10 Gründe, warum #openNRW bombastisch ist. Und Grund 8 wird Dich umhauen!
Vor genau einem Jahr schrieb ich in diesem Blog über die Absicht der Landesregierung von Nordrhein-Westfalen, eine Open Government Strategie auf den Weg zu bringen. …
Vor genau einem Jahr schrieb ich in diesem Blog über die Absicht der Landesregierung von Nordrhein-Westfalen, eine Open Government Strategie auf den Weg zu bringen. Neben die Freude über diese Absicht mischte sich damals unsere Besorgnis, dass es zu einer Verwässerung des Begriffes “open” kommen könnte, wenn beispielsweise unfreie Lizenzen für “Open Data”-Portale genutzt würden, wie dies im Eckpunktepapier der Landesregierung angekündigt worden war. Auch die pauschale Ausnahme von Geodaten erschien uns unplausibel, da gerade bei Geodaten ein großes Bedürfnis für eine Nachnutzung existiert und dokumentiert ist. Unsere Besorgnis teilte ich unter anderem am 17. Mai 2013 beim Zukunftsforum Digitale Bürgerbeteiligung mit. Mein Eindruck damals war optimistisch, dass in einem finalen Papier der Stellenwert von “open” entsprechend berücksichtigt würde.
Gestern hat die Landesregierung in NRW die ausformulierte Open Government-Strategie gebilligt und anschließend veröffentlicht. Der Hauptteil umfasst 105 Seiten, außerdem gibt es einen 87-seitigen Anhang “Hintergründe und Rahmenbedingungen“. Nach einer ersten Durchsicht eine kurze Einschätzung zum Inhalt des Papiers und der nächsten Schritte:
Herzlichen Glückwunsch an alle Beteiligten. Man kann nur vermuten, wie viel Arbeit in die Erstellung dieser Strategie geflossen ist und welche Verhandlungen über Teilaspekte geführt werden mussten. Die Landesregierung löst mit diesem Dokument den ersten Teil eines Versprechens für mehr Transparenz und Beteiligung ein. Der zweite, wichtigere Teil wird die Umsetzung dieses Versprechens sein.
Auch in der Langfassung der nun vorliegenden Strategie gibt es eine plausible Verzahnung verschiedener Ansätze, im Papier “Transparenz”, “E-Partizipation” und “E-Zusammenarbeit” genannt. Das Papier ist darüber hinaus auch ehrlich, welche Arbeiten unerledigt bleiben: Open.NRW ist ein freiwilliges Angebot der Exekutive und ersetzt nicht die Weiterentwicklung der Landesgesetze zu Informationsfreiheit hin zu einem Transparenzgesetz.
Die Landesregierung hat sich bemüht, die Kostenfolgen von Open.NRW in Grenzen zu halten: Open Data wird vorerst nur mit Landesdaten starten. Kommunale Daten (von denen es dank Moers und Köln bereits viele gibt) sollen wieder auf Basis von Freiwilligkeit und ohne Verpflichtung durch das Land aufgenommen werden. Wenn es eine solche Pflicht durch das Land gäbe, müsste es auch vom Land bezahlt werden. Die Flucht in die Freiwilligkeit erspart es dem Land, den Geldbeutel aufzuschnüren.
Nur mit einer wohlwollenden Lesart wird es nicht dazu kommen, dass sich unter dem Label “Open Data” auch unfreie Inhalte verbergen werden. Die Landesregierung beschreibt in ihrer Strategie korrekt, dass Offene Daten auch für kommerzielle Zwecke genutzt werden können. Sie betont außerdem, dass es das Ziel sei, die NRW-Verwaltungsdaten zur uneingeschränkten Weiterverwendung bereitzustellen, es jedoch gerade zu Beginn Ausnahmen geben werde. Vollends problematisch wird es bei der Auswahl der bevorzugten Lizenzen für die NRW-Verwaltungsdaten. Hier verweist das Papier pauschal auf die Datenlizenz Deutschland 1.0, von der es zwei Ausprägungen gibt und von denen keine den Anforderungen an Freie Lizenzen genügt (Nota bene: Eine kommende Version 2.0 wird als “Datenlizenz Deutschland – Namensnennung hoffentlich diese Anforderungen erfüllen. Wir erwarten ihre Veröffentlichung in den kommenden Wochen).
Wenn, wie eine wohlwollende Lesart es durchaus zulässt, eine freie Lizenz der Normalfall des NRW-Datenportales werden wird, gibt es dennoch überall institutionelle Kräfte, die gebotenen Ausnahmen und Freiräume bei Bedarf exzessiv zu nutzen. Die Landesregierung wird hier selbst Wege finden, eine sanfte Lenkwirkung in Richtung Freier Lizenzen zu erzeugen. Manchmal reicht es schon, den Begründungsaufwand für die Wahl unfreier Lizenzen zu erhöhen. Positiv hervorzuheben ist die Ankündigung, explizit diese Lizenzfrage nach 2 Jahren zu evaluieren.
Bis zum 13. Juni 2014 können Interessierte auf der kommerziellen Kommentarplattform Disqus die Open.NRW-Strategie kommentieren. Die verantwortliche Stabsstelle verspricht eine zeitnahe Rückmeldung. Angesichts der bereits erfolgten Billigung durch die Landesregierung ist es unwahrscheinlich, dass am Wortlaut der Strategie noch etwas geändert wird.
Am 10. Juni um 19 Uhr findet ein Informationsabend des Innenministeriums zur Strategie statt. Die Teilnehmerinnenzahl ist begrenzt, eine Anmeldung per Email bis zum 6. Juni 2014 nötig.
Herzlich gelacht haben wir alle bei dem Versuch der Landesregierung, Creative Commons zu erklären. Die Erklärung beginnt mit: “Die gemeinnützige Organisation Creative Commons bietet urheberrechtgeschützte Werke als freie Inhalte an”.
[Nachtrag: Matthi Bolte ist Abgeordneter des Landtages von NRW bei Bündnis 90/Die Grünen und netzpolitischer Sprecher. Er hat im netzpolitischen Blog der Grünen einen längeren Text zu Open.NRW geschrieben, die Lektüre ist empfohlen.]
Dieser unglaubliche Kommentar wird dich sprachlos machen. Dieser Mann dachte sich, dass er auch einmal etwas kommentieren will. Weil er keinen Ghostwriter hat, hat er mit einem einfachen Trick diesen Kommentar produziert. Hier siehst du, was dabei herausgekommen ist. Das Ergebnis ist verblüffend.
Danke für den Beitrag. Ich stelle mir die übliche Frage, worauf sich das überhaupt bezieht, wenn irgendeine Regierung eine “Open Data”-Strategie ausarbeitet. Was genau produziert jetzt die Regierung, das “open” und zugleich auch praktisch nutzbar ist?
Kommentar von patrik am 28. Mai 2014 um 16:03
Hallo Patrik,
Dieser Absatz ist ohne Inhalt, aber im heftig-Stil, um die Kontinuität des Witzes zu wahren.
Dieser Absatz ist mit Inhalt, um die Frage zu beantworten (wenn ich sie richtig verstanden habe): Die Seite http://www.data.gov/ liefert eine gute Übersicht darüber, welche Inhalte von staatlicher Seite angeboten und für bestimmte Zielgruppen nützlich sein können. Im Falle von NRW fallen mir zuerst Geodaten ein, außerdem Daten der Wirtschafts- und Sozialstatistik. Nicht alle Daten werden vom Land NRW erhoben, teilweise liefern die Kommunen einen gehörigen Beitrag
mit Punkt 8 haben Sie völlig Recht. Leider hatte sich hier ein redaktioneller Fehler eingeschlichen. Wir haben den Passus inzwischen korrigiert.
Herzlichen Dank für den Hinweis und beste Grüße
Dieter Spalink – Leiter Projektgruppe Open.NRW
Kommentar von Dieter Spalink am 30. Mai 2014 um 15:38
Hallo Mathias,
danke für die Antwort. Also sind Geodaten doch in die Strategie eingeschlossen? Ich dachte, gerade das würde bei größeren Teilen aus rechtlichen Gründen nicht gehen?
Kommentar von patrik am 30. Mai 2014 um 17:13
Die Kommentare sind geschlossen.
Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen die beste Erfahrung zu bieten, indem wir Ihre Präferenzen speichern auch bei wiederholten Besuchen. Durch Klicken auf "Akzeptieren" stimmen Sie der Verwendung aller Cookies zu. Sie können jedoch die Cookie-Einstellungen aufrufen, um eine kontrollierte Einwilligung zu erteilen. Mehr Informationen finden Sie auch in unserer Datenschutzerklärung
We use cookies on our website to give you the most relevant experience by remembering your preferences and repeat visits. By clicking “Accept”, you consent to the use of ALL the cookies. However you may visit Cookie Settings to provide a controlled consent.
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The purpose of this cookie is to check whether or not the user has given the consent to the usage of cookies under the category ‚Scripts'.
Um besser zu verstehen, was die Besucher/innen auf unseren Websites interessiert und ob diese sich dort zurechtfinden, setzen wir das Open-Source Analyse-Tool Matomo (vormals Piwik) ein. Dieses Tool setzt einen Cookie, um einzelne Nutzer/innen voneinander zu unterscheiden.
_pk_ses.2.b225
0
30 minutes
Um besser zu verstehen, was die Besucher/innen auf unseren Websites interessiert und ob diese sich dort zurechtfinden, setzen wir das Open-Source Analyse-Tool Matomo (vormals Piwik) ein. Dieses Tool setzt einen Cookie, um einzelne Nutzer/innen voneinander zu unterscheiden.
Dieses Cookie wird von Youtube gesetzt und registriert eine eindeutige ID zum Verfolgen von Benutzern basierend auf ihrem geografischen Standort
IDE
1
2 years
Wird von Google DoubleClick verwendet und speichert Informationen darüber, wie der Nutzer die Website und andere Werbung verwendet, bevor er die Website besucht. Dies wird verwendet, um Nutzern Anzeigen zu präsentieren, die für sie entsprechend dem Nutzerprofil relevant sind.
VISITOR_INFO1_LIVE
1
5 months
Dieser Cookie wird von Youtube gesetzt. Wird verwendet, um die Informationen der eingebetteten YouTube-Videos auf einer Website zu verfolgen.
vuid
0
2 years
Diese Cookies werden vom Vimeo-Videoplayer auf Websites verwendet.
YSC
1
Diese Cookies werden von Youtube gesetzt und dienen zum Verfolgen der Ansichten eingebetteter Videos.
Dieser Cookie-Name ist mit Funktionen zum Konvertieren einer Benutzer-IP-Adresse in einen geografischen Standortdatensatz verknüpft. Es wird am häufigsten verwendet, um einem Benutzer Inhalte basierend auf seinem Standort bereitzustellen.
Dieser unglaubliche Kommentar wird dich sprachlos machen. Dieser Mann dachte sich, dass er auch einmal etwas kommentieren will. Weil er keinen Ghostwriter hat, hat er mit einem einfachen Trick diesen Kommentar produziert. Hier siehst du, was dabei herausgekommen ist. Das Ergebnis ist verblüffend.
Danke für den Beitrag. Ich stelle mir die übliche Frage, worauf sich das überhaupt bezieht, wenn irgendeine Regierung eine “Open Data”-Strategie ausarbeitet. Was genau produziert jetzt die Regierung, das “open” und zugleich auch praktisch nutzbar ist?
Kommentar von patrik am 28. Mai 2014 um 16:03
Hallo Patrik,
Dieser Absatz ist ohne Inhalt, aber im heftig-Stil, um die Kontinuität des Witzes zu wahren.
Dieser Absatz ist mit Inhalt, um die Frage zu beantworten (wenn ich sie richtig verstanden habe): Die Seite http://www.data.gov/ liefert eine gute Übersicht darüber, welche Inhalte von staatlicher Seite angeboten und für bestimmte Zielgruppen nützlich sein können. Im Falle von NRW fallen mir zuerst Geodaten ein, außerdem Daten der Wirtschafts- und Sozialstatistik. Nicht alle Daten werden vom Land NRW erhoben, teilweise liefern die Kommunen einen gehörigen Beitrag
Kommentar von Mathias Schindler am 30. Mai 2014 um 07:50
Sehr geehrter Herr Schindler,
mit Punkt 8 haben Sie völlig Recht. Leider hatte sich hier ein redaktioneller Fehler eingeschlichen. Wir haben den Passus inzwischen korrigiert.
Herzlichen Dank für den Hinweis und beste Grüße
Dieter Spalink – Leiter Projektgruppe Open.NRW
Kommentar von Dieter Spalink am 30. Mai 2014 um 15:38
Hallo Mathias,
danke für die Antwort. Also sind Geodaten doch in die Strategie eingeschlossen? Ich dachte, gerade das würde bei größeren Teilen aus rechtlichen Gründen nicht gehen?
Kommentar von patrik am 30. Mai 2014 um 17:13
Die Kommentare sind geschlossen.