Wikipedianer "Happolati"
11. April 2024
Dieser Artikel ist ursprünglich im Magazin “ausbildungsplatz-aktuell” erschienen.
Autor oder Autorin bei der Wikipedia? Schreiben da nicht nur alte Säcke und ewige Besserwisser? Nerds ohne Freunde? Nein, da irrst du dich ziemlich! Immer mehr junge Leute finden den Weg zur Enzyklopädie – nicht um zu lesen, sondern um sich zu beteiligen. Die meisten von ihnen bearbeiten oder schreiben Artikel, andere steuern Fotos bei oder erstellen Grafiken. Es gibt sehr viele Möglichkeiten, bei der Wikipedia mitzumischen. Vielleicht bist auch du ein Enzyklopädist?
Jungwikipedianer
Die jüngeren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben sich schon vor längerer Zeit zu den sogenannten Jungwikipedianern zusammengeschlossen. Sie haben eine eigene Seite im Universum der Wikipedia, wo etwas lockerer diskutiert wird. Mit der Zeit ist dort so manche Freundschaft entstanden. Um bei den Jungwikipedianern mitmachen zu können, musst du unter 21 Jahre alt sein und dich mit einem eigenen Benutzernamen anmelden. Du kannst auf den Diskussionsseiten der Jungwikipedianer auch immer mal aufschlagen, um Antworten auf deine Fragen zu bekommen.
Neugierig? Im Suchfeld der Wikipedia WP:JWP eintragen, dann bist du bei den Jungwikipedianern
(Fun)Facts über die Wikipedia
Die deutschsprachige Wikipedia hat fast 2,9 Millionen Artikel – nie hatte ein Lexikon deutscher Sprache mehr Einträge. Zum Vergleich: der berühmte „Brockhaus“ bringt es nur auf 300.000 Artikel. Würdest du die deutschsprachige Wikipedia ausdrucken, ergäbe das eine Bibliothek mit 1.700 Bänden, bestehend aus circa 1,5 Milliarden Wörtern. Damit könntest du ganz schön angeben!
Das Besondere der Wikipedia ist unter anderem, dass es die Enzyklopädie in mehr als nur einer Sprache gibt. Das war jetzt eine gigantische Untertreibung, denn die Wikipedia liegt in aktuell 339 Sprachversionen vor! Es gibt sie unter anderem auf Afrikaans, Esperanto, Nyanja (eine Sprache in Malawi) und Kalaallisut (eine Sprache im Westen Grönlands). Die größte Wikipedia ist die auf Englisch, was keine Überraschung ist. Aber welche Version liegt wohl auf Platz 2? Wir verraten es dir: es ist die Wikipedia auf Cebuano – das ist eine Sprache im Süden der Philippinen. Über sechs Millionen Artikel sind dort schon zu bestaunen.
Mentorenprogramm
Bevor du in der Wikipedia so richtig loslegst, ist es auch nützlich, die Seite des Mentorenprogramms zu kennen. Hier kannst du als Newbie einen erfahrenen Ansprechpartner finden, der dir in Rat und Tat zur Seite steht. Mit seiner – oder ihrer – Hilfe wirst du die ersten Schritte in der Wikipedia erfolgreich überstehen.
Startseite
Eine sehr gute Seite mit einer Einführung in viele Bereiche heißt: Wikipedia: Starthilfe. Neben Hilfen für Leser wirst du hier schrittweise an deine ersten Bearbeitungen herangeführt. Du findest hier auch einen Link zu Infos, was in Konfliktfällen zu tun ist. Für den Anfang ist diese Seite eine richtig gute Orientierung.
Was Wikipedia alles nicht ist
Von der Starthilfe-Seite aus kannst du viele weitere Themenfelder anklicken, die du am besten immer mal wieder in den Blick nimmst. Du lernst zum Beispiel, was Wikipedia alles nicht ist, z.B. kein Newsticker, keine Werbeplattform und kein Veranstaltungskalender. Und Wikipedia ist auch nicht der Ort, an dem du Essays schreibst und deine originellen
Gedanken verbreitest. Denn ein Grundsatz der Enzyklopädie lautet: Auf Wikipedia werden Theorien nicht ge- und erfunden, sondern dargestellt, und zwar auf der Grundlage guter Quellen.
Neutrale Darstellung
Apropos Grundprinzipien. So viele von denen gibt es gar nicht, aber ein Prinzip, auf das du immer achten solltest, ist die sogenannte neutrale Darstellung. Standpunkte von Ideologen gehören in kein Lexikon, sondern nur das, was aktueller Forschungsstand oder allgemein anerkannt ist.
Benutzernamen
Doch nun frisch ans Werk! Rein theoretisch kannst du in der Wikipedia unangemeldet editieren, also nur mit deiner IP-Adresse, aber empfehlenswerter ist es, sich mit Benutzernamen anzumelden. Beim Namen, also deinem Nick in der Wikipedia, kannst du deine Fantasie spielen lassen; die wenigsten editieren mit ihrem Klarnamen. Mit deinem Benutzernamen erhältst du eine eigene Benutzerseite mit dazugehöriger Diskussionsseite. Die ist sehr nützlich, wenn mal Meinungsverschiedenheiten auftreten oder sonst etwas zu klären ist.
Das Mentorenprogramm der Wikipedia findest du, indem du WP:MP in das Suchfeld eingibst.
Einfach zu finden unter: WP:START.
Immer mal wieder über das Suchfeld aufsuchen: WP:WWNI.
Weiteres zu diesem Thema unter WP:GP (Suchfeld).
Du brauchst Hilfe bei der Anmeldung? H:AM (Suchfeld) aufrufen.
Die ersten Bearbeitungen
Du brennst jetzt darauf, deinen ersten Artikel zu schreiben? So viel Schwung tut gut – dir und der Wikipedia! Ratsam ist aber, erst einmal einen schon vorhandenen Artikel zu bearbeiten. Eine angesagte Band hat ein neues Album herausgebracht, das in der Wikipedia noch nicht vermerkt ist? Die Einwohnerzahl deines Heimatortes könnte mal auf den neuesten Stand gebracht werden? Nur zu! Und wenn Du allmählich weißt, auf was zu achten ist, steht deinem ersten eigenen Artikel nichts mehr im Wege.
Aber über was soll ich überhaupt schreiben?
Eine gute und natürlich auch wichtige Frage! Wenn du genau überlegst, werden dir schnell Themen einfallen, die dich interessieren. Nicht alle Spieler deines Lieblingsvereins haben einen Artikel? Du beschäftigst dich mit Biologie und willst über Tiere und Pflanzen schreiben? Ganz im Gegenteil, eher Computerspiele haben es dir angetan? Es ist immer ein Vorteil, wenn man sich in einer Materie schon ein wenig auskennt und nach seriösen Quellen nicht lange suchen muss. Zu beachten ist allerdings, dass nicht alle Themen für die Wikipedia in Frage kommen. Omas Hamster, in der Wikipedia ein sprichwörtliches Beispiel, überspringt z.B. nicht die sogenannte Relevanzhürde. Wenn du dir unsicher bist, wer oder was in das Lexikon gehört, kannst du gerne andere Jungwikipedianer oder deinen Mentor um Rat fragen.
Frauen in Rot
Nur 18 Prozent aller Biografien in der Wikipedia sind Frauen gewidmet – eine viel zu niedrige Zahl! Deshalb gibt es innerhalb der Wikipedia die Initiative „Frauen in Rot“, die es sich zum Ziel setzt, Frauen sichtbarer zu machen. Auch hier bist du gerne gesehen: Wenn du über eine Menschenrechtsaktivistin, eine Malerin oder ein Model einen Artikel anlegen willst, darfst du mit Unterstützung rechnen. „Frauen in Rot“ bedeutet übrigens, dass diese Frauen nur einen Rotlink haben, was bedeutet, dass der Artikel fehlt. Sobald der Artikel geschrieben ist, wird der Link blau.
Immer nützlich: die Seiten H:SB und H:NA (über Suchfeld).
Und unter WP:RELC (Suchfeld) kannst du einen „Relevanzcheck“ machen.
WP:FRAUROT freut sich über deinen Besuch.
Schreiben ist nicht dein Ding? Kein Ding!
Auch als Fotograf oder Fotografin kannst du zu der Online-Enzyklopädie beitragen und ein Teil der Bewegung sein, die weltweit freie Inhalte und freies Wissen zur Verfügung stellt.
Fotos werden auf Wikimedia Commons (einfach mal bei Google eingeben) hochgeladen. Dort findest du alles Weitere unter der Überschrift „Mitmachen”.
Viel Spaß!
Lerne das größte Mitmach-Projekt des Planeten kennen!
Du wolltest schon immer mal wissen, wie die Wissens-Gigantin Wikipedia eigentlich funktioniert und was sich hinter den Kulissen abspielt?
Dann ist dies deine Challenge. In 30 E-Mails mit 30 Missionen bekommst du Einblick in einen Kosmos aus Millionen Freiwilligen, einer außerordentlichen Geschichte, globalen Strukturen und einem Ziel: Das gesamte Wissen der Menschheit für alle Menschen auf der Welt frei verfügbar zu machen.