Freies Wissen und freie Meinung: Was können wir von Wikipedia lernen?
Gerade wenn sich wie aktuell rund um die Corona-Pandemie vermehrt Falschinformationen verbreiten, ist der verantwortungsvolle Umgang mit Wissen besonders wichtig. So ist es nicht verwunderlich, dass Wikipedia aktuell ein zentraler Anlaufpunkt ist, wenn es um faktenbasiertes Wissen geht. Aber wie schafft es eine offene und große Community wie die der Wikipedia sich angesichts vieler Meinungen und der Meinungsfreiheit auf die Sicht der Dinge zu einigen? Darüber habe ich im Google GovernanceLab gesprochen.
Die Wikipedia ist eine Plattform großer Freiheit. Alle Menschen können mitmachen und Wissen zur größten Online-Enzyklopädie beitragen und so ihr Wissen teilen. Bei aller Klarheit dieses Prinzips hinter Wikipedia ist es eine Herausforderung, die Vielzahl an Ideen, Wissensbeiträgen und Meinungen miteinander zu vereinbaren, so dass die Enzyklopädie funktioniert. Wenn eine radikal selbstverwaltete Community von Freiwilligen alleine in der Verantwortung steht, wie entsteht aus der Vielzahl der Perspektiven ein gemeinsamer Inhalt? Nach welchen Regeln kann das „Prinzip Wikipedia“ funktionieren? Wie kann Wikipedia Vorbild für freiheitliche und doch respektvolle Online-Diskussionen sein?
Die Lösung, die sich die Wikipedia-Community hierfür gegeben hat, liegt in der völligen Nachvollziehbarkeit der Quellen auf den Diskussionsseiten ihrer Beiträge. Die Grundlage für den neutralen Standpunkt der Wikipedia bildet ein offener und transparenter Aushandlungsprozess. Außerdem gibt es eine Vielzahl von Mechanismen, die die Zusammenarbeit in der Wikipedia regeln. Regeln, die sich diese Community zur Qualitätssicherung selbst gegeben hat. Die Wikipedia kann deshalb Antworten liefern, wie mit Vielfalt und Dissens im Netz umgegangen werden kann. Denn belegte Meinung und argumentative Aushandlung führen in der Wikipedia zum jeweils besten Stand des Wissens.
Wie wir eine freie, offene und verantwortlich handelnde Gesellschaft auch im Netz gestalten und sichern können, darüber habe ich gemeinsam mit dem Politikwissenschaftler Alexander Ritzmann beim Google GovernanceLab zum Thema Meinungsfreiheit diskutiert. Eine Community-basierte Plattform wie Wikipedia bietet hier Antworten, wie Meinungsfreiheit mit anderen Freiheiten im Einklang stehen kann. Die Vorträge von Alexander Ritzmann und mir sind nun online auf Video zu finden.
Ich danke besonders allen Freiwilligen, die in der aktuellen Lage ehrenamtlich und gemeinwohlorientiert Artikel erstellen und redigieren. Das ist jetzt besonders wichtig, denn eine offene und neutrale Wissensquelle hilft uns allen, einen kühlen Kopf zu bewahren. Falls Sie ebenfalls aktiv werden wollen, können Sie das hier tun.
Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen die beste Erfahrung zu bieten, indem wir Ihre Präferenzen speichern auch bei wiederholten Besuchen. Durch Klicken auf "Akzeptieren" stimmen Sie der Verwendung aller Cookies zu. Sie können jedoch die Cookie-Einstellungen aufrufen, um eine kontrollierte Einwilligung zu erteilen. Mehr Informationen finden Sie auch in unserer Datenschutzerklärung
We use cookies on our website to give you the most relevant experience by remembering your preferences and repeat visits. By clicking “Accept”, you consent to the use of ALL the cookies. However you may visit Cookie Settings to provide a controlled consent.
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The purpose of this cookie is to check whether or not the user has given the consent to the usage of cookies under the category ‚Scripts'.
Um besser zu verstehen, was die Besucher/innen auf unseren Websites interessiert und ob diese sich dort zurechtfinden, setzen wir das Open-Source Analyse-Tool Matomo (vormals Piwik) ein. Dieses Tool setzt einen Cookie, um einzelne Nutzer/innen voneinander zu unterscheiden.
_pk_ses.2.b225
0
30 minutes
Um besser zu verstehen, was die Besucher/innen auf unseren Websites interessiert und ob diese sich dort zurechtfinden, setzen wir das Open-Source Analyse-Tool Matomo (vormals Piwik) ein. Dieses Tool setzt einen Cookie, um einzelne Nutzer/innen voneinander zu unterscheiden.
Dieses Cookie wird von Youtube gesetzt und registriert eine eindeutige ID zum Verfolgen von Benutzern basierend auf ihrem geografischen Standort
IDE
1
2 years
Wird von Google DoubleClick verwendet und speichert Informationen darüber, wie der Nutzer die Website und andere Werbung verwendet, bevor er die Website besucht. Dies wird verwendet, um Nutzern Anzeigen zu präsentieren, die für sie entsprechend dem Nutzerprofil relevant sind.
VISITOR_INFO1_LIVE
1
5 months
Dieser Cookie wird von Youtube gesetzt. Wird verwendet, um die Informationen der eingebetteten YouTube-Videos auf einer Website zu verfolgen.
vuid
0
2 years
Diese Cookies werden vom Vimeo-Videoplayer auf Websites verwendet.
YSC
1
Diese Cookies werden von Youtube gesetzt und dienen zum Verfolgen der Ansichten eingebetteter Videos.
Dieser Cookie-Name ist mit Funktionen zum Konvertieren einer Benutzer-IP-Adresse in einen geografischen Standortdatensatz verknüpft. Es wird am häufigsten verwendet, um einem Benutzer Inhalte basierend auf seinem Standort bereitzustellen.