Hacking the Arts – warum ist ein Hackathon für Kunst und Kultur so wichtig?
Coding da Vinci ist der Hackathon für Kunst und Kultur. Hier kommen technikaffine mit kulturbegeisterten Communities und Kulturinstitutionen für ein Ziel zusammen: das kreative Potential unseres digitalen Kulturerbes weiter zu entfalten.
Coding da Vinci ist der Hackathon für Kunst und Kultur. Hier kommen technikaffine mit kulturbegeisterten Communities und Kulturinstitutionen für ein Ziel zusammen: das kreative Potential unseres digitalen Kulturerbes weiter zu entfalten.
Die Krise, die Schließungen von Museen, Theatern, Bibliotheken, Archiven und anderen Kulturinstitutionen notwendig machte, hat in kürzester Zeit dazu geführt, dass der Kulturbereich sich der digitalen Welt öffnen musste. Ein Umbruch, der auch verdeutlicht hat, dass es einer noch festeren Verankerung von digitalen Methoden bedarf, die in der Lage sind ein Angebot in den digitalen Raum zu transportieren.
Zwischen Bühnen, Museen, Bibliotheken, Archiven und anderen Institutionen sind die Voraussetzungen und der Grad der bisherigen Hinwendung zum Digitalen naturgemäß recht unterschiedlich. Theater und Opernhäuser, deren Kerngeschäft das Live-Erlebnis vor Publikum ist, haben nicht nur andere Fragen, sondern benötigen auch ganz andere Antworten als beispielsweise Museen oder Galerien, wenn es um Digitales geht. Gemeinsam ist ihnen allen, dass sie für ihr Publikum oder ihre Öffentlichkeit erreichbar und zugänglich sein wollen und müssen. Seitdem die Schutzmaßnahmen dies weitgehend unmöglich gemacht haben, war die Offenheit und Experimentierfreude mit digitalen Formaten kaum größer. Es hat sich gezeigt: Hier braucht es vermehrt Touchpoints von Kunst und Technologie in Veranstaltungen und Plattformen, bei denen sich Akteur*innen aus Kunst, Kultur und Technologie begegnen. Die Gelegenheit zum Austausch kann ein Ausgangspunkt für ungeahnte Lösungen werden.
Coding da Vinci 2020, Zoom-Call, CC0
Coding da Vinci 2020, Zoom-Call, CC0
Auf eine Chat mit Friedrich III. – Neugier auf Digitales
Diese Möglichkeiten bietet Coding da Vinci als erster deutscher Kultur-Hackathon bereits seit 2014. Wenn Designer, Game-Entwickler und Open-Data-Aktivist*innen auf Medienkünstler*innen, Augmented-Reality-Spezialist*innen und Gesellschaftswissenschaftler*innen treffen, um einen Prototyp aus freien Daten zu entwickeln, entsteht Spannendes: Wie sonst wäre die Idee für einen Chatbot, der Gespräche mit Kaiser Friedrich III anhand digitalisierter Briefe, Dokumente und Urkunden ermöglicht, entstanden?
Die Bereitschaft die Möglichkeiten der Schnittstellen zwischen Kultur und Technik noch weiter auszuloten, hat durch die Krise eine noch größere Dynamik erhalten. Neugier und Experimentierfreude überwiegen nunmehr deutlich die Bedenken der Kulturbranche gegenüber digitalen Inhalten.
Coding da Vinci Saar-Lor-Lux startet mit 18 Institutionen und 27 Datasets
Zum ersten Mal digital: Veranstaltung als Online-Format
Wie wird es gelingen, ein Netzwerk-Event wie Coding da Vinci vollständig im digitalen Raum stattfinden zu lassen und was sind die Herausforderungen? Traditionell liegt eine der größten Herausforderungen bei Coding da Vinci in der Begegnung und Kommunikation miteinander. Kulturakteur*innen müssen in kurzer Zeit den Techies verständlich erklären, welche Daten sie mitbringen und warum sie relevant sind. Andersherum gilt es mit Fingerspitzengefühl, eine Anwendung für die Daten zu finden.
Den Organisierenden war klar, dass diese Phase des Erklärens und Verstehens nicht gut in langwierigen Online-Calls funktionieren würde, so dass man sich entschieden hat, die Daten bereits vor dem Kick-Off-Wochenende am 16.-17. Mai öffentlich zu machen. So war es möglich, die Daten im Vorfeld zu sichten und sich erste Gedanken zu machen.
Die erste Online-Veranstaltung war bereits von 65 Teilnehmenden aus Deutschland, Frankreich und Luxemburg besucht und ein erster Erfolg: Nach der Vorstellung der Datensätze anhand kurzer Videos und einem dem Austausch untereinander, ging es direkt in die Ausarbeitung der Projektideen. Diese werden zur Zeit in einem Slack-Channel von Coding da Vinci Saar-Lor-Lux weiterentwickelt.
Mitmachen und das digitale Kulturerbe nach vorn bringen!
Beim anstehenden Kick-Off am 16. und 17 Mai wird sich alles um die weitere Ideen- bzw. Projektentwicklung und das Zusammenfinden der Teams drehen. Bereits bestehende Teams können sich erweitern, an ihren Projekten arbeiten oder sich mit Vertretern der Kulturinstitutionen vernetzen. Hier geht es zur Anmeldung von Coding da Vinci Saar-Lor-Lux – mit detailliertem Überblick über das Programm.
Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen die beste Erfahrung zu bieten, indem wir Ihre Präferenzen speichern auch bei wiederholten Besuchen. Durch Klicken auf "Akzeptieren" stimmen Sie der Verwendung aller Cookies zu. Sie können jedoch die Cookie-Einstellungen aufrufen, um eine kontrollierte Einwilligung zu erteilen. Mehr Informationen finden Sie auch in unserer Datenschutzerklärung
We use cookies on our website to give you the most relevant experience by remembering your preferences and repeat visits. By clicking “Accept”, you consent to the use of ALL the cookies. However you may visit Cookie Settings to provide a controlled consent.
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The purpose of this cookie is to check whether or not the user has given the consent to the usage of cookies under the category ‚Scripts'.
Um besser zu verstehen, was die Besucher/innen auf unseren Websites interessiert und ob diese sich dort zurechtfinden, setzen wir das Open-Source Analyse-Tool Matomo (vormals Piwik) ein. Dieses Tool setzt einen Cookie, um einzelne Nutzer/innen voneinander zu unterscheiden.
_pk_ses.2.b225
0
30 minutes
Um besser zu verstehen, was die Besucher/innen auf unseren Websites interessiert und ob diese sich dort zurechtfinden, setzen wir das Open-Source Analyse-Tool Matomo (vormals Piwik) ein. Dieses Tool setzt einen Cookie, um einzelne Nutzer/innen voneinander zu unterscheiden.
Dieses Cookie wird von Youtube gesetzt und registriert eine eindeutige ID zum Verfolgen von Benutzern basierend auf ihrem geografischen Standort
IDE
1
2 years
Wird von Google DoubleClick verwendet und speichert Informationen darüber, wie der Nutzer die Website und andere Werbung verwendet, bevor er die Website besucht. Dies wird verwendet, um Nutzern Anzeigen zu präsentieren, die für sie entsprechend dem Nutzerprofil relevant sind.
VISITOR_INFO1_LIVE
1
5 months
Dieser Cookie wird von Youtube gesetzt. Wird verwendet, um die Informationen der eingebetteten YouTube-Videos auf einer Website zu verfolgen.
vuid
0
2 years
Diese Cookies werden vom Vimeo-Videoplayer auf Websites verwendet.
YSC
1
Diese Cookies werden von Youtube gesetzt und dienen zum Verfolgen der Ansichten eingebetteter Videos.
Dieser Cookie-Name ist mit Funktionen zum Konvertieren einer Benutzer-IP-Adresse in einen geografischen Standortdatensatz verknüpft. Es wird am häufigsten verwendet, um einem Benutzer Inhalte basierend auf seinem Standort bereitzustellen.