zur Artikelübersicht

Wikimedia Deutschland sucht eine neue Geschäftsführende Vorständin / einen neuen Geschäftsführenden Vorstand (m/w/d)

Nach neun Jahren bei Wikimedia Deutschland wird der Geschäftsführende Vorstand Abraham Taherivand die Organisation zu seinem Vertragsende bis Januar 2022 verlassen. Nun suchen wir nach einer Nachfolgerin oder einem Nachfolger. Wen suchen wir, wie geht es weiter und wie könnt ihr helfen? Hier gibt es Antworten.

Valerie Mocker

26. Januar 2021

Die Stellenanzeige

Für uns als Präsidium – dem Aufsichtsgremium von Wikimedia Deutschland – ist die Personalie der Geschäftsführenden Vorständin/des Geschäftsführenden Vorstands eine der wichtigsten Entscheidungen. Denn bei einem Wechsel in dieser Position stellt sich nicht nur die Frage „welche persönlichen Qualitäten suchen wir?”, sondern auch: „wo soll die Organisation in fünf bis zehn Jahren sein? Welche Schwerpunkte wollen wir für die Entwicklung der Organisation in den kommenden Jahren setzen?” 

Abraham ist 2012 zu Wikimedia Deutschland gekommen und hat als Geschäftsführender Vorstand in den letzten vier Jahren viel bewegt. Unter seiner Führung ist die Organisation von 70 auf 150 Mitarbeitende und auf ein Jahresbudget von 22 Mio. € gewachsen, Abraham ist im Verein und bei den Communitys hoch geschätzt. „Was sind unsere Ziele für die kommenden fünf Jahre?” Mit dieser Frage starteten wir als Präsidium in die Vorstandssuche. Die heute veröffentlichte Stellenanzeige zeigt, wonach wir suchen. 

Diese drei Punkte möchten wir besonders hervorheben: 

  1. Relevanz und Sichtbarkeit von Wikimedia: Die Organisation ist dank der Arbeit von Abraham und der rund 150 Mitarbeitenden in ihren internen Prozessen gut aufgestellt. In den kommenden Jahren möchten wir den Blick noch stärker nach außen richten. Die neue Person soll Wikimedia zu einer Organisation machen, die in Medien, Politik und Öffentlichkeit stärker wahrgenommen wird und Freies Wissen ins Zentrum öffentlicher Debatten bringt. Dafür suchen wir eine Person, die stark nach außen wirken kann und wird. 
  2. Führungspersönlichkeit: Erfolgreiche Führungskräfte sind nie alleine erfolgreich, sondern immer im Team. Neben dem stärkeren Wirken nach außen muss die Führung der Organisation und ihrer Mitarbeitenden die zentrale Aufgabe einer neuen Vorständin oder eines neuen Vorstands bleiben. Wir suchen eine Führungspersönlichkeit, die mit und durch ein starkes Leadership-Team arbeitet; die delegiert, Mitarbeitende befähigt und Verantwortungen stärkt; die die Grundwerte unserer Organisation wie Kollaboration und Transparenz täglich lebt; die empathisch ist und mitreißen kann. All diese Eigenschaften sind auch für die so wichtige, vertrauensvolle Zusammenarbeit mit unseren ehrenamtlichen Communitys zentral. 
  3. Potenzial und Diversität: Das Aufgabenspektrum der geschäftsführenden Vorständin/des geschäftsführenden Vorstands ist groß und uns ist bewusst, dass es die berühmte eierlegende Wollmilchsau nicht gibt. Bewerber*innen können und müssen nicht alle Punkte des Profils mitbringen. Außerdem möchten wir Menschen aufgrund ihres Potenzials einladen und ihnen die Chance zur Entwicklung geben. Im Bewerbungsprozess werden wir ein großes Auge auf Biases (Vorurteile) z. B. gegenüber unkonventionellen Lebensläufen, Alter oder Geschlecht legen, um unsere Entscheidung nicht von diesen Vorurteilen bestimmen zu lassen – weil wir mit den besten Leuten zusammenarbeiten wollen.

Wie es weiter geht und was du beitragen kannst

Unser Ziel ist, schon frühzeitig vor Abrahams Vertragsende Anfang 2022 eine Nachfolgerin oder einen Nachfolger zu finden, damit wir gemeinsam mit Abraham einen guten Übergang gestalten können. 

Dafür freuen wir uns über deine Unterstützung!

  • Verbreite die Ausschreibung über deine eigenen Netzwerke und Kanäle weiter, damit wir einen möglichst großen und diversen Kreis an Menschen erreichen!
  • Hast du Menschen im Auge, die auf das Profil passen? Dann mach sie auf die Ausschreibung aufmerksam!
  • Könntest du dich in dieser Rolle vorstellen? Dann bewirb dich! 

Details und Kontaktdaten

Die Stellenausschreibung findest du hier https://jobs.kienbaum.com/jobs/JOB-0816783-01-01

Wir arbeiten mit der Personalberatung Kienbaum zusammen, die den Bewerbungsprozess im täglichen Ablauf managt. Um die Chancengleichheit für alle Bewerber*innen so gut wie möglich zu sichern bitten wir, dass sich Interessierte mit Fragen zuerst an die in der Stellenanzeige genannten Ansprechpartner*innen von Kienbaum wenden. 

Wir sind schon sehr gespannt und freuen uns auf die Bewerbungen! Bis zum Start der neuen Vorständin oder des neuen Vorstands ist aber noch viel zu tun – deshalb ist dieser Blogbeitrag auch noch keine Verabschiedung von Abraham, der weiterhin mit vollem Einsatz für Wikimedia und Freies Wissen mit uns arbeitet. 

Für den Vorstandsausschuss,

Valerie Mocker, Lukas Mezger, Daniel Reisener und Alice Wiegand (Vorstandsausschussmitglieder) und Moritz Rahm (Präsidiumsreferent) 

Der Vorstandsausschuss ist vom Präsidium eingesetzt worden, um die Nachfolgesuche von Abraham zu koordinieren.

Kontakt: vorstandsausschuss@wikimedia.de

Kommentare

  1. Lukas Mezger
    12. Februar 2021 um 20:31 Uhr

    Vielen Dank für Ihren Kommentar und Ihre Anregungen, Herr Schwarzer! Zu Ihrer Idee für einen “Meta-Pool” sollten Sie sich vielleicht einmal dieses Projekt ansehen: https://meta.wikimedia.org/wiki/Abstract_Wikipedia

  2. Jesko
    6. Februar 2021 um 04:55 Uhr

    Hallo zusammen,

    ich möchte nur aus meiner Anwender Sicht darstellen, was ich die letzten Jahre mit Wikipedia erlebt habe:
    Gestartet ist Wikipedia als eine Mitmachplattform und hat allseits Jubel kassiert. Davon ist jetzt nicht mehr viel übrig. Alle backen kleine Brötchen. Als ich gelesen habe, dass selbst Artikel des Gründers wegen “Mangel an Relevanz” gelöscht wurden (vor 10++ Jahren), habe ich mir Gedanken gemacht. Was ist Relevanz? Wikipedia/Media hat da seine GANZ EIGENEN REGELN. Und die sind nicht unbedingt immer nachvollziehbar.
    Heutzutage könnten Terabytes an Text entstehen, aber das WILL MAN GAR NICHT. Das Such- und Leseverhalten der Benutzer ist jedoch sowieso so, dass die Artikel seltenst zuende gelesen werden. Es wird eher ein Nachschlagewerk für die verschiedensten Fragen gesucht. Daher ist Relevanz m.E. ein mittlerweile untergeordneter Aspekt. Wer ein Thema nicht möchte, liesst es auch nicht. Wen stört’s ? Offensichtlich gibt es in der Wikipedia aber Leute, die so eine Einstellung stört, was ich befremdlich finde. Mehr ist auch mehr in vielen Fällen. Leider gibt es da selbsternannte Polizisten, die Wache halten. Im gewissen Sinne ist ein waches Auge ja auch wichtig. Man muss Wildwuchs vermeiden und möchte ja auch Qualität liefern. Aber über verschiedene Einstufungen musste ich mich teilweise schon selbst wundern. Wikipedia lässt kaum Entwicklungen an Artikeln zu. Dass ein Artikel halbfertig angefangen und von anderen im Laufe von mehreren Monaten komplettiert wird, ist quasi unmöglich. Das widerspricht aber m.E. dem verteilten Konzept, das eine solche Enzyklopädie haben sollte. Nicht jeder hat alle Info und es dauert, bis Information konvergiert und sich gesammelt hat.

    Ein wichtiger Aspekt für die Nachfolge sollte ein Heranbringen an die User sein.

    Auch, wenn es jetzt wieder mehr Editoren gibt, viele sind bis heute von damaligen Vorgängen noch schwer enttäuscht und verschreckt (Thema “Blockwarte”). Aber auch Themen, wie MediaPlayer und interne Streitigkeiten sind nicht gut und zeigen, dass unter der Decke der Kessel brodelt.

    Wenn man nur der verlängerte Arm der amerikanischen Instanz ist, macht das alles auch nicht so viel Spass, weil das natürlich die Entwicklungsmöglichkeiten einschränkt.

    Was Wikimedia noch fehlt sind Strukturen, die das Material der verschiedenen Sprachen zusammenfasst. Vielleicht in eine Art Meta-Pool, aus dem dann die Dokumente für die einzelnen Sprachen neu entstehen. Der Gedanke ist sicherlich nicht ausgereift, aber vielleicht kann man Werkzeuge, wie GPT3 dazu benutzen hier hilfreich zu sein.

    Ein neuer Vorstand sollte m.E.
    * die weltweite Zusammenfassung der Texte/Artikel im Auge haben
    * wieder Autoren ermutigen, einen erneuten Versuch zu starten
    * mal über den Tellerrand Richtung StackExchange zu tun
    * Gelder einwerben können bzw. Konzepte und Ideen dafür zu haben
    * mit genügend Rechten ausgestattet werden, um grundlegende – auch unbequeme – Aufgaben zu erledigen
    * sich mit AI Experten über vorurteilsfreie Gestaltung von Artikeln unterhalten
    * die Regeln der Wikipedia in Frage stellen und in breiterer Öffentlichkeit diskutieren

    Viel Erfolg
    /Jesko Schwarzer

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert