zurück

Thank you, Zurich! Merci vielmal, Züri! Wikimedia Hackathon Zürich 2014

Jens Ohlig

13. Mai 2014

The annual Wikimedia development community meet-up — the Wikimedia Hackathon — was held in Zürich, Switzerland in 2014 from May 9-11 2014. Wikimedia Deutschland’s department of software development and engineering attended the hackathon in full force: we travelled to Zürich as a team, taking everyone writing code or working on technical developments with us on a field trip to the Swiss metropole.

The event was organized on a top-notch level. From the lanyards and badges that included a USB memory stick, a city map and a ticket for public transport to the great location with food, snacks, and drinks, Wikimedia Switzerland had prepared everything for a fantastic hackathon. Future Wikimedia Hackathons now have a reference implementation to look at. Thank you, Wikimedia Switzerland and everyone who made this possible! We felt right at home.

Meeting Lila Tretrikov

The introduction of Lila Tretikov, designated Executive Director of the Wikimedia Foundation was met with a lot of interest. It was a great honor to have the opportunity to meet Lila at the hackathon and it was an appreciated signal of commitment to the tech community in the Wikimedia movement that she chose to travel to this event even before her time at the Wikimedia Foundation effectively starts. In a Q&A session she talked about her views on the job she’ll start on June 1st, but also revealed some other useful bits of information: when she has time she still likes to hack (using JavaScript) and yes, she likes Stroopwafels. The session with Lila was recorded. Go watch it!

What we did at the Wikimedia Hackathon

A lot of technical topics were discussed and hacked on at the hackathon, far too many to mention them all. It would be best to look at the page with the topics.

Maps and all the things that start with “geo-” were kind of a big deal at the gathering. We’re especially excited about the work that went into the map namespace implementation on Wikipedia, partly realized by our team member Katie Filbert. She also worked towards having a Wikidata role in MediaWiki-Vagrant, the portable MediaWiki development environment.

Speaking of Wikidata, we were happy to see all the interest in the project and the development surrounding Wikidata at the hackathon. In a session by Lydia Pintscher from Wikimedia Deutschland, we asked people to imagine Wikidata in the year 2020. Participants came up with lots of requests and dreams about the future of Wikidata. Some of those are already on our todo list, others might have to wait a few more years until technology catches on to make them possible.

We also presented the Edit Item Suggester, a work of gifted students from the Hasso Plattner Institute at the University of Potsdam who came up with the project together with the Wikidata team. As another contribution from the community, we’re happy with the maps of Wikipedia coordinates by category from Wikidata — you can read more about this in the author’s announcement to the Wikidata list.

On the things we did that went beyond code, we actively participated in the discussions around Phabricator, a suite of web-based software development collaboration tools that gets a lot of attention from the movement at the moment. Our own solution for software development collaboration — we use ScrumBugs together with Bugzilla for our sprints — also got some interest. We explain our motivation behind our installation of ScrumBugs for Wikidata development in a later blog post.

Thanks again

Asking around what the software development team at Wikimedia Deutschland liked best about the hackathon quickly revealed a common theme: being with smart, intrinsically motivated people in the Wikimedia tech community just felt right. “It’s like driving home from a rock concert”, one of our colleagues described the positive energy that we brought back from this trip. Working behind the scene in tech for the Wikimedia movement and meeting others who work towards a common goal continues to be inspiring. Rock on!

 

deutsche Version:

Der Wikimedia Hackathon, das jährliche Treffen der Wikimedia-Entwicklergemeinschaft, fand vom 9. bis 11. Mai 2014 in Zürich statt. Der Bereich Software-Entwicklung von Wikimedia Deutschland war beim Hackathon komplett vertreten: Wir reisten als Team an und nahmen alle, die Code schreiben oder an technischen Entwicklungen arbeiten, mit auf unsere Exkursion in die Schweizer Metropole.

Die Veranstaltung war hervorragend organisiert. Von den Schlüsselbändern mit Einlasskarten und USB-Sticks über die Stadtpläne und Nahverkehrstickets bis zum tollen Veranstaltungsgelände samt guter Verpflegung hatte Wikimedia Schweiz alles vorbereitet, um den Hackathon zu einem Erlebnis zu machen. Für künftige Wikimedia-Hackathons gibt es jetzt also eine Referenzimplementierung. Danke an Wikimedia Schweiz und alle anderen, die das möglich gemacht haben. Wir fühlten uns sofort wie zu Hause.

Treffen mit Lila Tretrikov

Auf großes Interesse stieß die Gesprächsrunde mit Lila Tretikov, der designierten Direktorin der Wikimedia Foundation. Es war eine besondere Ehre für uns, Lila auf dem Hackathon kennenlernen zu dürfen. Dass sie noch vor ihrem Arbeitsantritt bei der Wikimedia Foundation zu diesem Treffen angereist war, rechnen wir ihr hoch an – es zeigt ihre Einsatzbereitschaft für die technische Community der Wikimedia-Bewegung. In einer Fragerunde schilderte sie, was die am 1. Juni beginnende Arbeit für sie bedeutet, und verriet noch manches Wissenswerte: Dass sie immer noch gerne hackt, wenn sie Zeit dazu findet (mit JavaScript) und dass sie  Sirupwaffeln magDas Treffen mit Lila wurde aufgezeichnet. Schaut es euch an!

Was wir beim Wikimedia Hackathon gemacht haben

Viele technische Inhalte wurden beim Hackathon diskutiert und gehackt – zu viele, als dass wir alle nennen könnten. Ein Blick auf die Seite mit den Themen zeigt das Spektrum.

Es ging bei dem Treffen ziemlich viel um Landkarten und um alles, was mit „Geo“ anfängt. Besonders angetan waren wir von der Arbeit, die in die Map-namespace-Implementierung auf Wikipedia geflossen ist und zu der unser Teammitglied Katie Filbert einiges beigetragen hat. Sie hat auch daran gearbeitet, eine Wikidata-Role für die portable Entwicklungsumgebung MediaWiki-Vagrant bereitzustellen.

Apropos Wikidata: Wir haben uns über das Interesse gefreut, dass beim Hackathon an dem Projekt und an der Entwicklung rund um Wikidata herrschte. In einer Runde mit Lydia Pintscher von Wikimedia Deutschland wollten wir von den Teilnehmern wissen, wie sie sich Wikidata im Jahr 2020 vorstellen. Viele Wünsche und Träume zur künftigen Entwicklung von Wikidata waren zu hören. Einige davon stehen schon auf unserer To-Do-Liste. Mit anderen müssen wir uns vielleicht noch ein paar Jahre gedulden, bis die Technologie so weit ist, dass wir sie verwirklichen können.

Wir stellten auch den Edit Item Suggester vor, den einige talentierte Studenten am Hasso-Plattner-Institut an der Universität Potsdam zusammen mit dem Wikidata-Team entwickelt haben. Ein weiterer erfreulicher Beitrag aus der Community ist die Liste mit Landkarten, die Wikipedia-Koordinaten nach Kategorien aus Wikidata darstellen. Mehr dazu in den Anmerkungen des Autors in der Wikidata-Mailingliste.

Zu den Dingen, die über Code hinausgehen, gehört unsere aktive Beteiligung an den Diskussionen zu Phabricator, einer Sammlung web-basierter Kollaborationswerkzeuge zur Softwareentwicklung, die zurzeit in der Bewegung viel Aufmerksamkeit erfahren. Unsere eigene Lösung für Zusammenarbeit in der Softwareentwicklung – wir benutzen für unsere Sprints ScrumBugs in Kombination mit Bugzilla – traf ebenfalls auf Interesse. Warum wir ScrumBugs für die Wikidata-Entwicklung einsetzen, erklären wir später in einem eigenen Blogbeitrag.

Und nochmal: danke

Als wir die Mitglieder des Softwareteams von Wikimedia Deutschland fragten, was ihnen am Hackathon am besten gefallen hatte, wurde ein gemeinsamer Punkt bald deutlich: Es macht einfach Spaß, mit cleveren, von der Sache begeisterten Leuten aus der technischen Wikimedia-Community zusammenzusein. „Es ist, als ob du von einem Rockkonzert zurückkommst“ – so beschrieb einer unserer Kollegen die positive Energie, die wir von dieser Reise mitbrachten. Hinter den Kulissen an der Technik der Wikimedia-Bewegung zu arbeiten und andere Menschen zu treffen, die sich auch dem gemeinsamen Ziel verschrieben haben, ist immer wieder inspirierend. Rock on!

 

  • Falsche Sprache.

    Kommentar von Marcus Cyron am 13. Mai 2014 um 21:06

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert