Gastbeitrag von Kilian Kluge
Seit dem 16. Juli bin ich für knapp drei Monate als Wikipedian in Residence bei der Stiftung Stadtmuseum Berlin aktiv. Einige werden mich durch Wiki Loves Monuments oder als Referent im Bereich Bildung & Wissen kennen, den anderen möchte ich mich kurz vorstellen: Ich bin seit 2003 (Be)nutzer der Wikipedia, im „echten Leben“ Student und Wahlberliner. Ich freue mich, mein Engagement für Freies Wissen in den kommenden Monaten in einem professionellen Umfeld fortsetzen zu können.
Mit vier Häusern und geschätzt 4,5 Millionen Sammlungsobjekten ist die Stiftung Stadtmuseum Berlin ein wahrer Hort des Wissens. Besonders die Depots, die in der denkmalgeschützten Poelzig-Halle in Spandau-Hakenfelde untergebracht sind, bergen viele Schätze aus der Geschichte der Stadt Berlin – naturgemäß jedoch hinter verschlossenen Türen. Da liegt die Idee nahe, einen möglichst großen Teil der Sammlungen über die Wikimedia-Projekte der Öffentlichkeit zumindest virtuell zugänglich zu machen.
Meine Aufgabe in den kommenden Monaten ist es, diesen Prozess anzustoßen und zu begleiten. Gemeinsam mit der Stiftung suche ich nach Möglichkeiten. Inhalte und Material in die Wikipedia und das Medienarchiv Wikimedia Commons einzustellen. In den nächsten Wochen werde ich die Mitarbeiter schulen, so dass sie selbst als Autoren zur Wikipedia beitragen können. Gleichzeitig soll selbstverständlich auch die Community mit einbezogen werden, hier konnte ich bereits einzelne Benutzer und Redaktionen gezielt ansprechen und bin gespannt, mit welchen Wünschen und Anfragen die Wikipedianer in den nächsten Monaten auf mich zukommen.Vielleicht bietet es sich an, den Berliner Stammtisch mit einer besonderen Führung der Museumsleitung im Märkischen Museum auszurichten.
Alle Aktivitäten werden auf der Projektseite in der Wikipedia dokumentiert, Fragen und Anregungen sind dort auf der Diskussionsseite herzlich willkommen. Hier im Blog werde ich etwa einmal im Monat berichten, der nächste Beitrag ist für Mitte August geplant.
Kooperation mit dem Stadtmuseum auf Dauer
Der Einsatz eines Wikipedian in Residence soll eine vertiefte Zusammenarbeit zwischen einer Kultureinrichtung und den verschiedenen Projekte der Wikimedia auf den Weg bringen. Im Berliner Stadtmuseum planen wir eine dauerhafte Anlaufstelle für Wikipedianer, die Material für ihre Artikel aus dem Stadtmuseum benötigen. Zudem verknüpft sich auch hier der so genannte GLAM Bereich mit Bildung und Wissen über zwei Schulprojekte im Stadtmuseum. Eine schöne Gelegenheit das Berliner Stadtmuseum aus der Perspektive der Wikipedia kennenzulernen, wird die Lange Nacht der Museen am 25. August sein. Im Ephraim Palais präsentiert sich die Wikipedia den nächtlichen Museumsbesuchern mit einem Stand in der BerlinMacher Ausstellung. Vielleicht ein Anreiz noch schnell den einen oder anderen Artikel in der Wikipedia auszubauen.
Du wirst das schon rocken, davon gehe ich aus! :)
Kommentar von Marcus Cyron am 25. Juli 2012 um 15:07
[…] sowie Bildungsprogramme. Auch zu den GLAM-Aktivitäten und den ersten Wikipedians in Residence (letzter Blogbeitrag dazu) stehen noch Beiträge in Tagesspiegel und Die Zeit […]
Pingback von Wikimedia Blog » Blog Archive » Wikimania und die Medien am 27. Juli 2012 um 16:02
[…] fast einem Monat bin ich als Wikipedian in Residence bei der Stiftung Stadtmuseum Berlin. Wie angekündigt berichte ich nun an dieser Stelle über die ersten vier Wochen meiner […]
Pingback von Wikimedia Blog » Blog Archive » Ein Monat im Stadtmuseum am 15. August 2012 um 13:20
Hinterlasse einen Kommentar