Die Vortragsreihe „Offene Technologien für eine offene Gesellschaft“ geht in die zweite Halbzeit
Gemeinsam mit dem Institut für für Informatik der Freien Universität Berlin veranstalten wir von Wikimedia Deutschland seit Oktober die öffentlichen Ringvorlesung „Open Technology For An Open Society“. Die jeweils mittwochs ab 18:00 Uhr gehaltenen Vorträge gehen der Frage nach, wie die Offenheit von Technologien und die Offenheit einer Gesellschaft einander bedingen. Nun ist die Halbzeit erreicht und das möchte ich zum Anlass für einen kurzen Rück- und Ausblick nehmen auf das, was war und das, was kommt.
Die Idee für diese Ringvorlesung geht auf Claudia Müller-Birn zurück, Professorin für Web Science und Human-Centered Computing. Ihren Ansatz für die gemeinsam konzipierte Reihe beschreibt sie so:
Wir haben einerseits Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler eingeladen und andererseits Vertreterinnen und Vertreter von Vereinen und NGOs – etwa der Free Software Foundation, von Wikimedia Deutschland e. V., von der Stiftung Neue Verantwortung oder der Open Knowledge Foundation. Ich würde den Austausch zwischen NGOs und der Wissenschaftsgemeinschaft gern weiter stärken, weil wir häufig ähnliche Ziele verfolgen.
Aus Sicht von Wikimedia als Bewegung, die gegenwärtig an ihrer strategischen Ausrichtung arbeitet, um mit Verbündeten in einem Ökosystem des Freien Wissens gemeinsame Ziele zu erreichen, ist dies ein spannender Ansatz. Überhaupt bietet der aktuelle Strategie-Prozess interessante Anknüpfungspunkte an das Thema der Vortragsreihe, wie eine der Erkenntnisse aus der kollaborativen Arbeit der Wikimedia-Bewegung bereits verdeutlicht, wonach wir davon ausgehen können, dass die einflussreichsten Technologien die sein werden, die den Wandel von der technischen Infrastruktur zur Ökosystem-ermöglichenden Plattform schaffen.
Mit einer solchen Lesart habe ich gemeinsam mit Claudia Müller-Birn die Reihe eröffnet. Es folgten Vorträge zu Fragen, wie sich das Öffentliche im algorithmischen Zeitalter beschreiben lässt (Lorena Jaume-Palasí) oder wie viel Macht wir über unsere Daten haben (Julia Kloiber). Andere Beiträge widmeten sich den Themen, wie der breite Zugang zu Verschlüsselungstechnologien (Sven Herpig) oder Social-Media-Plattformen (Hanna Krasnova) unsere Gesellschaft verändern. Schließlich ging es auch darum, wie Open Science in der Praxis tatsächlich umgesetzt werden kann (Sünje Dallmeier-Tiessen) und welcher Wert in einer frei editierbaren Wissensdatenbank wie Wikidata steckt (Lydia Pintscher). All diese Vorträge lassen sich auf der Website der Veranstaltungsreihe als Videos nachträglich anschauen.
Auch die zweite Hälfte bietet noch einiges an spannenden Vorträgen mit einem starken Bezug zum Thema Offenheit – Open Technologies, Open Source Software, Open Education, Open Knowledge, Open Science und mehr. Heute – Mittwoch, 13.12. – spricht Matthias Kirschner über die Relevanz von Freier Software für eine freie und offene Gesellschaft. Und dann geht es wie folgt weiter:
20.12.2017: Florian Tschorsch, Trust, but Verify? Technical Constraints of Anonymous Internet Communication
10.01.2018: Matthias Wählisch, Open Technologies are Key for the Success of the Internet?!
17.01.2018: Maria Krieg, Community-Netzwerk Freifunk
24.01.2018: Nils Weichert, Open Education and Digital Citizenship
31.01.2018: Laurent Romary, Data Mining Technologies at the Service of Open Knowledge
07.02.2018: Matthias Katerbow, Openness and Collaboration in Modern Scholarship Based on Digital Information Infrastructures
14.02.2018: Christina Riesenweber, Marion Goller, Konrad Förstner, Jana Hoffmann, Angela Grosse (Moderation), Podiumsdiskussion: Open Science – Offenheit in Zeiten der Konkurrenz
Weitere Informationen zur Ringvorlesung gibt es hier.
Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen die beste Erfahrung zu bieten, indem wir Ihre Präferenzen speichern auch bei wiederholten Besuchen. Durch Klicken auf "Akzeptieren" stimmen Sie der Verwendung aller Cookies zu. Sie können jedoch die Cookie-Einstellungen aufrufen, um eine kontrollierte Einwilligung zu erteilen. Mehr Informationen finden Sie auch in unserer Datenschutzerklärung
We use cookies on our website to give you the most relevant experience by remembering your preferences and repeat visits. By clicking “Accept”, you consent to the use of ALL the cookies. However you may visit Cookie Settings to provide a controlled consent.
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The purpose of this cookie is to check whether or not the user has given the consent to the usage of cookies under the category ‚Scripts'.
Um besser zu verstehen, was die Besucher/innen auf unseren Websites interessiert und ob diese sich dort zurechtfinden, setzen wir das Open-Source Analyse-Tool Matomo (vormals Piwik) ein. Dieses Tool setzt einen Cookie, um einzelne Nutzer/innen voneinander zu unterscheiden.
_pk_ses.2.b225
0
30 minutes
Um besser zu verstehen, was die Besucher/innen auf unseren Websites interessiert und ob diese sich dort zurechtfinden, setzen wir das Open-Source Analyse-Tool Matomo (vormals Piwik) ein. Dieses Tool setzt einen Cookie, um einzelne Nutzer/innen voneinander zu unterscheiden.
Dieses Cookie wird von Youtube gesetzt und registriert eine eindeutige ID zum Verfolgen von Benutzern basierend auf ihrem geografischen Standort
IDE
1
2 years
Wird von Google DoubleClick verwendet und speichert Informationen darüber, wie der Nutzer die Website und andere Werbung verwendet, bevor er die Website besucht. Dies wird verwendet, um Nutzern Anzeigen zu präsentieren, die für sie entsprechend dem Nutzerprofil relevant sind.
VISITOR_INFO1_LIVE
1
5 months
Dieser Cookie wird von Youtube gesetzt. Wird verwendet, um die Informationen der eingebetteten YouTube-Videos auf einer Website zu verfolgen.
vuid
0
2 years
Diese Cookies werden vom Vimeo-Videoplayer auf Websites verwendet.
YSC
1
Diese Cookies werden von Youtube gesetzt und dienen zum Verfolgen der Ansichten eingebetteter Videos.
Dieser Cookie-Name ist mit Funktionen zum Konvertieren einer Benutzer-IP-Adresse in einen geografischen Standortdatensatz verknüpft. Es wird am häufigsten verwendet, um einem Benutzer Inhalte basierend auf seinem Standort bereitzustellen.