zur Artikelübersicht

Wikimedia Deutschland für Freies Wissen bei der Konferenz “Zugang gestalten! Mehr Verantwortung für das kulturelle Erbe”

Wie kann das Kulturerbe Europas geschützt und vermittelt werden? Welche nationalen und internationalen rechtlichen Rahmenbedingungen sind dafür gegeben? Diese Fragen werden jedes Jahr von Gästen aus Kultur- und Gedächtnisinstitutionen bei der Konferenz "Zugang gestalten!" diskutiert. Wikimedia Deutschland ist wieder als Partnerin mit mehreren Beiträgen rund um Freies Wissen dabei.

Lilli Iliev

22. Oktober 2018

Zugang gestalten. Die Konferenzreihe zu kulturellem Erbe in der digitalen Welt. Logo: CC BY-SA 3.0

Die Konferenzreihe „Zugang gestalten! – Mehr Verantwortung für das kulturelle Erbe“ ist ein Beitrag zum Diskurs über die mit der Digitalisierung zusammenhängenden Chancen, Hindernisse, Herausforderungen und Veränderungen von Bibliotheken, Archiven und Museen. Wikimedia Deutschland – Gesellschaft zur Förderung Freien Wissens e. V. gestaltet die Konferenz als Partnerin mit und lenkt den Blick auf Möglichkeiten der Öffnung und freien Zugänglichkeit von Kulturgut.

Anlässlich des Europäischen Kulturerbejahres 2018 Sharing Heritage widmet sich die achte Konferenz „Zugang gestalten!“ dem gemeinsamen kulturellen Erbe Europas sowie den Herausforderungen, dieses über nationale Grenzen hinweg zu bewahren und zugänglich zu machen.

8. Internationale Konferenz // Das Kulturerbe Europas

25./26. Oktober 2018

Hamburger Bahnhof – Museum für Gegenwart

Invalidenstraße 50-51, 10557 Berlin

Wie kann das materielle und immaterielle Kulturerbe Europas geschützt und vermittelt werden? Welche nationalen und internationalen rechtlichen Rahmenbedingungen sind dafür gegeben? Welche nationalen Perspektiven bestehen und wie lassen sich diese in eine gemeinsame, europäische Perspektive überführen? Diese Fragen diskutieren wir mit internationalen Gästen aus Kultur- und Gedächtnisinstitutionen. Das vollständige Programm 2018 gibt’s unter: https://zuganggestalten.org/programm-2018/. Hier geht’s zur Anmeldung, der Eintritt ist frei: https://zuganggestalten.org/anmelden-register/


Wikimedia Deutschland ist mit folgenden Beiträgen rund um Freies Wissen dabei:

 

Einreichung für Wiki Loves Monuments 2018: Foto der Frankfurter Paulskirche. By: Moahim [CC BY-SA 4.0]

Europäisches Kulturerbe für alle – Der Fotowettbewerb Wiki Loves Monuments

Vortrag

25.10., 11:30 Uhr

Als weltweit größter Fotowettbewerb in Verbindung mit zugehörigen Artikeln leistet Wiki Loves Monuments (WLM) in der reichweitenstarken Wikipedia einen wichtigen Beitrag zur kulturellen Vielfalt in Europa. Im Europäischen Kulturerbejahr 2018 entwickelt Wikimedia Deutschland ihn mit einem internationalen Sonderpreis zusammen mit Freiwilligen weiter und macht den Wettbewerb in der Öffentlichkeit noch bekannter. Mit dem internationalen Sonderpreis soll der Blick auf das Besondere am europäischen Kulturerbe und seine Geschichte in den internationalen Wikimedia-Communitys wie in der Öffentlichkeit gelenkt werden. Durch die verstärkte Förderung von 360°-Aufnahmen in Wikipedia können Freiwillige neue Blickwinkel auf die Denkmäler schaffen.


Europas öffentlich-rechtlicher Rundfunk – Europas Öffentlichkeit

Inputs und Podiumsdiskussion

25.10., 17 Uhr

Rund um die Zukunft des öffentlich-rechtlichen Rundfunks steuern wir Inputs und ein Podiumsgespräch bei, das auch die Frage nach Zugänglichkeit und Nachnutzbarkeit von Inhalten in den Blick nimmt.

Der öffentlich-rechtliche Rundfunk stellt eine Besonderheit Europas dar und spielt für den Diskurs in und über Europa in der Welt eine wichtige Rolle. Als Referenz und Impulsgeber für Recherchen leisten die Rundfunkkanäle vielfach gute Arbeit, verlieren aber in der Wahrnehmung an Relevanz.

Warum ist es auch aus Perspektive politischer Bildung in Zeiten schwindenden Vertrauens in Online-Medien so wichtig, Rundfunkinhalte nicht nur zu bewahren, sondern auch frei zugänglich zu machen? Wie können sich die Anstalten neu erfinden und welche Chancen bietet die Öffnung von Archiven und Formaten – als Baustein einer gemeinsamen europäischen Öffentlichkeit?

Gäste:

Prof. Dr. Ulrich Johannes Schneider, Direktor Universitätsbibliothek, Universität Leipzig

Dr. Charlotte Echterhoff, Medienwissenschaftlerin

Dr. Volker Grassmuck, Publizist und Mediensoziologe

Moderation: Bernd Fiedler, Projektmanager für Politik bei Wikimedia Deutschland e.V.


 

Kulturgut mit Wikipedia erhalten und zugänglich machen: GLAM on Tour im Senckenberg Museum für Naturkunde. Foto: GodeNehler [CC BY-SA 4.0]

museum4punkt0. Digitale Strategien für das Museum der Zukunft. Digitale Prototypen für neue Vermittlungsansätze im Museum

26.10., 9:30 Uhr

Dr. Silke Krohn, Steuerung digitale Vermittlung und Besucherforschung, Stiftung Preußischer Kulturbesitz

museum4punkt0 verbindet sieben Kultureinrichtungen aus ganz Deutschland in einem gemeinsamen Verbundprojekt. Das Ziel ist es, Menschen auf das Museum als Erkenntnis- und Erlebnisraum neugierig zu machen, die Auseinandersetzung mit musealen Themen zu fördern sowie Möglichkeiten für aktive Teilhabe zu schaffen.

museum4punkt0 zielt zudem darauf ab, den Aufbau digitaler Kompetenzen über Institutionsgrenzen hinweg zu fördern. Was läge näher, als den Austausch mit den Wikimedia-Communitys zu suchen, die als Kulturbotschafterinnen und -botschafter im GLAM-Bereich (galleries, libraries, archives, museums) aktiv sind? Ein erstes gemeinsames Projekt fand auf Vermittlung von museum4punkt0 bereits diesen September statt: GLAM on Tour im Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz, siehe Projektseite. Nun ist eine weitere Zusammenarbeit angedacht, die Gespräche dazu laufen.


Sandra Fauconnier, GLAM Program Officer, spricht bei “Zugang gestalten” über internationale Wikimedia-Kooperationen Foto: VGrigas (WMF) [CC BY-SA 3.0]

Die USA – Europas Archiv?

Wikimedia-Plattformen sichern den Erhalt des internationalen Kulturerbes 

Vortrag: Sandra Fauconnier, Program Officer GLAM and Structured Data, Wikimedia Foundation

26.10., 14 Uhr

Immer mehr Kulturinstitutionen teilen und sichern ihre Digitalisate in Zusammenarbeit mit Wikipedia, Wikimedia Commons und Wikidata. Sandra Fauconnier gibt einen Einblick in die – auch rechtlich – komplexe weltweite Zusammenarbeit zwischen Wikimedia-Communities und Kulturinstitutionen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert