zurück

Laufen der F.A.Z die guten Autoren weg?

Catrin Schoneville
20. August 2010

Gestern erschien in der FAZ der Artikel ‘Der Reiz des Anfangs ist verloren‘ zum Thema ‘Partizipation in der Wikipedia’.  Anlass ist (sicherlich auch) die Veröffentlichung der ARD-/ZDF-Online Studie 2010.

Da der Autor des FAZ-Artikels Anzahl der Wikipedia-Autoren und Einträge durcheinander wirft und sich auf einen Artikel in der Newsweek bezieht, dem die englischsprachige Wikipedia zugrunde liegt, möchte ich an dieser Stelle einige kurze Hintergrund-Informationen zur deutschsprachigen Wikipedia geben (Informationsmaterial, das übrigens auch dem FAZ-Autor zur Verfügung stand).

Laut unseren Statistiken können wir in der deutschsprachigen Wikipedia nicht von Autorenschwund reden, sondern von einer stabilen Anzahl der Autoren (ca. +/- 200):

Januar
2010
Februar
2010
März
2010
April
2010
Mai
2010
Juni
2010
Oktober 2009 Oktober 2008
Aktive Autoren (>5 edits) 7789 7085 7312 7001 7190 6830 6945 7208
Aktive Autoren (>100 edits) 1169 1071 1109 1032 1096 1019 1055 1033

Auch die Anzahl der neu angelegten Artikel pro Tag ist stabil: Juni 2010 hat beispielsweise den gleichen Stand wie August 2009: 380 pro Tag. Alle anderen Monate liegen bei über 400 neuen Artikeln pro Tag!

Zur ARD/ZDF Online-Studie 2010: Web 2.0: Nutzung steigt – Interesse an aktiver Teilhabe sinkt

Die Studie besagt, dass das ‚Mitmachnetz‘ in eine Phase der Konsolidierung eingetreten ist. Die Zuwachszahlen fallen geringer aus als in den Vorjahren. Die Studie widmet sich dem Thema Partizipation und bemerkt einen klaren Rückgang der aktiven Teilhabe. Was wir derzeit in der deutschsprachigen Wikipedia nicht bestätigen können (siehe Statistik). Hier könnten auch die zahlreichen Aktivitäten wie beispielsweise Zedler Artikel- und Bilderwettbewerb, Freiwilligenförderung, Aufklärung und Information etc., die wir als Verein unternehmen, schon greifen und genannt werden.

Die Online-Enzyklopädien sprechen die breiteste Nutzerschaft unter allen Web 2.0 Angeboten an! In allen Altersgruppen und bei beiderlei Geschlecht sind hohe Nutzungszahlen zu verzeichnen, dabei liegt Wikipedia an erster Stelle (vor Youtube u.a.).

Wikipedia Nutzung nach Geschlecht und Alter (in %) gemäß der ARD/ZDF Online-Studie:

Gesamt Männer Frauen 14-19 J. 20-29 J. 30-39 J. 40-49 J. 50-59 J. Ab 60 J.
73 76 70 95 85 80 71 58 45

Laut ARD/ZDF-Online-Studie 2010 habe 73% aller Internetnutzer (2009: 65%) bereits Online-Enzyklopädien genutzt – hochgerechnet sind das (laut Studie) fast 36 Millionen Deutsche.

Ich vermute stark, dass dieses Thema noch von weiteren Medien aufgegriffen wird und hoffe, dass nicht alle voneinander abschreiben, sondern sich mit den Zahlen der deutschsprachigen Wikipedia auch ernsthaft auseinandersetzen. Falls ihr noch Fragen habt, stehe ich gern zur Verfügung.

  • “Zum ersten Mal in der Geschichte der freien Enzyklopädie werden mehr Beiträge gelöscht als erstellt, berichtet das amerikanische Nachrichtenmagazin „Newsweek“ und beruft sich auf Aussagen eines Sprechers der „Wikimedia Foundation“.

    Ich habe einen kurzen Blick ins Lösch-Logbuch der de:WP geworfen. Ich habe für momentan (22.08.2010) 7 Uhr 30 mir die Zahlen für die letzten 24 Stunden angesehen. Es gab etwa 400 neue Seiten und 525 Einträge ins Lösch-Logbuch. Dabei waren auch Löschungen von Bildern, Diskussionsseiten, Weiterleitungen, IP-Seiten, etc. enthalten. Also nicht nur Artikel.

    Schaut man sich die Artikelzahl an, dann wächst die en:WP momentan mit 100.000 Artikel pro 100 Tage und die de:WP mit 10.000 Artikel pro 20 Tagen.

    Kommentar von Goldzahn am 22. August 2010 um 07:48

  • Ich bin erstaunt, wie wenig aktive Autoren die deutschsprachige Wikipedia zählt – lediglich rund 1’000 Autoren, die sich um über eine Million an Artikeln sowie unzählige andere Seiten kümmern sollen?

    Ich arbeite höchst sporadisch bei de.WP mit und zähle doch schon problemlos zu den 1’000 aktivsten Autoren. Kein erfreuliches Zeichen für de.WP!

    Kommentar von Martin am 22. August 2010 um 01:12

  • Hallo Catrin,

    danke für deinen Blogeintrag. Der FAZ-Artikel enthält tatsächlich einige Fehler (wie leider üblich), u.a. ist zu bezweifeln, ob auf EN wirklich mehr gelöscht als geschrieben wird.

    Dennoch finde ich, dass von der FAZ ein echtes Problem angesprochen wird. Nicht der deutschsprachigen, sondern der englischsprachigen Wikipedia: Dort gibt es immer weniger aktive Wikipedianer. In der deutschsprachigen Wikipedia ist dieser Trend noch nicht erkennbar, dennoch: die Autorenzahl stagniert seit 2007. ( http://stats.wikimedia.org/EN/PlotsPngWikipediansEditsGt5.htm )
    Kein Grund zur Panik, aber langfristig sollte man sich durchaus Gedanken darüber machen, wie man neue Autoren gewinnt und ihnen beim (stetig schwieriger werdenden) Einsteig hilft (bei letzterem leistet das Mentorenprogramm bereits jetzt fantastische Dienste).

    Grüße, Tobias

    Kommentar von Church of emacs am 20. August 2010 um 23:14

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.