zur Artikelübersicht

10 Jahre WP:Hannover

Ein Ort für Freies Wissen: Der Lokale Raum Wikipedia:Hannover feiert seinen 10. Geburtstag!

Im Zentrum Hannovers trifft sich regelmäßig eine aktive Community von Ehrenamtlichen, um gemeinsam in der Wikipedia und ihren Schwesterprojekten zu arbeiten, Projektideen zu entwickeln und Aktivitäten zu planen. Aber nicht nur die Arbeit, auch der soziale Zusammenhalt spielt eine große Rolle für die Community, zu der auch ein Träger des Bundesverdienstkreuzes gehört.
Das Team von Wikipedia Hannover hat sich auf seiner Exkursion in Hannovers Partnerstadt Bristol zum Gruppenfoto hinter dem Straßenschild 'Hannover Quay' versammelt.

Patrick Wildermann

22. Mai 2024

„In der Kneipe würden wir uns nicht treffen – zumindest nicht zum gemeinsamen Arbeiten.“ So bringt die Wikipedianerin Bärbel Miemietz auf den Punkt, weshalb es Lokale Räume braucht. Sechs solcher Orte – in denen sich Wiki-Communitys selbstorganisiert zum Austausch, zum gemeinsamen Editieren in der Wikipedia oder zum Entwickeln neuer Projektideen treffen – unterstützt Wikimedia Deutschland in verschiedenen Städten: Das Lokal K in Köln, das WikiBär in Berlin, das Münchner WikiMUC, den FürthWiki-Laden, das temporärhaus in Neu-Ulm – und Wikipedia:Hannover.

Starker Zusammenhalt der Community

Wikipedia:Hannover – neben dem Lokal K der älteste dieser Lokalen Räume – feiert am 24. Mai sein 10-jähriges Bestehen. Am Abend steht ein Jubiläumsprogramm mit geladenen Gästen an, unter anderem sprechen Hannovers Bürgermeister Thomas Klapproth und Franziska Heine, Vorständin von Wikimedia Deutschland. Die Community selbst hält Rückschau auf die vergangene Dekade – und blickt voraus in die Zukunft.

Wikipedia-Autorin Bärbel Miemietz ist 2020 über eine Einführung für Frauen in das Schreiben für die Wikipedia zur Hannoveraner Community gestoßen – und aktiver Teil von ihr geworden. Das Team von Wikipedia:Hannover – das heute aus einem Dutzend Ehrenamtlicher besteht – hielt den Austausch digital auch während der Corona-Zeit aufrecht: „Die Möglichkeit, jeden Dienstagabend online dabei zu sein, hat mich über die Pandemie gerettet“, erzählt Miemietz. Klar, die Arbeit an den Wikimedia-Projekten ist ein digitales Ehrenamt. Aber die soziale Komponente spielt dabei eine entscheidende Rolle.

„Wir bei Wikipedia:Hannover sind alle sehr verschieden, haben vollkommen unterschiedliche Interessen – aber wir haben ein starkes Zusammengehörigkeitsgefühl“, beschreibt Miemietz. Das zeigt sich bei gemeinsamen Projekten, wie den Veranstaltungen zum 10. Geburtstag des Lokalen Raums, aber auch bei öffentlichen Einführungsveranstaltungen oder bei Kooperationen mit Museen oder Bibliotheken.

Bundesverdienstkreuz für das digitale Ehrenamt

Belit Nejat Onay, Oberbürgermeister der niedersächsischen Landeshauptstadt Hannover, verleiht dem Wikipedianer Bernd Schwabe das Bundesverdienstkreuz, genauer die Verdienstmedaille des Verdienstordens.

In den Anfangsjahren fand die Community noch Unterkunft und Unterstützung bei dem gemeinnützigen Verein „Freundeskreis Hannover“, 2019 wurden dann zentral gelegene Räume im Uihleinhaus nahe dem Hauptbahnhof bezogen. Eröffnet von Abraham Taherivand, dem damaligen Geschäftsführenden Vorstand von Wikimedia Deutschland.

Die umtriebige Hannoveraner Community arbeitet in der Wikipedia, lädt Fotos und andere Mediendateien in der Sammlung Wikimedia Commons hoch oder legt Datensätze in der freien Wissensdatenbank Wikidata an. Und: Sie hat mit dem Ehrenamtlichen Bernd Schwabe sogar einen Träger des Bundesverdienstkreuzes in ihren Reihen. Schwabe, der unter seinem realen Namen seit 2009 für die Wikipedia schreibt und bereits tausende von Artikeln verfasst oder maßgeblich bearbeitet hat, ist im Januar 2020 ausgezeichnet worden. „Ohne sein ehrenamtliches Engagement und das vieler anderer Freiwilliger gingen viele Informationen für immer verloren oder wären nur einem (zu) kleinen Kreis zugänglich“, lobte der niedersächsische Ministerpräsident Stephan Weil seinerzeit. Während Bernd Schwabes Interessen stark mit Hannover verknüpft sind, gibt es in der Gruppe aber auch Spezialistinnen und Spezialisten für das Erzgebirge, für den Umweltschutz, für das Rechtswesen, die Ornithologie, für Geschichte und Literatur sowie für Karten, Fotografien oder strukturierte Daten.

Einsatz für mehr Frauen in der Wikipedia

Lange Zeit waren bei Wikipedia:Hannover vor allem Männer aktiv. Das änderte sich mit einem Schreibworkshop nur für Frauen am Internationalen Frauentag 2020. Heute gehören drei Frauen zum Kernteam – und das frisch angelaufene Projekt WikiFrauenHannover soll die weibliche Präsenz weiter stärken. Die WikiFrauenHannover kommen alle zwei Monate am dritten Montag des Monats zusammen und arbeiten gemeinsam daran, Frauen in der Wikipedia sichtbarer zu machen.

Die Aktivitäten der Wikipedia:Hannover-Community führen aber immer wieder auch über den Lokalen Raum hinaus. Zum Beispiel hat das Team 2023 und 2024 Studienreisen in Hannovers Partnerstädte Poznań, Bristol und Leipzig unternommen, dort Wikipedianer*innen getroffen und eine Fülle von Fotos und Material für Wikipedia-Artikel mitgebracht. Entstanden ist zum Beispiel ein Text über Natalia Tułasiewicz, eine polnische Lehrerin, die während des Nationalsozialismus für eine Untergrundorganisation tätig war. Sie ließ sich als Zwangsarbeiterin verhaften und wurde nach Hannover gebracht, wo sie ihre Mitgefangenen unterrichtete und unterstützte – bis sie kurz vor Kriegsende enttarnt und in Ravensbrück ermordet wurde.

Nach Anweisung an die freundliche Fotografin postierte sich das Team Wikipedia Hannover gemeinsam mit Marcin aus Poznań (Posen) am 17. Juni 2023 zum Gruppenbild vor der großen Wandmalerei auf der Insel Śródka ...
Nach Anweisung an die freundliche Fotografin postierte sich das Team Wikipedia Hannover gemeinsam mit Marcin aus Poznań (Posen) am 17. Juni 2023 zum Gruppenbild vor der großen Wandmalerei auf der Insel Śródka …

Straßenprojekt und Stolpersteine

Zu den lange laufenden Projekten von Wikipedia:Hannover gehört auch die vollständige Erfassung von Hannovers Straßen in Wikidata. Wiederum mit feministischem Akzent: Nur 10 Prozent der nach Menschen benannten Straßen tragen die Namen von Frauen. Und von denen haben die wenigsten einen Wikipedia-Artikel. Eine weitere Sichtbarkeits-Lücke, die es zu schließen gilt.

Straßenschild mit Legendentafel am Elke-Mühlbach-Weg in der Eilenriede in Hannover-Waldhausen: „Elke Mühlbach (1953-2012) im Eilenriedebeirat, Biologin, Gründerin des BUND Fledermauszentrums, Fledermausschutzbeauftragte der Region Hannover“
Straßenschild mit Legendentafel am Elke-Mühlbach-Weg in der Eilenriede in Hannover-Waldhausen: „Elke Mühlbach (1953-2012) im Eilenriedebeirat, Biologin, Gründerin des BUND Fledermauszentrums, Fledermausschutzbeauftragte der Region Hannover“

Darüber hinaus hat das Team von Wikipedia:Hannover bereits zahlreiche Stolperstein-Verlegungen in Hannover dokumentiert. Der Künstler Gunter Demnig erinnert mit Stolpersteinen an vertriebene, verschollene und ermordete Opfer des Nationalsozialismus. Seit 2007 wurden 467 dieser Gedenksteine in Hannover verlegt. Außerdem sind Fotos aller Stolpersteine in einer Liste erfasst, die auch die topografisch exakte Position verzeichnet. Gibt es zu einer Person einen Wikipedia-Artikel, wird aus der Stolpersteinliste heraus darauf verlinkt.

Die Wikipedia ist ein Eisberg

Wikipedianerin Bärbel Miemietz vergleicht die Wikipedia gern mit einem Eisberg: „Die Leute kennen die Enzyklopädie, aber sie wissen in der Regel nichts von WikiSource, WikiQuote, Wikimedia Commons oder Wikidata.“ Und erst recht nichts von der Welt, die sich auftut, wenn man „Wikipedia“ mit einem der vielen möglichen Doppelpunkt-Begriffe kombiniert: Wikipedia:Hilfe, Wikipedia:Frauen, Wikipedia:Relevanzkriterien: „Da stößt man auf den Eisberg unter der Wasseroberfläche, der eine schier unendliche Fülle an Informationen enthält.“

Gunter Demnig beim Verlegen von Stolpersteinen zur Erinnerung an Hermann Israel (geb. 1896), Else Israel geb. Katz (geb. 1902), Helmut Israel (geb. 1935) und Jenny Katz geb. Windmüller (geb. 1873) am 13.10.2023 in Hannover, Berckhusenstraße 27

Miemietz jedenfalls ist auch deshalb zur begeisterten Wikipedianerin geworden, weil die Wikimedia-Projekte so viele Beteiligungsmöglichkeiten bieten: zum Beispiel Wettbewerbe um die besten Fotos oder Abstimmungen, wie die über die Movement Strategy zum zukünftigen Aufbau des Wikiversums. Auf ihrer Benutzerinnen-Seite hat sie deshalb gleich oben aktuelle Meinungsbilder der Community und Veranstaltungen verlinkt. Und ein Motto vorangestellt: „Demokratie lebt vom Mitmachen. Aber nur wer weiß, was läuft, kann sich beteiligen.”

Ein treffendes Motto auch für alle, die sich in Lokalen Räumen engagieren.

Wikimedia Deutschland gratuliert der gesamten Community von Wikipedia:Hannover herzlich zum 10. Geburtstag!

Der Lokale Raum: Andreaestraße 1 (Haus Uihlein), 30159 Hannover, 4. Etage (Fahrstuhl), nahe dem Hauptbahnhof Hannover

Hier gibt es eine Übersicht über die Termine des Lokalen Raums Wikipedia:Hannover:

Und hier eine Übersicht über alle Lokalen Räume:

Die Andreaestraße wurde im Jahr 1847 nach dem hannoverschen Stadtbaumeister August Heinrich Andreae (1804–1846) benannt. Im Haus Andreaestraße 1 bestand von 1950 bis 1981 das Tapetenhaus Uihlein. Zu Beginn des 21. Jahrhunderts werden Erd- und erstes Geschoss für eine Gaststätte genutzt. Darüber liegen bis zur fünften Etage Büroräume.

Kommentare

  1. Horst Meyer
    24. Mai 2024 um 17:19 Uhr

    Herzlichen Glückwunsch ! Weiter so ! Ohne Ihre Arbeit ist das Internet entbehrlich. DANKE

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert