State of the Map 2018: Wöchentlicher OpenStreetMap Blog (weeklyOSM) nun auch in Kiswahili
In der Zeit vom 28.-30. Juli 2018 fand an der „Politecnico di Milano”, Italien, die elfte internationale Zusammenkunft der OpenStreetMap-Gemeinschaft statt. Zu der so genannten „State of the Map” (SotM) versammelten sich diesmal mehr als 400 engagierte Mapper aus aller Welt und darüber hinaus auch Unternehmen, Universitäten und andere Organisationen aus dem OSM-Umfeld, um sich über technische Neuerungen und gesellschaftspolitisch relevante Themen im Bereich der Kartierung auszutauschen. Mit dabei war OSM-Freiwilliger und Gastautor Manfred Reiter.
OpenStreetMap (OSM) versteht sich als das Wikipedia der Karten. Um es gleich vorweg zu sagen, OSM ist **keine** Karte, sondern eine Datenbank, aus der beliebige Karten abgeleitet werden können: “OpenStreetMap is a huge database, which allows everybody to create maps according to their needs. OSM is made by people like you and free to use under an open license.”
Otto Normalverbraucher meint wahrscheinlich, dies sei OpenStreetMap, dabei gibt es beispielsweise aber auch einen deutschen oder einen französischen Stil. Die Stile unterscheiden sich nicht nur in der Gestaltung einzelner Objekte, sondern auch darin, was letztlich auf der Karte dargestellt wird.
Da OSM eine Datenbank ist, können aus ihr thematische Karten abgeleitet werden. Ist die gesuchte Karte nicht dabei, dann kann man sich leicht aus den offenen Daten seine eigene Karte wie zum Beispiel die Namen oder die Höhen aller Vulkane in Ecuador erstellen.
Zwei Beispiele aus der obigen umfangreichen Kartensammlung: OpenTopoMap oder die Geschichtskarte, auf der dann auch Fotos zu historischen Monumenten verlinkt sind, zeigen, wie unterschiedlich Karten sind, die aus den freien Daten gewonnen werden können. Die oben aufgeführte Wiki-Seite zeigt, dass auch 3D-Karten, Indoorkarten, verschiedene Routingkarten, Apps für iOS und Android in einer Vielfalt vorliegen, und dass das ständig steigende Angebot an Karten und Anwendungen für den einzelnen Mapper, die einzelne Mapperin und die Anwendenden nicht mehr überschaubar ist.
OpenStreetMap, 2004 von Steve Coast gegründet, hat mittlerweile eine Bedeutung erreicht, dass Microsoft und Facebook auf diese Daten zurückgreifen und sich auch an der Datenerfassung beteiligen, nicht nur, weil die Daten offen sind, sondern auch weil deren Qualität überzeugt. Abgesehen davon spielt das “humanitäre Mapping” bei Katastrophen wie Erdbeben, Hurrikans, Überschwemmungen oder Ebola eine wichtige Rolle. Hier gilt es, zeitnah Freiwillige zu aktivieren, um das Internationale Rote Kreuz und Ärzte ohne Grenzen in den betroffenen Gebieten sofort mit aktuellem Kartenmaterial zu versorgen (siehe Video von Ärzte ohne Grenzen USA):
Die Idee von Marc war es, die OSM-Gemeinschaft wöchentlich über die Neuigkeiten in dem sich rapide entwickelnden OSM-Umfeld zu informieren. Das OSM-Ökosystem entwickelte sich weltweit mit zunehmender Geschwindigkeit. Die Teilnehmer eines EU-Comenius Schulprojektes entschlossen sich deshalb – auch um ihren Schülerinnen und Schülern diese Neuigkeiten in ihrer Muttersprache anzubieten – im Oktober 2014 die deutsche Wochennotiz in Spanisch, Türkisch, Rumänisch und Englisch zu veröffentlichen. Die Leserschaft der ersten Ausgaben erreichte bereits 4.000 Menschen pro Monat und entwickelte sich bis 2018 auf monatlich mehr als 12.000 Leser. Aktuell erscheint der Blog auf Englisch, Spanisch, Französisch, Japanisch, Tschechisch, Koreanisch und Deutsch. Sprachen wie Portugiesisch, Italienisch und Russisch kamen hinzu und verschwanden auch wieder, weil die zeitliche Belastung für das Erstellen eines wöchentlich erscheinenden Blogs für das gesamte OSM-Ökosystem häufig unterschätzt wird.
Neue Sprachen werden wegen dieser Erfahrungen nur noch zugelassen, wenn sich mindestens drei Redakteure finden, die eine Sprache betreuen. Dank der Förderung durch Wikimedia Deutschland konnten bei der diesjährigen SotM 2018 in Mailand neue Redakteure, deren Muttersprache Swahili (auch Suaheli) ist, in dem von dem Beitragenden TheFive eigens für weeklyOSM geschriebenen Content Management System namens OSMBC geschult werden. Die freie Software OSMBC bildet den Workflow beim Erstellen des mehrsprachigen Blogs ab und bietet die technische Voraussetzung für nahezu zeitgleiches Erscheinen der wöchentlichen Meldungen in allen Sprachen der weeklyOSM.
OSM-Community-Austausch. Gastautor Manfred Reiter mit Wikimedianer Geoffrey Kateregga
Dass die wöchentlichen Nachrichten von weeklyOSM nun auch in Swahili, der am weitesten verbreiteten Verkehrssprache Ostafrikas (Amtssprache in Tansania, Kenia und Uganda) erscheinen werden, wird sehr wahrscheinlich dazu beitragen, die OpenStreetMap-Gemeinschaft in Ostafrika zu stärken, weil die OSM-Interessierten nicht mehr ausschließlich auf die englische Version zurückgreifen müssen. Es werden mit Sicherheit auch neue Lesergruppen erschlossen, was dazu beitragen wird, dass OSM als freie Datenbank auch in diesen Ländern weiter an Bedeutung gewinnen wird.
Ausgabe 419 der WeeklyOSM nun auch auf Swahili verfügbar:
Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen die beste Erfahrung zu bieten, indem wir Ihre Präferenzen speichern auch bei wiederholten Besuchen. Durch Klicken auf "Akzeptieren" stimmen Sie der Verwendung aller Cookies zu. Sie können jedoch die Cookie-Einstellungen aufrufen, um eine kontrollierte Einwilligung zu erteilen. Mehr Informationen finden Sie auch in unserer Datenschutzerklärung
We use cookies on our website to give you the most relevant experience by remembering your preferences and repeat visits. By clicking “Accept”, you consent to the use of ALL the cookies. However you may visit Cookie Settings to provide a controlled consent.
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The purpose of this cookie is to check whether or not the user has given the consent to the usage of cookies under the category ‚Scripts'.
Um besser zu verstehen, was die Besucher/innen auf unseren Websites interessiert und ob diese sich dort zurechtfinden, setzen wir das Open-Source Analyse-Tool Matomo (vormals Piwik) ein. Dieses Tool setzt einen Cookie, um einzelne Nutzer/innen voneinander zu unterscheiden.
_pk_ses.2.b225
0
30 minutes
Um besser zu verstehen, was die Besucher/innen auf unseren Websites interessiert und ob diese sich dort zurechtfinden, setzen wir das Open-Source Analyse-Tool Matomo (vormals Piwik) ein. Dieses Tool setzt einen Cookie, um einzelne Nutzer/innen voneinander zu unterscheiden.
Dieses Cookie wird von Youtube gesetzt und registriert eine eindeutige ID zum Verfolgen von Benutzern basierend auf ihrem geografischen Standort
IDE
1
2 years
Wird von Google DoubleClick verwendet und speichert Informationen darüber, wie der Nutzer die Website und andere Werbung verwendet, bevor er die Website besucht. Dies wird verwendet, um Nutzern Anzeigen zu präsentieren, die für sie entsprechend dem Nutzerprofil relevant sind.
VISITOR_INFO1_LIVE
1
5 months
Dieser Cookie wird von Youtube gesetzt. Wird verwendet, um die Informationen der eingebetteten YouTube-Videos auf einer Website zu verfolgen.
vuid
0
2 years
Diese Cookies werden vom Vimeo-Videoplayer auf Websites verwendet.
YSC
1
Diese Cookies werden von Youtube gesetzt und dienen zum Verfolgen der Ansichten eingebetteter Videos.
Dieser Cookie-Name ist mit Funktionen zum Konvertieren einer Benutzer-IP-Adresse in einen geografischen Standortdatensatz verknüpft. Es wird am häufigsten verwendet, um einem Benutzer Inhalte basierend auf seinem Standort bereitzustellen.
[…] Germany wrote (automatic translation) an article about OSM and weeklyOSM in particular. It covers the history of […]
Pingback von weeklyOSM 421 | weekly – semanario – hebdo – 週刊 – týdeník – Еженедельник am 18. August 2018 um 09:37
Die Kommentare sind geschlossen.