zurück

Projekte & Aktivitäten von Wikimedia Deutschland im März 2011

WMDE allgemein

14. April 2011

Wikimedium

Die neue Wikimedium ist pünktlich zur Wikimedia Chapters Conference erschienen. Insgesamt liegt zwar noch immer viel Arbeit bei Michael und Catrin, aber es ist die erste Ausgabe an der viele externe Berichte von Wikipedia-Autoren hinzugekommen sind. Bitte meldet euch zukünftig, wenn ihr interessante Beiträge oder Erlebnisse aus dem Wikipedia-Universum habt und schickt uns eure Vorschläge an catrin.schoneville@wikimedia.de oder redaktion@wikimedium.de. Natürlich freuen wir uns auch über die Verbreitung. Die Zeitung kann kostenlos bei Wikimedia Deutschland abonniert werden. Auch im März kamen knapp 80 neue Abonnenten hinzu. Insgesamt erhalten nun rund 800 neue Abonnenten die Zeitung, hinzukommen Veranstaltungen, Stammtische und andere Treffen bei denen die Zeitung ausgelegt werden. Wikipedia-Stammtisch oder Freunde des Freien Wissens können selbstverständlich auch höhere Stückzahlen bei uns bestellen um die Zeitung zu verteilen.

Pressearbeit

Michael nahm an einem Hintergrundgespräch mit dem langjährigen Tagesspiegel-Journalisten Lars von Törne teil. Ziel der Veranstaltung war ein Erfahrungsaustausch über die Zusammenarbeit von Pressestellen und Journalisten. Was erwarten Zeitungen von Pressemitteilungen? Was macht sie neugierig, was landet unbesehen im Papierkorb? Wie sollten Informationen aufbereitet werden? Fazit: Wikimedia Deutschland war die einzige NGO unter den Teilnehmern und macht in der Pressearbeit aus Journalisten-Sicht alles richtig. Catrin hat sich intensiv mit den Vorbereitungen zu Kommunikationsmaßnahmen rund um das Thema ‚Wikipedia muss Weltkulturerbe werden‘ beschäftigt. Und ein Strategie-/Maßnahmenplan erarbeitet. Dazu gehört auch eine Pressekonferenz, die geplant und für den 24.3. organisiert wurde. Kurzfristig haben wir uns aber entschieden die Pressekonferenz in den Mai zu verschieben. Es gab weiterhin vereinzelt Anfragen zu der Frauenquote in der Wikipedia und wir haben auf die Bedeutung der Gewinnung von neuen Autoren (Seniorenprojekt) hingewiesen und Journalisten mit Statistikmaterial versorgt.

Informationsmaterialien

Die Informationsbroschüre über Wikimedia Commons wurde bereits in den letzten Monaten von Catrin und Michael ausgearbeitet und in der letzten Märzwoche an einzelne Experten aus der Community weitergegeben, um Anregungen und mögliche Verbesserungsvorschläge zu erhalten. Erscheinen soll die Broschüre im April. Weitere Broschüren für Wikisource und Wikibooks befinden sich ebenfalls in der Layoutphase.

Im März gab es außerdem Nachbestellungen und Aktualisierungen von diversen Informationsmaterialien wie unseren Wikipedia-Spickzettel, den Wikimedia-Flyer oder den Flyer des Schulprojekts. Außerdem wurde im Rahmen der Kooperation mit dem Berliner SeniorenComputerClub ein gemeinsamer Flyer von Catrin entwickelt, der zur Bewerbung der Veranstaltungen mit dem SCC dient. Der Bedarf ist groß, immer öfter wird Infomaterial bei WMDE angefordert. Alle Informationsmaterialien können auf unsere Webseite runtergeladen oder in der Geschäftsstelle bestellt werden.

Außerdem hat Catrin sich mit dem Layout des Covers für das Wikipedia Buch beschäftigt und hier einige interessante Entwürfe dem Verlag zugearbeitet. Im April werden wir ein vorläufiges Cover präsentieren .

Webseite des Vereins

Die Vereinswebseite wird derzeit um viele Information über unsere Projekte erweitert und die Benutzerführung erleichtert. Michael hat in Zusammenarbeit mit Elvira Inhalte über das Projekt Silberwissen gesammelt. Boris koordiniert die neuen Inhalte und pflegt sie ein.

Wikimedia Conference

Im Rahmen der Conference wurde die Idee ‚Wikipedia muss Weltkulturerbe werden‘ von Catrin und Sebastian präsentiert. Catrin widmeten sich im Anschluss intensiven Gesprächen mit Chapter-Vertretern, um die Einbindung der Chapter und Teilnahme anderer Länder zu besprechen. Außerdem gab es einige Medienvertreter (ARD, Deutsche Welle, Welt Kompakt, dpa), die im Rahmen der Konferenz mit Gästen aus aller Welt Interviews führten. Wir kamen sogar mit dem Thema in die Tagesschau. Michael dokumentierte die Ergebnisse verschiedener Diskussionsrunden auf der diesjährigen Wikimedia Conference und unterstützte Catrin bei der Betreuung der Pressevertreter vor Ort. Die vollständige Dokumentation aller Protokollanten ist auf META zugänglich.

PR-Chat

Catrin und Sebastian haben am 23.3. wie im Blog angekündigt zum ersten Mal einen Chat mit der Geschäftsstelle angeboten. Dies wird zukünftig fortgesetzt und mit wechselnden Themen und Mitarbeitern durchgeführt. Anregungen für Projekte oder Themen, zu denen ihr mit uns reden wollt teilt bitte den Mitarbeitern direkt mit. Der nächste Chat ist für 21. April mit Mathias Schindler und Angelika Adam avisiert. Weitere Informationen dazu folgen.

Wikipedia-Buch

Nachdem alle Beiträge für das Wikipedia-Buch aus der Community bereits Ende Februar vorlagen, waren die letzten Wochen von deren Korrektur, ersten Überarbeitung und Zusammenführung zu einem in sich stimmigen Gesamtmanuskript geprägt. Dabei wurde schnell deutlich, dass eine Selektion und Kürzung der vorliegenden Inhalte unumgänglich ist – etwas, was uns nächsten Monat noch intensiv beschäftigen wird.

Gleichzeitig wurden die Verhandlungen mit unserem Verlagspartner abgeschlossen, sodass die Vertragsunterlagen jetzt unterschriftsreif vorliegen. Dadurch war es uns möglich den Prozess der inhaltlichen Abstimmung mit dem zuständigen Lektor einzuleiten und, in Abstimmung mit unserer Pressesprecherin, konkrete Entscheidungen über die Gestaltung, den Umschlag, die Ausstattung usw. zu treffen. Schließlich wurden inzwischen die meisten „externen Beiträge“ von Wissenschaftlern und Journalisten zusammengetragen und werden gegenwärtig an passender Stelle in das Manuskript eingearbeitet.

Wikipedia muss Weltkulturerbe werden

Anlässlich des 10. Geburtstags von Wikipedia wollen wir eine Kampagne starten, um eine breite Diskussion über kulturelle, soziale und politische Bedeutung von Wikipedia und Freiem Wissen. Dafür arbeitet seit Anfang März Sebastian Sooth mit in der Geschäftsstelle vor allem an den Vorbereitungen zur Kampagne “Wikipedia muss Weltkulturerbe werden”. Schwerpunkte dabei waren im März insbesondere die Vorstellung des Projektes in der Community, die Vorbereitung einer Petitions- und Infowebsite zur Kampagne und die Vorbereitung von Materialen zur Verbreitung der Kampagnenidee. Dazu gehörte auch die Abstimmung mit der Agentur Leo Burnett, die uns für das Projekt pro bono unterstützt.

Auf dem Community OpenSpace am 20.3. haben Sebastian Sooth und Catrin Schoneville die Idee der Community vorgestellt und erstes Feedback, Ideen und Wünsche gesammelt. Am 22.3. drehte sich beim ersten “Chat mit der Geschäftsstelle” alles um die Kampagnenidee. Catrin und Sebastian stellten das Projekt außerdem am 25.3. auf der Wikimedia Chapters Conference den Teilnehmern und Vertretern aus aller Welt vor, wo es auf große Begeisterung stieß.

Nächste Schritte werden die Entwicklung konkreter Events und Projekte gemeinsam mit der Community sein. Dank Sargoth und Ziko gibt es auf http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Welterbe eine Community-Projektseite, die als Anlaufstelle dafür gedacht ist. Ihr könnt Euch gerne über die Projektseite oder per E-Mail an sebastian.sooth@wikimedia.de bei uns melden, wenn Ihr Lust habt, das Projekt zu unterstützen. Wir freuen uns über jede Beteiligung.

Space für die Community des Freien Wissens

Verschiedenste Gewerbeimmobilienflächen sichtet zur Zeit Sebastian Sooth, der noch immer auf der Suche nach einem tollen Standort für das neue Wikimedia Deutschland-Büro ist. Das Büro soll nach dem Umzug nicht mehr nur Büro sein, sondern ebenso Arbeits- und Eventflächen für die Community bieten soll. Denis Barthel und Sebastian haben diese Idee auf dem OpenSpace am 25.3. vorgestellt und eine Menge Ideen für die Ausstattung und Nutzungsmöglichkeiten dieser Räume als Feedback bekommen. Denis kümmert sich dabei weiterhin um den Bereich Equipment und Technikpool.

Gemeinsam mit newthinking lotet Sebastian gerade aus, ob das als Startanmietung für einen gemeinsamen Standort für Vereine, Arbeitsgruppen und Firmen aus der Freies Wissen/OpenSource-Bewegung passieren könnte. Durch solch eine offene Anlaufmöglichkeit und Eventfläche wollen wir die Vernetzung stärken, Sichtbarkeit erhöhen und gemeinsam Freies Wissen durch konkrete Projekte, Events und Tools fördern. Schickt bitte eine kurze E-Mail an Sebastian.Sooth@wikimedia.de, wenn Ihr Interesse daran hättet, mit an einem solchen Standort zu sitzen oder uns mit geeigneten Flächen unterstützen möchtet.

Wikimedia Conference

Nicole war im März fast ausschließlich mit der Organisation der Wikimedia Conference beschäftigt. Es wurden letzte Absprachen mit der Böll-Stiftung, dem Caterer, dem Hostel, den Locations für die Abendveranstaltungen getroffen und – vor allem mit Unterstützung von Cornelius – viele kleinere und größere Anliegen der Teilnehmer bearbeitet. Bence Damokos gab dem Programmablauf den letzten Schliff und traf sich in seiner Funktion als Programmkoordinator mit den Moderatorinnen und bereitete in einer zweitägigen Sitzung alle Inhalte und Diskussionsthemen vor. Aus unserer Sicht wurde die Conference ein voller Erfolg, wie man im sehr ausführlichen Blogbeitrag nachlesen kann.

Wiki loves Monuments

Beim Open Space im Anschluss an die Mitgliederversammlung fand ein ergiebiger Austausch zum Projekt Wiki loves Monuments statt. Maarten Dammers war aus den Niederlanden angereist, um von den Erfahrungen aus dem letzten Jahr zu berichten. Vorläufige Ergebnisse und der Stand der Diskussion finden sich auf die Wikipedia-Projektseite. Das Projekt wurde von der Community angeregt und wird mit großem Engagement vorangetrieben. Ansprechpartner bei Wikimedia Deutschland für das Projekt ist Nicole; der Verein leistet finanzielle Unterstützung, hilft beim Erstellen von Info- und Werbematerialien und übernimmt gerne die Kommunikation mit Behörden oder anderen offiziellen Stellen.

Berlin Hackathon 2011

Daniel und Nicole haben im März die Vorbereitungen für das diesjährige Entwicklertreffen aufgenommen. Vom 13.-15. Mai kommen Developer und andere Projektverantwortliche im Berliner betahaus zum „Berlin Hackathon 2011“ zusammen. Die Anmeldung wurde eröffnet, etwa die Hälfte der Teilnehmerplätze ist bereits vergeben. Wir haben erste Gespräche mit der Wikimedia Foundation, die ca. 25 Entwickler nach Berlin schicken wird, geführt und sowohl die Verantwortlichen des Language Committees und von Wiki loves Monuments eingeladen, sich zur Veranstaltung anzumelden. Zurzeit kümmern sich Elly und Cornelius um Unterkünfte und Anreise der Teilnehmer.

Die Liste der Themen, die beim Hackathon bearbeitet werden sollen, wird immer länger: Ganz oben steht zum Beispiel „Fixing the parser“, und damit der Wunsch, die Wiki-Syntax so weit zu verbessern, dass man sie ordentlich formal beschreiben und parsen kann. Mathias und Angelika werden außerdem das RENDER-Projekt mit den Entwicklern besprechen und bearbeiten.

Das RENDER-Projekt

Angelika hat im März die Arbeit in der Geschäftsstelle für das RENDER-Projekt aufgenommen und sich in die Projektinterna eingearbeitet. Ein kurzer Überblick über RENDER dazu im Blogbeitrag. In diesem Zusammenhang fanden außerdem Treffen mit einem Diplomanten statt, der Wikipedia im Rahmen seiner Forschungsarbeit verwenden möchte.

Literaturstipendium

Die seit letzten Monat laufende Kooperation mit dem Georg Thieme Verlag, bei der die Redaktion Chemie mehrere Zugänge zum “Römpp” erhielt, einem Standardwerk der Chemie, erweist sich als herrlich produktiv. Kaum ein Monat ist vergangen und bereits über 30 Artikel wurden ausgebaut und ergänzt. Respekt!

Im “traditionellen” Literaturstipendium konnten drei neue Zusagen gegeben werden. Besonders erfreulich die Premiere des Fachbereichs Philosophie, dem ein Werk über Michel Foucault zur Verfügung gestellt werden konnte. Falls du Autor bist und etwas brauchst: Mail an litstip@wikimedia.de

Im Bereich “Zugang zu elektronischen Literaturdatenbanken” erweisen sich die zu bohrenden Bretter weiterhin als dick. Nachdem Verhandlungen von Denis Barthel mit JSTOR und dem Springer-Verlag nicht verliefen wie gewünscht, ist aktuell eine “Meta-Lösung” ins Auge gefasst worden. Mehr dazu demnächst.

Bildungstreffen in Berlin

Wikimedia Deutschland war diesen Monat nicht nur Gastgeber der Wikimedia Conference, sondern auch eines kleinen “Bildungsgipfels”. Neben Vertretern von Wikimedia Italia und Wikimedia UK sowie einem externen Teinehmer waren Frank Schulenburg, Rod Dunican und Annie Lin von der Wikimedia Foundation nach Berlin gekommen. Sie stellten das Campus Ambassadors Program ausführlich vor, Denis Barthel und Elly Köpf präsentierten das Schulprojekt von Wikimedia Deutschland.

Die Zusammenarbeit mit den vielen freiwilligen Ambassadors und Universitäten sowie die positive Resonanz in Medien und Community liessen Nicole Ebber und Denis Barthel auch für Wikimedia Deutschland eine mögliche Lokalisation des Campus Ambassador Programs in Deutschland ins Auge fassen. Näheres dazu bald auf diesem Kanal.

Redaktionstreffen

Das im letzten Monat gestartete Förderprogramm für Treffen und Workshops von Fachbereichen in der Wikipedia ist erfolgreich angelaufen. Einige Fachbereiche haben -angeregt durch das Förderprogramm- mit ersten Planungen begonnen, darunter erfreulicherweise auch manche, für die es ihr erstes Zusammentreffen sein wird, z.B. das Portal “Essen und Trinken” oder das Portal “Waffen”. Wir freuen uns über diese Gelegenheit, euch unterstützen zu können. Habt Ihr Lust? Dann mailt an treffen@wikimedia.de und los geht’s.

Silberwissen / TAO

Unter der Leitung von Lienhard Schulz fand der erste Workshop im Seniorencomputerclub Berlin-Mitte (SCC Berlin Mitte) statt. Lienhard führte die Teilnehmer in die Erarbeitung eines Artikels ein – zunächst auf der Benutzerunterseite.

Die Senioren trafen sich bereits zum zweiten Mal, während des ersten Treffens, ohne Begleitung eines Wikipedia-Referenten, unternahmen sie Ihre ersten „Gehversuche“. Die Treffen werden fortgesetzt, zunächst im April zum gegenseitigen Erfahrungsaustausch und im Mai erneut mit Hilfe eines Referenten.

Als weiterer Referent erläuterte Aleksander Dera zur Mitgliederversammlung der Chronisten des Landkreises Potsdam-Mittelmark wie die Wikipedia funktioniert und wie jeder daran mitarbeiten kann. Die Chronisten waren von Anbeginn interessiert, stellten Fragen und erkannten die Möglichkeiten einer aktiven Mitarbeit. Vom Vorstand der Chronistenvereinigung wurde das Interesse an einem Workshop zur Einführung in die Arbeit als Autor und zum Einstellen von Quellen und Fotos bekräftigt.

Ebenfalls im März nahm Elvira Schmidt am Akteursworkshop der Initiative „Internet erfahren“ teil. Initiator der Initiative ist das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie. Partner sind die Service-Gesellschaft der Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen, das Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e.V. und die Stiftung Digitale Chancen. Für das Projekt Silberwissen waren zwei Themen interessant: Die Idee Paten für „Internetneulinge“ zu finden und zu schulen sowie die Frage, wie gerade Seniorinnen und Senioren der Einstig ins Internet leicht gemacht werden kann. Die im Workshop erläuterten Erfahrungen können nicht direkt übertragen werden, bieten jedoch methodische Anregungen für das eigene Vorgehen.

Schulprojekt

Der März war für das Schulprojekt ein sehr ereignisreicher Monat mit einem deutlichen Schwerpunkt auf Netzwerken, da viele Veranstalter den März wohl als offiziellen Start ins Jahr 2011 betrachten. In diesem Monat konnten wir das Schulprojekt gleich über zwei Fachportale verbreiten: Sowohl im Onlineportal www.jugendnetz-berlin.de konnten wir einen Eintrag machen als auch in dem GMK-Newsletter, der monatlich über medienpädagogische Projekte informiert. Auch durch Kontakte zu anderen Projekten konnten weitere Kooperationsmöglichkeiten und Workshopideen gewonnen werden. Direkt angesprochen haben wir in diesem Monat 70 Schulen in und um Frankfurt und 60 Schulen in Stuttgart und Umgebung. Persönlich konnte man das Schulprojekt in diesem Monat auf einer Vielzahl von Tagungen antreffen, so zum Beispiel auf dem Medientag in Steglitz, dem EduCamp in Bremen, dem Bielefelder Medientag und dem Schulbibliothekstag 2011 in Berlin. Am 23. März war Denis Barthel bei den Gautinger Internet-Treffen eingeladen, einer der größten regelmäßigen Tagungen für Medienpädagogen in Deutschland und stellte dort das Schulprojekt vor. Nicht nur eine Gelegenheit, das Programm einem Fachpublikum bekannt zu machen, sondern auch eine um es dem prüfenden Blick qualifizierter Experten zu unterziehen. Die Gespräche dazu zeigten, dass die Initiative willkommen geheissen und für wie wichtig ihre Ziele befunden werden. Mit der Mischung aus persönlicher Ansprache auf Veranstaltungen und dem direkten Versand von Informationsmaterialien konnten neue Anfragen für das Projekt gewonnen werden, die in diesem und den nächsten Monaten umgesetzt werden. Im März kann das Schulprojekt daher auf 8 Workshops und mehrere Informationsveranstaltungen zurückblicken. Weitere Workshops sind bereits in Planung. Sehr erfreulich ist auch die steigende Nachfrage von Universitäten und Medienzentren an Workshops zum Thema “Umgang mit Wikipedia”. Besonders freuen wir uns über unseren neu gestalteten Internetauftritt und auf das kommende Referenten-Camp in Berlin Anfang April.

Aus dem Maschinenraum

Der März war im Bereich Technik war vor allem der Vorbereitung und Planung kommender Projekte gewidmet. So hat Daniel das Suchportal wikipedia.de wegen Überlast kurzfristig auf einen anderen Server umgezogen, während wir den Umzug all unserer Webseiten vorbereiten. Für die Entwicklungsarbeit an CiviCRM, unser Adressverwaltungsprogramm, hat Daniel eine Testinstallation eingerichtet. Und für CatScan hat Daniel die zweite Phase einer Neuimplementation überwacht, die es ermöglichen soll, die Kategoriestruktur der Wikipedia in wenigen Sekunden zu durchsuchen.

Auf dem OpenSpace am Tag nach der Mitgleiderversammlung hat Daniel einen Überblick über die für 2011 geplanten Aktivitäten im Bereich Technik gegeben. Dabei wurde noch einmal deutlich, dass wir dringend mehr Personal in diesem Bereich brauchen. Außerdem ist die Anmeldung für das Entwicklertreffen (“Hackathon”) angelaufen, das wir am 13. bis 15. Mai in Berlin veranstalten. Die genauere Planung des Programms wird nach der Chapter’s Conference anlaufen.

CeBIT

Mathias war als Teilnehmer einer Podiumsdiskussion auf den Medientagen des CeBIT in Hannover, wo es um Persönlichkeitsrechte in Blogs und Wikipedia ging. Die Diskussion war eher praxisorientiert, auch die Juristen auf dem Podium warnten davor, ausschliesslich auf juristische Mittel zu setzen, um etwa ein rufschädigendes Posting aus dem Netz zu klagen (siehe auch: Streisand-Effekt)

Google Apps

Wikimedia Deutschland setzt im Büro und für die Vorstandsarbeit nun verstärkt Google Apps ein. Hierzu fingen im März die ersten Umzugsarbeiten an, die im laufenden Betrieb stattfinden und möglichst

keine Ausfallzeiten bei der Erreichbarkeit der Personen bedeuten sollen. Wikimedia Deutschland hat sich unter anderem auch von dem Erfolg beim Google Apps-Einsatz bei der Wikimedia Foundation

beeinflussen lassen.

Collab

Das 3. von Google unterstützte Collaboratory zum Thema Urheberrecht stellte am 16. März einen Zwischenbericht seiner Arbeit vor. Mathias war einer der Co-Autoren in einem Policy-Paper zur Zukunft des Urheberrechts, das in den kommenden Wochen veröffentlicht wird und bei dem der Jurist Till Kreutzer federführend war.

Mitglieder

In Bezug auf die Entwicklung der Mitgliederzahlen gibt es sehr erfreuliche Nachrichten von Henriette aus der Mitgliederverwaltung: Im Februar und März 2011 haben wir 355 Mitglieder mit aktiver Mitgliedschaft und 29 Mitglieder mit Fördermitgliedschaft aufgenommen; bedauerlich allerdings, dass vier Mitglieder zum 31. Dezember 2011 ihre Mitgliedschaft gekündigt haben. Der Verein zählt derzeit 856 aktive (= Stimmrecht auf der Mitgliederversammlung; nur natürliche Personen) und 219 Fördermitglieder (= finanzielle Unterstützung des Vereins), insgesamt also 1.075 Mitglieder; hinzu kommt ein Ehrenmitglied (Jimbo Wales).

Freiwilligenförderung

Wie immer klappte die Zusammenarbeit zwischen den Teilnehmern und Organisatoren des bereits zum achten Mal stattfindenden Fotoworkshops in Nürnbergmit Henriette reibungslos: Für insgesamt 10 Teilnehmer wurde auf Anfrage eine Komplett- oder Teilübernahme von Reisekosten und/oder Seminargebühren zugesagt; fast alle Anträge konnten inzwischen bearbeitet werden.

Ein paar Wochen vor dem Fotoworkshop erreichte uns aus der Community die Anfrage, ob Wikimedia Deutschland sich um Presseausweise kümmern und eine Kamera-Ausrüstung zum Verleih an Fotografen anschaffen könne. Henriettes Vorschlag diese Ideen beim Workshop in Nürnberg zu diskutieren und dort Projektanträge zu entwickeln, fiel erfreulicherweise auf fruchtbaren Boden. Es wurde ausführlich im Vorfeld diskutiert und  während des Workshops am Sonntag kam gleich der frisch angeschaffte Moderationskoffer zum Einsatz; inzwischen haben uns die Projektanträge erreicht (nachzulesen unten [A] bis [E]) und werden in die Planungen zum kommenden Community Raum (siehe oben) mit aufgenommen. Danke nochmal an die Organisatoren und Teilnehmer für die spontane Übernahme dieses Punktes ins offizielle Programm!

Weiteres von dieser Veranstaltung: Catrin kümmerte sich um die Anfrage, ob eine Gruppe der Nürnberger Fotografen am 5. März das DB Museum besuchen und dort auch fotografieren könne. Diese Erlaubnis wurde erteilt, worüber die Fotografen – ganz abgesehen von der freundlichen Aufnahme und Begleitung im Museum – sehr begeistert waren, denn gewöhnlich darf dort nicht fotografiert werden.

Einem Nürnberger Teilnehmer, der in Hamburg regelmässig Talkshows besucht um Wikipedia-Artikel über Prominente zu bebildern, gab man den Rat bei Wikimedia Deutschland nach einer Akkreditierung für die NDR-Talkshow zu fragen. Nachdem Henriette die Agentur ermittelt hatte, die die Akkreditierungen vergibt, verlief alles erfreulich schnell und unkompliziert: Chester100 wird jetzt regelmässig zu den Talkshows eingeladen. Wir freuen uns auf weitere tolle Bilder, die die Prominenten-Artikel vervollständigen!

Links:

[A]: <http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:8._Fotoworkshop/F%F6rderantrag_Einsteiger-DSLR-Set>

[B]: <http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:8._Fotoworkshop/F%F6rderantrag_Fotoausr%FCstung_Nikon>

[C]: <http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:8._Fotoworkshop/F%F6rderantrag_Fotoausr%FCstung_Canon>

[D]: <http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:8._Fotoworkshop/F%F6rderantrag_Fotozubeh%F6r>

[E]: <http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:8._Fotoworkshop/Fotografenausweise>

Wikisource

Mitte März wurde von Henriette ein Digitalisierungsauftrag an die Staatsbibliothek zu Berlin/Unter den Linden geschickt: Beide Bände des raren Werkes „Lina’s Märchenbuch: eine Weihnachtsgabe” von Albert Ludwig Grimm, erschienen im Jahr 1837 wurden bestellt. Sie erreichen die Bestellerin hoffentlich bald, so dass die fleißigen Mitarbeiter von Wikisource mit Transkription und Korrekturlesen beginnen können.

Fundraising

Im Monat März dominierten drei Themen das Fundraising. Das erste Thema war der fehlerhafte Versand der Zuwendungsbestätigungen durch den Dienstleister (siehe Blog-Eintrag hier). Die vielen Anfragen sowohl per Email als auch per Telefon wurden von uns zügig bearbeitet. Insbesondere freut es uns, dass sich trotz der unglücklichen Umstände sehr viele Spender für ein kontinuierliches Engagement entschieden haben. Wie auch Henriette erläutert, konnten wir 360 neue Mitglieder durch den Versand der Zuwendungsbestätigungen. gewinnen. Der zweite Bereich betrifft unsere zukünftige Fundraising-Software. Wir möchten hierzu die freie Software CiviCRM weiterentwicklung. Da diese Software in Deutschland nicht so stark verbreitet ist, habe ich zusammen mit Oxfam Deutschland e.V. ein Netzwerk aus interessierten Organisationen und Agenturen initiiert. Das erste Treffen fand am 29.03.2011 bei Oxfam statt. Zu dem Netzwerk gibt es auch eine Plattform. Schließlich beschäftigte ich mich mit dem sogenannten Fundraising-Agreement, welches derzeit jährlich zwischen der Wikimedia Foundation und dem Fundraising treibenden Chapter geschlossen wird. Das erste Draft kann man sich hier anschauen.

  • Irgendwie ist das so ne Idee, bei der man sich hinterher fragt, warum man darauf nicht schon früher gekommen ist. Sehr schön!

    Kommentar von P. Birken am 11. Mai 2011 um 21:19

  • @Marcus: Danke fürs Antworten, ich hatte den Kommentar von Philipp schlicht vergessen.

    Kommentar von Pavel am 5. Mai 2011 um 19:16

  • Da Niemand sonst antwortet: mit den Spendenquittungen wurden dieses Jahr Mitgliedsanträge verschickt. Und es gab eine erfreulich hohe Zahl von Personen, die diesen ausfüllten…

    Kommentar von Marcus Cyron am 5. Mai 2011 um 09:40

  • Woher kommt denn diese erfreuliche Mitgliederentwicklung? Ist das punktuell oder ein neuer Trend?

    Kommentar von P. Birken am 26. April 2011 um 19:07

  • OpenSpace für freies Wissen/freie Software: sehr schöne Idee, eine gemeinsame Anlaufstelle für Organisationen mit ähnlichen Interessen zu schaffen (z.B. Newthinking Store, Digitale Gesellschaft, The Document Foundation, KDE e.V., WMDE, FOSSGiS e.V/OSM). Könnte auch als Incubator für gemeinsame Projekte nützlich sein. Zudem gibt es sicherlich auch persönliche Überschneidungen bei den jeweiligen Communities.

    Kommentar von Longbow4u am 15. April 2011 um 03:30

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert