Die Open Knowledge Foundation (OKF), eine Organisation, die sich ebenso wie Wikimedia Deutschland für Freies Wissen einsetzt, hat in Reaktion auf eine Studie der Library Of Congress (LOC) gefordert, dass bibliographische Daten aus Bibliothekskatalogen frei verfügbar und weiternutzbar gemacht werden sollen. Bislang sind die meisten Kataloge neben dem normalen Zugang nicht offen oder nur über eher unbekannte Programmierschnittstellen und Formate zugänglich.
Innerhalb der Wikimedia-Projekte gab es in den vergangenen Jahren bereits verschiedene Diskussionen zur Einrichtung eines “Wiki-Katalogs” für Literatur- und Quellenangaben. Ein weiteres Experiment zur Wiki-basierten Erstellung eines Kataloges betreibt The Open Library. Gleichzeitig sammeln immer mehr Internetnutzer bibliographische Daten im Rahmen des Social-Cataloging selbst, zum Beispiel bei LibraryThing. Nicht selten wird dabei auch auf Daten aus Bibliothekskatalogen zurückgegriffen – dies ist jedoch meist nur über Umwege möglich und wird von Bibliotheken nicht aktiv gefördert. Kooperationen mit freien Projekten, wie die Zusammenarbeit der Deutschen Nationalbibliothek (DNB) zur Verknüpfung von Personenartikeln in Wikipedia mit der Personennamendatei (PND) bilden bislang die Ausnahme oder bleiben in Ansätzen stecken.
Bibliotheken sollten deshalb ihre Katalogdaten offen weitergeben, damit freie Projekte wie die Wikipedia sie effektiv weiternutzen können.
Hinterlasse einen Kommentar
Noch keine Kommentare
Hinterlasse einen Kommentar
Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen die beste Erfahrung zu bieten, indem wir Ihre Präferenzen speichern auch bei wiederholten Besuchen. Durch Klicken auf "Akzeptieren" stimmen Sie der Verwendung aller Cookies zu. Sie können jedoch die Cookie-Einstellungen aufrufen, um eine kontrollierte Einwilligung zu erteilen. Mehr Informationen finden Sie auch in unserer Datenschutzerklärung
We use cookies on our website to give you the most relevant experience by remembering your preferences and repeat visits. By clicking “Accept”, you consent to the use of ALL the cookies. However you may visit Cookie Settings to provide a controlled consent.
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Diese Website benutzt den Open Source Webanalysedienst Matomo zur statistischen Analyse der Website-Nutzung.
Wir verwenden zudem die Matomo-Funktion „Heatmaps“, welche Bewegungen des Mauszeigers und Interaktionen mit Elementen analysiert und so besonders nützliche Informationen zur Nutzung der Seite liefert.
Hinterlasse einen Kommentar
Noch keine Kommentare
Hinterlasse einen Kommentar