zur Artikelübersicht

#1Lib1Ref

Jede Quelle zählt!

Zweimal jährlich lädt die internationale Kampagne #1Lib1Ref Bibliothekar*innen weltweit dazu ein, fehlende Referenzen, Quellenangaben oder Literaturnachweise in Wikipedia-Artikeln zu ergänzen. Sie leisten damit einen entscheidenden Beitrag, die Qualität der mehr als 300 Sprachversionen der freien Online-Enzyklopädie zu verbessern. Aktuell findet #1Lib1Ref vom 15. Januar bis zum 5. Februar 2023 statt.

Patrick Wildermann (freier Autor)

17. Januar 2023

Millionen Menschen auf der Welt nutzen Wikipedia – um sich weiterzubilden, etwas nachzuschlagen, Fakten zu recherchieren oder an weiterführende Informationen zu gelangen. Die freie Online-Enzyklopädie ist eine der ersten Anlaufstellen für Leser*innen und Forscher*innen. Entsprechend müssen sie sich darauf verlassen können, dass die Angaben, die sie dort finden, aktuell, neutral und korrekt sind. Ereignisse wie die COVID-19-Pandemie oder der russische Angriffskrieg in der Ukraine haben zuletzt einmal mehr vor Augen geführt, welche wichtige Rolle der Wikipedia als Plattform und Quelle für vertrauenswürdige Informationen zukommt.

Um die Qualität der Inhalte in den mehr als 300 Sprachversionen des Projekts stetig weiter zu verbessern, findet zweimal jährlich die Kampagne #1Lib1Ref statt (one librarian, one reference – ein*e Bibliothekar*in, eine Referenz). Frei nach dem Motto des Wikipedia-Gründers Jimmy Wales („Stell dir eine Welt vor, in der jeder Mensch auf dem Planeten freien Zugang zur Summe des Wissens hat“) regt die Initiative an: „Stell dir eine Welt vor, in der jede Bibliothekarin und jeder Bibliothekar der Wikipedia eine Literaturangabe mehr hinzufügt“.

Jedes Zitat aus einer zuverlässigen Quelle ist ein Vorteil für Wikipedia-Leser*innen weltweit. Jeder einzelne Beitrag zählt dabei.

Einfach Mitmachen!

Bibliothekar*innen, die eine Leidenschaft für Freies Wissen mitbringen, können sich in wenigen Schritten ohne großen Aufwand an der Aktion beteiligen. Zunächst gilt es, einen Artikel zu finden, der eine Quellenangabe benötigt. Dafür gibt es viele Möglichkeiten:

Ein fehlendes Zitat kann mithilfe des Zitate-Jäger-Tools („Citation Hunt“) identifiziert werden (https://citationhunt.toolforge.org/de?id=2f11681a).

Dieses spieleähnliche Tool schlägt zufällig ausgewählte „Beleg fehlt“-Aussagen in Wikipedia-Artikeln vor. Entspricht der Vorschlag nicht dem Wunsch, genügt ein Klick auf „Weiter“, um zu einem nächsten zu gelangen. Zusätzlich existiert ein Suchmenü, in dem Interessierte Kategorien von Artikeln auswählen können, in dem sie besonderes Fachwissen besitzen (z. B. „Romane von Agatha Christie“).

Wikipedia-Artikel werden zudem häufig markiert, weil sie keine Angaben zum Nachweis der Informationen im Artikel selbst enthalten. Diese Artikel finden sich in automatisch erstellten Listen in der deutschsprachigen Wikipedia und in mehr als 55 anderen Sprachen. Auch hier kann nach spezifischen Themengebieten geforscht werden – dann einfach den zu bearbeitenden Artikel anklicken.

Im nächsten Schritt gilt es, eine zuverlässige Quelle hinzuzufügen, die den Artikel unterstützen kann. Als solche werden in der Wikipedia alle publizierten Quellen betrachtet (Zeitungen, Bücher, Suchhilfen, wissenschaftliche Zeitschriftenartikel, Webseiten mit redaktionell betreutem Inhalt). Je besser die Reputation oder je ausgeprägter die Autorität der Autor*innen zu dem Thema, desto besser wird der Beleg angenommen werden. 

Weitere Infos zum Mitmachen und wie Literaturangaben gemäß den Wikipedia-Richtlinien eingefügt werden, ist hier zu erfahren.

Schließlich sollte nicht vergessen werden, den Projekt-Hashtag #1Lib1Ref in der Zusammenfassung der Wikipedia-Bearbeitung hinzuzufügen.

Hauptinformationsquelle und Ort für Vielfalt

Für Interessierte, die bislang noch nicht zur Wikipedia beigetragen haben, existiert eine leicht verständliche Anleitung. Hier erfahren Sie mehr darüber, wie Sie ein Benutzerkonto angelegt wird und welche Online-Kurse den Einstieg erleichtern. Außerdem erwarten Sie viele aufschlussreiche Erklärvideos zu grundlegenden Aspekten der Wikipedia, sowie Tutorials, in denen aktive Autor*innen konkret erläutern, wie sich etwa Artikel verbessern, Bilder einbinden oder Diskussionen mit anderen Freiwilligen aus der Community führen lassen.

Die Kampagne #1Lib1Ref hat in der Vergangenheit stets begeisterte Resonanz gefunden – auch über das eigentliche Projekt hinaus. Die Wikipedianerin Nikolina Šepić, die 2021 zur Initiative mit beeindruckenden 5.620 Edits beigetragen hat, beschreibt: „Für mich ist Wikipedia nicht nur ein enzyklopädisches Projekt mit freien Inhalten und die Hauptinformationsquelle, sondern auch ein Ort der Beteiligung, der produktiven Zeitnutzung, des Anstoßes, sich mit unterschiedlichen Themen auseinanderzusetzen. Ein Ort für neue Bekanntschaften und Begegnungen mit wunderbaren Menschen (-), für Achtung der Vielfalt und Gleichberechtigung“.

Webinar mit dem Deutschen Bibliotheksverband

In Vorbereitung auf die Kampagne #1Lib1Ref haben der Deutsche Bibliotheksverband und Wikimedia Deutschland eine Online-Infoveranstaltung angeboten, die in das Editieren des Online-Lexikons Wikipedia einführt. Hier geht es direkt zum Webinar.

Für Rückfragen zur Kampagne und zum Mitmachen können Sie sich jederzeit bei Claudia Bergmann von Wikimedia Deutschland melden: claudia.bergmann@wikimedia.de