Vielfalt
Auffällig war, wie sich die Mitglieder der verschiedenen Communitys in den einzelnen Veranstaltungen immer wieder gegenseitig bewusst machten, dass Vielfalt und ein einladendes Arbeitsklima eben mehr sind als ein freundliches Angebot an neue (wie erfahrene) Helfer. Vielmehr entscheiden diese Faktoren ganz wesentlich darüber, wie Wikipedia und die Schwesterprojekte sich in Zukunft entwickeln werden. Entsprechend ging es in den Diskussionen gar nicht darum, ob größere Vielfalt der Beteiligten und besseres Miteinander wichtig sind, sondern wie das erreicht werden kann. Das ist ein deutliches konkretes Zeichen.
Rollen und Brüche
Dazu ein Beispiel: Am Sonntag trafen sich Wikipedia-Administratoren in einem Seminarraum, um sich über das persönliche Arbeitstreffen zu informieren, das in diesem Jahr stattfand. Es war das erste seiner Art, weil nach viel Zögern drei Admins einfach „machten“. Der Rückblick auf der WikiConvention brach nun gleich auf mehreren Ebenen mit gewohnten Ansichten: Ganz davon abgesehen, dass alle drei Organisatoren der so genannten AdminConvention Frauen sind, saßen hier im Saal etwa 20 ehrenamtliche Wikipedia-Bearbeiter – so wie in allen anderen Workshops und Vorträgen auch. Es waren die gleichen Gesichter, die in den anderen Veranstaltungen zu sehen waren und die sich an den dortigen Diskussionen beteiligten. Nach ihrer administrativen Funktion fragte dort niemand. Eine eigentlich triviale Bemerkung, die aber zeigt, dass die oft gehörte Trennung in „Autoren“ und „Admins“ in die Irre führt. Nicht nur, dass Administratoren selbstverständlich auch Artikel verbessern, schreiben oder sich Bildern widmen. Sie kommen auch nicht aus einem luftleeren Raum. Tatsächlich werden sie von den Nicht-Administratoren aus dem eigenen Kreis gewählt, weil sie als besonders qualifiziert erachtet werden, zusätzliche administrative Aufgaben zu übernehmen. Die Gruppe hier in Dornbirn zog aus dem Vortrag zur AdminConvention den Schluss, eine Folgeveranstaltung als Workshop zu machen, um besseren Austausch, bessere Erreichbarkeit und schnellere, transparentere Hilfe anbieten zu können.
Miteinander reden
Eine regelrechte Quadratur des Rollenbruchs fand in einem der letzten Workshops statt. Hier waren Vertreter der Zielgruppe anwesend, über die an diesem Wochenende alle redeten: Neulinge. Ein erfahrener Wikipedianer beantwortete hier Fragen neuer Helfer. Dabei ist er nicht nur langjähriger Ehrenamtlicher im Projekt, sondern auch Mitglied im Referentennetzwerk von Wikimedia Deutschland. Und Administrator. Nicht, dass die neugierigen Zuhörer das interessiert hätte, denn sie wollten Antworten auf ihre Fragen. Wie melde ich mich an? Warum sollte ich das tun? Wo finde ich Einführungen? Als sie gebeten wurden, ihre Themen auf kleine Karteikarten zu schreiben, taten sie das sofort und so emsig, dass die Stiftgeräusche jede Schulklausur vor Neid hätte erblassen lassen.
Schnell und direkt, das sind Aspekte die sich inhaltlich wie ein roter Faden durch die WikiConvention 2012 gezogen haben. Da passt es ins Gesamtbild, dass die Organisatoren parallel zu den letzten Veranstaltungen ein offenes Dokument anlegten, aus dem die Teilnehmer eine gemeinsame Erklärung machten. Wer etwas erklärt, hat etwas zu sagen. Noch ein konkretes Zeichen für den Erfolg der letzten drei Tage.
Schöner Beitrag, vor allem der Teil zu den „Rollen und Brüchen“!