Zum Inhalt überspringen
Zum Inhalt überspringen

Auch ein Vierteljahrhundert nach ihrem Start ist die Wikipedia eine der beliebtesten Webseiten der Welt. Um die mittlerweile über drei Millionen Artikel in der deutschsprachigen Wikipedia kümmern sich monatlich durchschnittlich 18.000 Ehrenamtliche. Viele von ihnen kommen vom 3. bis 5. Oktober zur WikiCon nach Potsdam ins Kongresshotel im historischen Luftschiffhafen. Das dreitägige Event ist das wichtigste Vernetzungstreffen der Community – und das Programm ist vollgepackt! Hier einige der Highlights, die auch online mitverfolgt werden können.

Die WikiCon 2025 online erleben

Viele Programmpunkte der WikiCon werden online übertragen. Wer Lust hat, virtuell dabei zu sein, kann sich noch bis zum 2. Oktober für die Online-Teilnahme anmelden.

Welche Auswirkungen haben Rechtspopulismus und Desinformation auf Wikipedia?

Die Eröffnungsveranstaltung könnte aktueller nicht sein. Es geht um die Frage, wie sich erstarkender Rechtspopulismus und Desinformation auf die Wikipedia und diejenigen auswirken, die dort ihr Wissen teilen.

Darüber diskutieren Juliane Leopold, Chefredakteurin Digital ARD-aktuell, Sarah Thust, Redakteurin von CORRECTIV.Faktencheck, Manka Heise, Chefreporterin Investigativ für RTL News, Stern, n-tv sowie der Autor, Komiker und Grimmepreisträger Tommy Krappweis. Moderiert wird die Diskussion unter dem Titel „Der Einfluss von Fake News auf Nachrichten und Wikipedia“ von dem Wikipedianer Steffen Prößdorf.

Von Manipulationsversuchen über KI bis Gender Gap

Anfang des Jahres hat der SWR-Podcast „Angriff auf Wikipedia“ viel Aufsehen erregt. Darin berichten Wikipedianer*innen der ersten Stunde, wie sie Unterwanderungsversuche durch Rechtsextreme in den Nullerjahren aufgedeckt und abgewehrt haben. Die Podcast-Macher sowie zwei der Protagonist*innen diskutieren auf der WikiCon darüber, was die Wikipedia-Community aus der Recherche gelernt hat.

In einer weiteren Session geht es um die derzeit hochaktuelle Frage, wie Wikipedia auch für junge Menschen als Wissensquelle relevant bleibt? In Anbetracht der rasant wachsenden Popularität von ChatGPT & Co. sollen Wege gefunden werden, auch die nachfolgenden Generationen für Wikipedia zu gewinnen.

Medienberichte sind eine wichtige Quelle für das Wissen, das Menschen in der Wikipedia teilen. Aber was passiert, wenn beispielsweise die Berichterstattung über Männersport viel intensiver und umfangreicher ist, als die über Frauensport? Schlägt sich das in der Wikipedia nieder, deren Relevanzkriterien auch von der öffentlichen Wahrnehmung von Personen geprägt sind? Diese Fragen ergründen Wikipedianer*innen mit Journalist*innen und ehemaligen Leistungsportlerinnen.

Die WikiEule – Auszeichnungen für besonderes Engagement

Die Verleihung der WikiEulen ist ein Highlight, das auf keiner WikiCon fehlen darf. Die Auszeichnungen gehen an Menschen, die sich besonders um die Wikipedia, Wikimedia Commons und weitere Schwesterprojekte verdient gemacht haben. Die Kategorien sind vielfältig – so wie die Ehrenamtlichen und ihre Projekte selbst.

Die WikiEule ist schon da! Hinter dem historischen Eingangstor des Luftschiffhafens in Potsdam liegt der Veranstaltungsort der WikiCon 2025.
Die WikiEule ist schon da! Hinter dem historischen Eingangstor des Luftschiffhafens in Potsdam liegt der Veranstaltungsort der WikiCon 2025.

Welche Auszeichnungen gibt es?

  • Die „FotoEule“ ehrt Freiwillige, die besonders aktiv zum freien Medienarchiv Wikimedia Commons beigetragen haben.
  • Die „ThemenEule“ geht jedes Jahr an Wikipedianer*innen, die ein Fachgebiet in der Wikipedia besonders bereichert haben.
  • Die „NewcomerEule“ erhalten – man ahnt es – neue Ehrenamtliche, die bereits besonders akribisch Leerstellen füllen, neue Artikel anlegen oder ein eigenes Projekt in der Wikipedia gegründet haben.
  • Außerdem gibt es die „FleißEule“, die „KulturEule“ und zahlreiche weitere Auszeichnungen.
Die Oscar-Verleihung ist (fast) nichts gegen die Feier für freies Wissen, die jährlich bei der WikiCon stattfindet.
Die Oscar-Verleihung ist (fast) nichts gegen die Feier für freies Wissen, die jährlich bei der WikiCon stattfindet.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert