Hanna Klein
31. Juli 2023
Wissensgerechtigkeit aus der Perspektive von Menschen mit Behinderungen war das Thema der vergangenen Folge „Wissen. Macht. Gerechtigkeit.“ im Deutschlandfunk Kultur.
Wie es um Barrierearmut in der Online-Enzyklopädie sowohl für Nutzende als auch für Beitragende steht, erzählt die Wikipedianerin Zartesbitter im Interview.
Hallo Zartesbitter, Wikipedia soll ja den Zugang zu Wissen für alle Menschen verbessern. Doch dafür gibt es einige Hürden. Wie schätzt du grundsätzlich den Stand zu Barrierearmut bei der Nutzung und beim Beitragen auf Wikipedia ein?
Z.: Ich bin erst seit 2021 als Wikipedia-Autorin aktiv und war ehrlich gesagt schockiert, dass es nur sehr wenig Bereitschaft gibt, bestehende Barrieren zu beseitigen. Bei einem so großen und international agierenden Projekt hätte ich erwartet, dass der Slogan „Wissen für alle“ auch behinderte Menschen wesentlich einschließt. Besonders in der deutschsprachigen Community gibt es nur wenig Bereitschaft, Zugänge für behinderte Menschen gleichberechtigt zu ermöglichen. Insbesondere für sehbehinderte Menschen ist die Bebilderung der Artikel überhaupt nicht zugänglich. Auch die Syntax ist nicht unbedingt Screenreader-freundlich, um eine entspannte Mitarbeit für sehbehinderte Wikipedianer*innen zu gewährleisten.
Im letzten Jahr gab es erstmals zur WikiCon in Stralsund eine gut funktionierende Schriftdolmetschung für einige Programmpunkte. Das war für mich als hörbehinderte Teilnehmerin eine große Erleichterung. In anderen Sprachversionen der Wikipedia gibt es die Möglichkeit, Artikel in Leichter Sprache zu lesen, das gibt es bisher in der deutschsprachigen Wikipedia nicht.
Es gibt ja bereits Initiativen für mehr Barrierearmut in Wikipedia, z. B. das WikiProjekt_Barrierefreiheit/Bildbeschreibung. Welche weiteren Initiativen gibt es? Und vor welchen Herausforderungen stehen diese?
Z.: Mir sind keine weiteren aktiven Projekte bekannt, die sich mit dem Abbau von Barrieren in der deutschsprachigen Wikipedia beschäftigen. Häufig schlafen solche Projekte nach einiger Zeit ein. Es gibt einfach zu wenig Interesse, Wikipedia für möglichst viele Menschen zugänglich zu machen. Veränderungen werden meinen Beobachtungen nach nur sehr ungern geduldet, auch wenn sie den Zugang für behinderte Menschen erleichtern würden. Das Projekt, das sich mit Bildbeschreibungen, also Alt-Texten (Alternativtexte), beschäftigt, hat eine gute Übersicht zur Thematik erstellt, findet allerdings wenig Zuspruch in der Community. Besonders gefreut hat mich der neue Babelbaustein, den ein Benutzer vor ein paar Wochen erstellt hat. Der Baustein zeigt in knalligem Gelbton an, dass die Benutzer*innen Alt-Texte für die Wikipedia erstellen.
Was empfiehlst du Menschen, die sich für Barrierearmut in Wikipedia einsetzen möchten?
Z.: Keine Erwartungen zu haben und sich Unterstützende zu suchen. Es braucht vor allem ein sehr, sehr dickes Fell, um sich gegen die Empörung der nichtbehinderten Mehrheit zu schützen. Leider gibt es in der deutschsprachigen Wikipedia nur eine Handvoll aktive Wikipedianer*innen, die die wenigen sichtbaren behinderten Wikipedianer*innen unterstützen und dementsprechend ist es auch schwierig, solche Themen einzubringen.
Wie können Wikipedia und andere Wikimedia-Projekte barriereärmer werden? Was wünschst du dir persönlich dafür?
Z.: Wer mich etwas näher kennt, weiß, dass ich mir in diesem Themenbereich nichts mehr wünsche, sondern Forderungen stelle. Der Abbau von Barrieren ist meiner Meinung nach eine Notwendigkeit, um dem Motto „Wissen für alle“ gerecht werden zu können. Es geht schließlich um ein Menschenrecht, welches durch die UN-Behindertenrechtskonvention völkerrechtlich festgelegt wurde. Ich fordere nachdrücklich, dass die Projekte Erfahrungen und Perspektiven von behinderten Personen in Gestaltungsprozesse einbeziehen. Es kann nicht sein, dass beispielsweise das Projekt „Technische Wünsche“ nach einem Abstimmungsprinzip arbeitet und dadurch eingereichte Änderungsvorschläge, die den Abbau von Barrieren beinhalten, einfach untergehen. Barrierefreiheit ist nichts, worüber abgestimmt werden sollte. Ein weiterer Kritikpunkt meinerseits ist die Produktion von Podcasts, Videos etc., die lediglich lautsprachige Informationen vermitteln. Eine Transkription von Podcastinhalten und eine Untertitelung von Videos sollten selbstverständlich sein.
Welche weiteren Erfahrungen oder Beobachtungen möchtest du teilen?
Z.: Wissen über Barrierefreiheit oder bestehende Barrieren in Wikipedia ist unter den aktiven Wikipedianer*innen der deutschsprachigen Wikipedia nahezu nicht vorhanden. Das erklärt auch die zahlreichen persönlichen Angriffe gegen mich, die sich in den letzten zwei Jahren angehäuft haben, weil ich kontinuierlich gegen Barrieren vorgehe. Es überrascht mich nicht mehr, wenn ich eine Vandalismusmeldung erhalte, wenn ich einen nicht transkribierten Podcast als Beleg in einem Artikel nicht akzeptiert habe.
Zudem befinden sich viele Artikel, die sich mit dem Thema Behinderung befassen, in einem sehr schlechten Zustand. Hier besteht viel Verbesserungspotenzial. Was mich persönlich immer wieder aufs Neue empört, ist die Darstellung von biografischen Artikeln über behinderte Personen. Zum Beispiel schrieb der frühere Geschäftsführer von Wikimedia Deutschland in seinem Buch „Die Wikipedia Story“, dass er einen Artikel zu James Holman erstellt hat. Neugierig las ich den Artikel, der die Reisefähigkeit der blinden Lemmaperson „trotz seiner Behinderung“ beschreibt und stellte fest, dass das Foto keinen Alt-Text aufweist. Die Art und Weise, wie Artikel über behinderte Personen verfasst werden, ist oft problematisch und unangemessen. Manchmal stehen Diagnosen im Intro oder ausführliche Details zur Behinderung, die einfach sehr persönlich sind und nicht vor aller Welt ausgebreitet werden sollten. Behinderte Personen sind zumeist nicht aufgrund ihrer Behinderung enzyklopädisch relevant, sondern wie alle anderen auch, wegen ihrer erbrachten Leistungen.
Ich weiß nicht mehr, wie oft ich problematische Formulierungen wie „xy ist an den Rollstuhl gefesselt“, „leidet an [Behinderung einsetzen]“, „die taubstumme xy“, „überwand ihre Behinderung“ und viele andere entfernt und durch neutralere, nicht wertende Bezeichnungen ersetzt habe. Vor einiger Zeit gab es zu diesen sehr unpassenden Formulierungen einen Workshop im Rahmen der Workshopreihe 60 Minutes – Gender & Diversity in der Wikipedia, einer Wikipedianerin: „An Phrasen leidend“ – Schreiben über und Umgang mit Behinderungen in Wikipedia. Auch ich habe das Format Ende 2021 genutzt, um zu Barrieren in der Wikipedia zu sprechen und erklärt, wie sich sehr einfach Alt-Texte in die Quelltexte der Bilder ergänzen lassen. Es gibt noch viel zu tun.
Danke für den umfassenden Einblick in das Thema und das interessante Gespräch.
Ihr möchtet euch weiter zu Barrierearmut in Wikipedia informieren oder selbst aktiv werden? Schaut vorbei: