusammen, die alle für die gleiche Vision arbeiten: Das gesamte Wissen der Menschheit zu sammeln und allen zur Verfügung zu stellen. Das Konferenzprogramm – dieses Jahr größer und vielfältiger denn je – bildet in hervorragender Weise ab, was Wikimedianerinnen und Wikimedianer beschäftigt. Und abseits der vielen Stunden Vortrags- und Workshopprogramms ist der gemeinsame Moment von Angesicht zu Angesicht für die meisten das entscheidende der Konferenz: Gemeinsam zu diskutieren, wohin Wikimedia geht, und wie gemeinsam das Wissen der Welt besser gesammelt werden kann.
Die Wikimania via Twitter, Facebook und Live-Stream erleben
Wer nicht auf der Konferenz ist, muss nicht verzagen: Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Konferenz werden auch in den sozialen Netzwerken – Facebook, Twitter, Instagram – über die Veranstaltungen schreiben und Ihre Erfahrungen teilen. Der Hashtag dafür ist #Wikimania2019. Teile der Veranstaltung werden per Live-Stream übertragen.
Auch wir von Wikimedia Deutschland werden über Twitter und Facebook Ein- und Ausblicke aus Stockholm senden. Für mehr Information zur Konferenz selbst: wikimania.wikimedia.org.