Großes Wikimedia-Wochenende: Tag des Freien Wissens und 24. MV im Rückblick
2019 gibt es einiges zu feiern: 18 Jahre Wikipedia und 15 Jahre Wikimedia Deutschland. Grund genug, das Jahr nicht nur vereinsintern im Rahmen der jährlichen Mitgliederversammlung Revue passieren zu lassen und über alte und neue Ziele zu sprechen. Der erste Tag des Freien Wissens war eine offene Einladung mit uns zu feiern und die Welt des Freien Wissens zu erkunden.
Freies Wissen, das ist in den meisten Köpfen vor allem Wikipedia: Mit 2,3 Millionen Artikeln und über 30 Millionen täglichen Seitenaufrufen ist sie längst selbstverständlicher Teil unseres Alltags. Das bedeutet allerdings nicht, dass auch allen bewusst ist, wie die Artikel entstehen oder welches gesellschaftliche Ideal hinter dem Online-Projekt steht.
Gemeinsam wissen wir mehr: Mit diesem Motto wurde auch am Tag des Freien Wissens die Quintessenz Wikipedias, ihrer Schwesterprojekte und Freien Wissens verdeutlicht.
Rund 350 Besucherinnen und Besucher kamen zum „Marktplatz des Freien Wissens“, um in die Welt der Wikimedia-Projekte Wikipedia, Wikimedia Commons, Wikidata und Wikiversity einzutauchen. In zahlreichen interaktiven Spielen und durch Ausstellungsstücke konnten die Besuchenden Themen wie Open Data und offene Wissenschaft erkunden und verschiedenen Möglichkeiten kennenlernen, selbst zu Freiem Wissen beizutragen.
In unterschiedlichen Workshops lernten Interessierte von erfahrenen Wikipedia-Autorinnen und -Autoren außerdem, selbst Artikel zu bearbeiten und erfuhren mehr über die Regeln der Online-Wissenssammlung.
Talks und Vorträge mit Gästen wie Saskia Esken, Dr. Martina Franzen und Theresa Hannig setzten spannende Impulse zur Zukunft des Lernens, zum Thema Diskussionskultur oder zur Digitalisierung von Wissen. Dabei wurde deutlich: Das Thema Freies Wissen und die Prinzipien der Open-Bewegung werden in gesellschaftspolitischen Diskussionen immer wichtiger.
„Menschen müssen in der Lage sein, sich eigenständig Wissen anzueignen und auch dazu beitragen zu können. Offene Systeme, offene Lernangebote und eine Kultur des Teilens sind dafür essentiell“, so Saskia Esken, MdB.
Das Wiki-Prinzip des gemeinsamen Herantastens an eine möglichst neutrale Darstellung unserer Welt innerhalb Wikipedias wird immer häufiger als Lösungsansatz in Diskussionen um Vertrauen in Informationen genannt. Die digitale Zusammenarbeit innerhalb der Wikipedia läuft jedoch nicht immer reibungslos und produktiv ab.
So ging es in der Diskussionsrunde “Wikipedia, wie regeln wir das? Ein Gespräch über Diskussionskultur und #wikifueralle” um Themen wie Inklusion, Streitkultur und die Hürden des Einstiegs für Neulinge in der Online-Enzyklopädie.
Abraham Taherivand, Geschäftsführender Vorstand von Wikimedia Deutschland, blickte unter anderem auf 15 Jahre Vereinsgeschichte zurück und nahm auch die Zukunft Freien Wissens ins Fokus. In den 18 Jahren seit Wikipedias Start hat sich viel getan, fertig ist sie allerdings noch lange nicht (insofern das je möglich sein wird). Gleiches gilt für den Verein und unseren gesellschaftlichen Einsatz für Freies Wissen. 70.000 Mitglieder (vergleichbar mit der Mitgliederzahl der Grünen) sind eine beeindruckende Basis. Trotzdem sind wir noch lange nicht am Ziel: Wir wollen als globale Bewegung Freies Wissen als gesellschaftlichen Wert etablieren. Dafür muss sich noch viel verändern.
„Das „frei“ in Freiem Wissen ist Ideal und Aufruf zugleich: Es steht für Zugang und Beteiligung am freien Netz und an Bildung und Wissen für alle“, so Abraham Taherivand.
Die Videomitschnitte der einzelnen Diskussionsrunden und Vorträge finden Sie hier.
24. Mitgliederversammlung
Nach einem bunten Tag des Freien Wissens fand am Sonntag der zweite Teil des Wikimedia-Wochenendes statt, die 24. Mitgliederversammlung des Vereins. Im dbb forum kamen dafür 125 der insgesamt rund 70.000 Vereinsmitglieder zusammen. Auf der Tagesordnung standen neben dem Präsidiums- und Vorstandsrückblick auf das Jahr 2018 auch der finanzielle Jahresabschluss, die Entlastung des Vorstands und die Wahl der zwei neuen Kassenprüfenden, Jutta Wegner und Peter Neitzel.
Der 2. Tag des Freien Wissens und die 25. Mitgliederversammlung finden am 20. und 21. Juni 2020 in Kassel statt.
Fotogalerie mit Eindrücken vom Tag des Freien Wissens
(Alle Bilder in dieser Fotogalerie stehen unter der freien Lizenz CC BY-SA 4.0 und sind im freien Medienarchiv Wikimedia Commons in der Kategorie Tag des Freien Wissens/Berlin 2019 zu finden)
Kommentar von Lisa Dittmer am 18. Juni 2019 um 10:46
Die Kommentare sind geschlossen.
Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen die beste Erfahrung zu bieten, indem wir Ihre Präferenzen speichern auch bei wiederholten Besuchen. Durch Klicken auf "Akzeptieren" stimmen Sie der Verwendung aller Cookies zu. Sie können jedoch die Cookie-Einstellungen aufrufen, um eine kontrollierte Einwilligung zu erteilen. Mehr Informationen finden Sie auch in unserer Datenschutzerklärung
We use cookies on our website to give you the most relevant experience by remembering your preferences and repeat visits. By clicking “Accept”, you consent to the use of ALL the cookies. However you may visit Cookie Settings to provide a controlled consent.
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The purpose of this cookie is to check whether or not the user has given the consent to the usage of cookies under the category ‚Scripts'.
Um besser zu verstehen, was die Besucher/innen auf unseren Websites interessiert und ob diese sich dort zurechtfinden, setzen wir das Open-Source Analyse-Tool Matomo (vormals Piwik) ein. Dieses Tool setzt einen Cookie, um einzelne Nutzer/innen voneinander zu unterscheiden.
_pk_ses.2.b225
0
30 minutes
Um besser zu verstehen, was die Besucher/innen auf unseren Websites interessiert und ob diese sich dort zurechtfinden, setzen wir das Open-Source Analyse-Tool Matomo (vormals Piwik) ein. Dieses Tool setzt einen Cookie, um einzelne Nutzer/innen voneinander zu unterscheiden.
Dieses Cookie wird von Youtube gesetzt und registriert eine eindeutige ID zum Verfolgen von Benutzern basierend auf ihrem geografischen Standort
IDE
1
2 years
Wird von Google DoubleClick verwendet und speichert Informationen darüber, wie der Nutzer die Website und andere Werbung verwendet, bevor er die Website besucht. Dies wird verwendet, um Nutzern Anzeigen zu präsentieren, die für sie entsprechend dem Nutzerprofil relevant sind.
VISITOR_INFO1_LIVE
1
5 months
Dieser Cookie wird von Youtube gesetzt. Wird verwendet, um die Informationen der eingebetteten YouTube-Videos auf einer Website zu verfolgen.
vuid
0
2 years
Diese Cookies werden vom Vimeo-Videoplayer auf Websites verwendet.
YSC
1
Diese Cookies werden von Youtube gesetzt und dienen zum Verfolgen der Ansichten eingebetteter Videos.
Dieser Cookie-Name ist mit Funktionen zum Konvertieren einer Benutzer-IP-Adresse in einen geografischen Standortdatensatz verknüpft. Es wird am häufigsten verwendet, um einem Benutzer Inhalte basierend auf seinem Standort bereitzustellen.
Danke für den Bericht. Mich würde interessieren, was Theresa Hannig gesagt hat. Denn eine kritische Reflektion ihres eigenen Verhaltens habe ich bislang leider nicht erkennen können. https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzerin_Diskussion:Raknete#Zum_Meinungsbild_%22Geschlechtergerechte_Sprache%22
Kommentar von Ziko van Dijk am 17. Juni 2019 um 15:23
Hallo Ziko,
hier der Link zu den Mitschnitten der Diskussionsrunden: https://www.youtube.com/playlist?list=PLduaHBu_3ejOSsq4ydH1h2vwmIhTgVTTZ
Lisa Dittmer (WMDE)
Kommentar von Lisa Dittmer am 18. Juni 2019 um 10:46
Die Kommentare sind geschlossen.