Die Nationale Bildungsplattform braucht mehr Offenheit.
Die geplante Nationale Bildungsplattform der Bundesregierung muss ein transformatives Lernverständnis ermöglichen und unterstützen. Offene Bildung sollte dabei eine zentrale Rolle spielen, da sie Lernende zur Mitgestaltung von Lernumgebungen und -angeboten, Formaten und Themen einlädt.
Illustration von Jasmina El Bouamraoui und Karabo Poppy Moletsane mit CC0-Lizenz, bearbeitet von Matthias Wörle im Auftrag von Wikimedia Deutschland, https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/
Illustration von Jasmina El Bouamraoui und Karabo Poppy Moletsane mit CC0-Lizenz, bearbeitet von Matthias Wörle im Auftrag von Wikimedia Deutschland, https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/
Wikimedia Deutschland tritt für Bildung als Gemeingut und eine Form des transformativen Lernens ein, die Gerechtigkeit, Mündigkeit und selbstbestimmtes Lernen in der digitalen Welt in den Vordergrund rückt. Das bedeutet, selbstbestimmte Lernformen in formellen und informellen Kontexten zu fördern, die Menschen in Beziehungen zu anderen und der Welt ins Zentrum stellen. Transformative Lernprozesse fokussieren sich weniger auf das Erreichen eines vordefinierten Lernziels, sondern auf die Lernerfahrung selbst. Dazu gehört auch, dass beispielsweise Reflexion, kritisches Engagement und differenzierte Selbsteinschätzungen in die Bewertung von Lernerfolgen einfließen.
Aus Sicht von Wikimedia Deutschland ist die persönliche Weiterentwicklung im Lernprozess wichtiger als das Zertifikat. Nur so kann Lernen – und zwar lebenslanges Lernen – ein Grundpfeiler offener, innovationsfähiger Gesellschaften sein. Diese Empfehlung teilt u. a. die OECD, die in ihrem Lernkompass 2030 herausstellt, wie wichtig kritisches Denken, Kreativität und Transformationskompetenzen auch für alternative Lösungen komplexer Probleme sind. Letztlich bestimmt die Qualität der Lernerfahrung, wie die gemeinschaftliche Auseinandersetzung und die Aneignung der digitalen Welt stattfinden – und ob das Internet Nutzenden einen digitalen Gestaltungsraum eröffnet oder sie bloß zum Konsum animiert. Nur wenn die Nationale Bildungsplattform Lernen offen denkt, kann digitale Bildung in Deutschland dazu beitragen, gesellschaftliche Probleme zu lösen.
Diesen und weitere Beiträge zur Nationalen Bildungsplattform jetzt nachlesen im Wikimedia-Politikbrief.
Offenheit als Schlüssel
Offenheit ist ein Katalysator transformativer Bildung. Sie zeichnet sich durch ihr Potenzial aus, Lernende zu ermuntern, kritisch-konstruktiv mit Inhalten umzugehen. Sie regt an, mit anderen zusammenzuarbeiten und selbst Lerninhalte zu erschaffen, die geteilt und verändert werden können. So kann sich die Lernumgebung entlang der Bedarfe von Lernenden weiterentwickeln. In ihrer Empfehlung zu Open Educational Resources (OER) hebt die UNESCO hervor, dass offene Bildungsmaterialien nicht nur spezifische Anreize für innovative pädagogische, didaktische und methodische Ansätze setzen, sondern auch in besonderer Weise für eine Pädagogik, die auf die Selbstbestimmung von Menschen mit spezifischen Bedarfen abzielt. Damit ermöglichen OER beispielsweise Zugänge für Menschen mit Behinderungen oder Menschen, die aus marginalisierten Gruppen kommen.
Mehr Transparenz bei Planung, Gestaltung und Erprobung
Offen gestaltet kann Bildungspraxis ein zentraler Treiber für mehr gesellschaftliche Teilhabe sein. Ganz ähnlich wie bei den auf Kollaboration und Communitys aufgebauten Wikimedia-Projekten Wikipedia, Wikidata oder Wikimedia Commons können Lernende dann nämlich erleben, dass sie ihr soziales und digitales Umfeld aktiv mitgestalten können. Dies lässt sich auch auf politische Meinungsbildungsprozesse übertragen: Das von Wikimedia Deutschland und der Open Knowledge Foundation Deutschland durchgeführte Forum Open Education ist ein anschauliches Beispiel dafür, wie Ansätze für eine zeitgemäße Bildung in einem direkten Austausch zwischen Bildungspraktiker*innen und Parlamentarier*innen erarbeitet werden können. Diese Art von offenem und öffentlichem Diskurs käme auch der Entwicklung der Nationalen Bildungsplattform zugute.
Zuversichtlich stimmt, dass die Nationale Bildungsplattform neben proprietären, herstellergebundenen Modellen auch auf offene Softwarestandards setzt. In Sachen Informationsfluss und Beteiligung zeigt sich die Entwicklung der Nationalen Bildungsplattform allerdings bisher verschlossen. Deshalb wirbt Wikimedia Deutschland für mehr Transparenz in der Planung, Gestaltung und vor allem Erprobung im Prozess. Mehr Offenheit für die Nationale Bildungsplattform kann zu transformativem Lernen beitragen und Bildung als demokratisches Gemeingut stärken.
Hinterlasse einen Kommentar
Noch keine Kommentare
Hinterlasse einen Kommentar
Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen die beste Erfahrung zu bieten, indem wir Ihre Präferenzen speichern auch bei wiederholten Besuchen. Durch Klicken auf "Akzeptieren" stimmen Sie der Verwendung aller Cookies zu. Sie können jedoch die Cookie-Einstellungen aufrufen, um eine kontrollierte Einwilligung zu erteilen. Mehr Informationen finden Sie auch in unserer Datenschutzerklärung
We use cookies on our website to give you the most relevant experience by remembering your preferences and repeat visits. By clicking “Accept”, you consent to the use of ALL the cookies. However you may visit Cookie Settings to provide a controlled consent.
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Diese Website benutzt den Open Source Webanalysedienst Matomo zur statistischen Analyse der Website-Nutzung.
Wir verwenden zudem die Matomo-Funktion „Heatmaps“, welche Bewegungen des Mauszeigers und Interaktionen mit Elementen analysiert und so besonders nützliche Informationen zur Nutzung der Seite liefert.
Hinterlasse einen Kommentar
Noch keine Kommentare
Hinterlasse einen Kommentar