
Hier klicken, um direkt für den Publikumspreis abzustimmen!
Heute haben wir die bei WissensWert eingereichten Projektideen im Meta-Wiki veröffentlicht (Kurzübersicht, Übersicht), gruppiert nach förderbaren und in dieser Runde nicht förderbaren Projekten. Wir freuen uns sehr, dass so viele schöne und neue Ideen dabei sind! Wie im letzten Jahr haben wir die Projekte zunächst überprüft auf die Einhaltung der Teilnahmebedingungen und die Übereinstimmung mit unserem Ziel der Erstellung, Sammlung und Verbreitung Freien Wissens.
Förderbar – ja oder nein?
Die Entscheidung fiel nicht immer leicht. Wir haben mit vielen der Einreicher Kontakt aufgenommen, um neben inhaltlichen Fragen auch zu prüfen, ob wirklich freie Lizenzen (und nicht Lizenzen, die kommerzielle Verwendung oder Bearbeitung ausschließen) zum Einsatz kommen. Hier ist nach wie vor noch viel Aufklärungs- und Überzeugungsarbeit zu leisten, wie auch aktuellen Debatten (z.B. zum Thema Freie Bildungsinhalte oder die Reformdebatte zum Urheberrecht) zeigen.
Die 30 als “förderbar” gekennzeichneten Projekte geben wir nun an die Jury weiter. Diese tagt am 7. Dezember und wertet dort abschließend aus, welche Projekte eine Förderung erhalten sollen. Bei der Förderung selber ist es dann nochmal an uns, mit den Einreichern über die konkrete Umsetzung zu sprechen. Nicht alle Anträge können 1:1 so umgesetzt werden, nicht alle Einzelleistungen sind durch uns förderbar. Hier gilt es z.B. zu klären, in welchem Rahmen wir Technikanschaffungen, Honorarkosten oder Softwareentwicklung fördern. Und natürlich werden wir nochmal besonderes Augenmerk darauf legen, dass in der Umsetzung wirklich ausnahmslos Freie Lizenzen zum Einsatz kommen. Wie angekündigt werden wir die Projektleiter der ausgewählten Ideen Anfang 2012 zu einem eintägigen Workshop einladen. Die Themen des Workshops umfassen z.B. Projektmanagement, Budgetplanung, Urheberrecht und Öffentlichkeitsarbeit und orientieren sich außerdem an besonderen Wünschen der Projektleiter. Die Teilnahme am Workshop ist Voraussetzung für die Förderung.
Mit den Einreichern der 20 als “nicht förderbar” gekennzeichneten Projekte setzen wir uns in den nächsten Tagen in Verbindung und legen dar, warum wir ihr Projekt in dieser Runde (noch) nicht fördern können. In vielen Projekten steckt wirklich Potential, und mit mehr Zeit und Beratung lassen sich einige in Zukunft sicher in die Tat umsetzen. Der Wettbewerb soll ja auch als Plattform dienen, an den Ideen weiter zu feilen oder sich mit anderen Menschen zusammen zu tun, die an ähnlichen Aufgaben arbeiten. Es spricht also bei vielen Projekten nichts dagegen, in der nächsten Runde wieder dabei zu sein.
Auf den Diskussionsseiten können Fragen und Kommentare zu den einzelnen Projekten hinterlassen werden und den Einreichern bietet sich die Möglichkeit, mit der Öffentlichkeit ins Gespräch zu kommen.
Der Publikumspreis
In diesem Jahr haben wir uns – gemeinsam mit der Jury – einen Publikumspreis einfallen lassen: Öffentlichkeit und Community küren ihr Lieblingsprojekt und dieses erhält von uns 2.000 Euro extra für die Umsetzung der Idee. Der Einreicher, der die meisten Leute begeistert, bekommt damit die Chance, seine Idee noch schöner und wirkungsvoller zu machen. Dieser Publikumspreis ist unabhängig von der Entscheidung der Jury. Er wird auch für Projekte zur Verfügung gestellt, die nicht unter den von der Jury ausgewählten Gewinnern des Wettbewerbes sind.
Selbstverständlich darf dieser Bonus nur den Förderrichtlinien entsprechend eingesetzt werden. Die Jury behält sich vor, Teilnehmer bei offensichtlicher Manipulation zu disqualifizieren. Automatisch rückt dann das zweitbeste Projekt nach.
Hier findet ihr das Formular für die Wahl eures Lieblingsprojektes. Bis zum 13. Dezember habt ihr dafür Zeit. Spread the message!
Alle Fragen zum Wettbewerb beantworte ich gerne, am liebsten per Mail an nicole.ebber@wikimedia.de oder hier in den Kommentaren.
Update: Erstes Zwischenergebnis der Publikumsabstimmung
Innerhalb der ersten 1,5 Tage wurden schon 226 Stimmen abgegeben, hier der aktuelle Zwischenstand (2.12.2011, 10:30 Uhr):