Die Ignoranz der Macht: Leistungsschutzrecht und Upload-Filter bedrohen akut das freie Netz
In diesen Tagen werden auf EU-Ebene netzpolitische Entscheidungen verhandelt, die gravierende Auswirkungen auf die Zukunft des Netzes haben können. Insbesondere die Erstellung und Verbreitung von Freiem Wissen und der gemeinschaftliche Zugang dazu, für den Wikipedia steht, sind bedroht.
Christian Schneider (https://commons.wikimedia.org/wiki/File:No-Upload-Filter_Verteilaktion_(6).jpg), https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/legalcode
Christian Schneider (https://commons.wikimedia.org/wiki/File:No-Upload-Filter_Verteilaktion_(6).jpg), https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/legalcode
Community kann Kontext. Filter nicht. Foto: Christian Schneider, CC BY-SA 4.0
Du bist in Berlin und möchtest etwas unternehmen? Am Montag, den 18. Juni 2018 um 15 Uhr, laden wir zu einer Straßenaktion gegen das #Leistungsschutzrecht vor dem Informationsbüro der Europäischen Kommission in Berlin ein. Kommt vorbei, werdet laut!
Adresse: Unter den Linden 78/ Fußgängerinsel Wilhelmstraße
Geht nicht? Dann teile deine Bedenken zu Art. 11 und 13 in den sozialen Medien unter dem #fixcopyright und #savetheinternet.
Die Deutsche Delegation stimmte im Rat gegen das Verhandlungsmandat. Das hatten wir in unserer Bannerkampagne auf Wikipedia und dem entsprechenden Blogbeitrag gefordert, zu dem wir viel Zustimmung und Unterstützungsangebote bekommen haben. Wer Interesse hat, unsere politische Arbeit zu unterstützen und/oder Informationen dazu zu erhalten, kann sich gern unter politik@wikimedia.de melden.
Kritikerinnen und Kritiker befürchten, dass die geplanten Maßnahmen zur automatisierten Inhaltserkennung- und Löschung eine Infrastruktur für Zensur im Internet schaffen, die weiteren Filtermaßnahmen Tür und Tor öffnet und so die Meinungsäußerungsfreiheit im Netz schleichend aushöhlen kann.
Eine breites Bündnis aus Fachleuten, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, Kunst- und Kulturschaffenden, Internetwirtschaft und zivilgesellschaftlichen Initiativen weist daher seit knapp zwei Jahren eindringlich auf die Gefahren hin, die durch eine EU-weite Einführung von Leistungsschutzrecht und Upload-Filtern drohen. Sie machen deutlich, dass sie diese Regelungen nicht wollen. (Siehe auch Offener Brief Europäische Upload-Filter-Regelung verhindern sowie Meldungen unter #Uploadfilter, #lsr oder #fixcopyright)
Währenddessen ignoriert der zuständige Verhandler den immer lauter werdenden Protest der Bürgerinnen und Bürger, deren Interessen er eigentlich wahrnehmen und vertreten sollte.
Herr Voss, Sie irren. Die von Ihnen vorgelegten Änderungsanträge sind Klientelpolitik für Verlagsriesen und Sie ignorieren die Interessen der Zivilgesellschaft, der Urheber*innen und der Verbraucher*innen. #fixcopyright °li
— WikimediaDeutschland (@WikimediaDE) May 31, 2018
Schon in der Vergangenheit kritisierten wir etwa Last-Minute-Änderungen an Artikel 13, siehe Pressemitteilung.
Der EU-Rat hat nun entschieden, dass jedes Mitgliedsland die genaue Auslegung zum Leistungsschutzrecht selbst vornehmen soll. Alle 28 Mitgliedsstaaten sollen selbst definieren, was “unerhebliche” Ausschnitte eines Textes sind, bis wann ein Textausschnitt also frei nutzbar bleibt und ab wann eine Schöpfungshöhe erreicht ist.
Dies läuft fatal der eigentlichen Intention der Urheberrechtsreform zuwider, einen einheitlichen digitalen Binnenmarkt mit harmonisierten Regelungen zu schaffen. 28 verschiedene Regelungen bedeuten weitere Rechtszersplitterung statt klarer, einheitlicher Regeln.
Upload-Filter: Infrastruktur für weitere Zensurmaßnahmen
Durch die in Artikel 13 vorgesehenen Upload-Filter wird die automatisierte Filterung von Content im Netz weiter vorangetrieben. Die größte Sorge besteht darin, dass die Rechtsdurchsetzung über das Urheberrecht nur der erste Schritt ist, um weitere Filtermaßnahmen vorzunehmen. Ist die gesetzliche Grundlage und die Filter-Infrastruktur erst einmal da, ist die Schwelle, sie für weitere Zwecke zu nutzen, gering. Siehe dazu auch den re:publica-talk “Uploadfilter: Nur die erste Schlacht von vielen”.
Der aktuelle Entwurf für Artikel 13 sieht vor, dass alle Plattformen für Rechtsverstöße haftbar gemacht werden sollen, die Uploads von Nutzenden zulassen und veröffentlichen, das sogenannten Providerprivileg entfiele. Damit drohen Löschungen auch legaler Meinungsäußerung, was sowohl Verstöße gegen Europarecht als auch gegen die Grundrechtscharta bedeutete.
Auch Artikel 3 ist problematisch, da im Rahmen von Text- und Data-Mining maschinengestützte Wissensaneignung empfindlich reglementiert werden könnte.
Neben dem Rat verhandelt auch das Parlament mit. Hier steht im zuständigen Rechts-Ausschuss für den 20.06. eine Abstimmung an. Derzeit ist hier (fast täglich erscheinen jedoch neue Vorschläge) die Upload-Filter-Regelung etwas entschärft, die Mehrheit für das Leistungsschutzrecht bröckelt. Bewegen müssen sich nun Teile der Christlich-Konservativen (EVP) die Liberalen (ALDE) und die Nationalkonservativen (EFDD). Hier hilft auch Druck aus Deutschland – manchmal hängt es aber auch einfach an Einzelpersonen in diesem Ausschuss.
Die Reform, die das Urheberrecht besser von der analogen auf die digitale Welt anpassen sollte, ist inzwischen dermaßen vertrackt und so viele Streitpunkte offen, dass sie sich noch weiter in die Zukunft verschieben kann. Das ist frustrierend. Gerade nimmt die Auseinandersetzung aber an entscheidenden Punkten teils auch eine gute Richtung. Wo die Urheberrechtsreform Zukunftsweisendes wie z. B. Remix-Schranken ermöglichen könnte, schilderte Julia Reda bei unserer Veranstaltungsreihe Monsters of Law. In der Sommerpause kann sich noch viel bewegen. Wir bleiben dran und geben nicht klein bei.
Unter #whatthevoss und auf https://whatthevoss.eu/ wird darauf aufmerksam gemacht, dass auch die Meme-Kultur im Netz zukünftig der Filterung zum Opfer fallen würden.
Also … ich hätte ja schon die Adresse vom Informationsbüro der EU-Kommission hier gepostet. Als Service, zur Sicherheit – für den Erfolg. :-)
[…] Several European Wikimedia user organizations, including Wikimedia chapters in France, Estonia, Germany, Denmark, and Spain, took part in a Day of Action against the the copyright package on June 12, […]
[…] europäische Wikimedia-Nutzerorganisationen, darunter Wikimedia-Kapitel in Frankreich, Estland, Deutschland, Dänemark und Spanien, nahmen am 12. Juni an einem Aktionstag gegen das Urheberrechtspaket teil […]
[…] europäische Wikimedia-Nutzerorganisationen, darunter Wikimedia-Kapitel in Frankreich, Estland, Deutschland, Dänemark und Spanien, nahmen am 12. Juni an einem Aktionstag gegen das Urheberrechtspaket teil […]
Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen die beste Erfahrung zu bieten, indem wir Ihre Präferenzen speichern auch bei wiederholten Besuchen. Durch Klicken auf "Akzeptieren" stimmen Sie der Verwendung aller Cookies zu. Sie können jedoch die Cookie-Einstellungen aufrufen, um eine kontrollierte Einwilligung zu erteilen. Mehr Informationen finden Sie auch in unserer Datenschutzerklärung
We use cookies on our website to give you the most relevant experience by remembering your preferences and repeat visits. By clicking “Accept”, you consent to the use of ALL the cookies. However you may visit Cookie Settings to provide a controlled consent.
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The purpose of this cookie is to check whether or not the user has given the consent to the usage of cookies under the category ‚Scripts'.
Um besser zu verstehen, was die Besucher/innen auf unseren Websites interessiert und ob diese sich dort zurechtfinden, setzen wir das Open-Source Analyse-Tool Matomo (vormals Piwik) ein. Dieses Tool setzt einen Cookie, um einzelne Nutzer/innen voneinander zu unterscheiden.
_pk_ses.2.b225
0
30 minutes
Um besser zu verstehen, was die Besucher/innen auf unseren Websites interessiert und ob diese sich dort zurechtfinden, setzen wir das Open-Source Analyse-Tool Matomo (vormals Piwik) ein. Dieses Tool setzt einen Cookie, um einzelne Nutzer/innen voneinander zu unterscheiden.
Dieses Cookie wird von Youtube gesetzt und registriert eine eindeutige ID zum Verfolgen von Benutzern basierend auf ihrem geografischen Standort
IDE
1
2 years
Wird von Google DoubleClick verwendet und speichert Informationen darüber, wie der Nutzer die Website und andere Werbung verwendet, bevor er die Website besucht. Dies wird verwendet, um Nutzern Anzeigen zu präsentieren, die für sie entsprechend dem Nutzerprofil relevant sind.
VISITOR_INFO1_LIVE
1
5 months
Dieser Cookie wird von Youtube gesetzt. Wird verwendet, um die Informationen der eingebetteten YouTube-Videos auf einer Website zu verfolgen.
vuid
0
2 years
Diese Cookies werden vom Vimeo-Videoplayer auf Websites verwendet.
YSC
1
Diese Cookies werden von Youtube gesetzt und dienen zum Verfolgen der Ansichten eingebetteter Videos.
Dieser Cookie-Name ist mit Funktionen zum Konvertieren einer Benutzer-IP-Adresse in einen geografischen Standortdatensatz verknüpft. Es wird am häufigsten verwendet, um einem Benutzer Inhalte basierend auf seinem Standort bereitzustellen.
Also … ich hätte ja schon die Adresse vom Informationsbüro der EU-Kommission hier gepostet. Als Service, zur Sicherheit – für den Erfolg. :-)
Unter den Linden 78, D-10117 Berlin
Kommentar von creezy am 18. Juni 2018 um 08:58
Ist manchmal hilfreich ;) Jetzt oben ergänzt.
Kommentar von Lilli Iliev am 18. Juni 2018 um 10:23
[…] wikimedia.de (Inhalt nur teilweise übernommen) CC by SA […]
Pingback von Appelle und Petitionen - INVALIDENTURM.DE am 29. Juni 2018 um 15:50
[…] Several European Wikimedia user organizations, including Wikimedia chapters in France, Estonia, Germany, Denmark, and Spain, took part in a Day of Action against the the copyright package on June 12, […]
Pingback von How the EU copyright proposal will hurt the web and Wikipedia - EDRi am 2. Juli 2018 um 14:10
[…] europäische Wikimedia-Nutzerorganisationen, darunter Wikimedia-Kapitel in Frankreich, Estland, Deutschland, Dänemark und Spanien, nahmen am 12. Juni an einem Aktionstag gegen das Urheberrechtspaket teil […]
Pingback von Das betrifft uns alle – Am 5. Juli wird in Europa abgestimmt über weitere Einschränkungen der Freiheit im Internet | Tagesereignis am 4. Juli 2018 um 15:18
[…] europäische Wikimedia-Nutzerorganisationen, darunter Wikimedia-Kapitel in Frankreich, Estland, Deutschland, Dänemark und Spanien, nahmen am 12. Juni an einem Aktionstag gegen das Urheberrechtspaket teil […]
Pingback von Das betrifft uns alle – Am 5. Juli wird in Europa abgestimmt über weitere Einschränkungen unserer Freiheit im Internet | Tagesereignis am 4. Juli 2018 um 15:19
Die Kommentare sind geschlossen.