Schnelle Hilfe für Schulen: “Wir lernen online” – Die Mitmach-Plattform für Open Educational Ressources
Wikimedia Deutschland e. V. und edu-sharing.net e. V. wollen die digitale Infrastruktur stärken, um Schulen schnell beim digitalen Heimunterricht zu unterstützen. “Wir lernen online” bietet Sammlungen von Lernmaterial, Hilfestellungen für Softwaretools und Empfehlungen für den digitalen Unterricht.
Die COVID-19-Pandemie stellt den gesamten Bildungssektor vor größte Herausforderungen. Für Schülerinnen und Schüler sowie Studierende kann der Unterricht derzeit nur online stattfinden – und das ohne geeignete Strukturen für das Lernen von zu Hause aus.
Zeitgemäßes Lehren und Lernen im digitalen Raum muss dabei mehr beinhalten, als den Frontalunterricht per Video-Call mit dem Lehrbuch in der Hand. In der Krise wird deutlich, welche Aspekte für digitale Bildung eine Rolle spielen. Freie Bildungsmaterialien (Open Educational Resources, kurz OER) können hierbei als Katalysatoren für guten Unterricht fungieren, da sie digitale Kollaboration und ko-konstruktives Handeln auf Augenhöhe erlauben.
Im Internet gibt es eine große Zahl an Einzelangeboten aber wenig Systematik. Auch das Urheberrecht entscheidet, ob ein Lernmittel überhaupt eingesetzt werden darf. Werden Lernmittel nicht grundsätzlich unter freie Lizenzen (CC 0, CC BY oder CC BY-SA) gestellt, entsteht schon bei der Auswahl möglicher Inhalte für den Lehrenden eine lähmende Rechtsunsicherheit. Ebenso selten sind Inhalte für den jeweiligen Lehrplan didaktisch oder inhaltlich passgenau, offen teilbar und für den eigenen Unterricht editierbar.
Schnelle Hilfe für dezentralen Unterricht: Beta-Version online
Wikimedia Deutschland e. V. und edu-sharing.net e. V. wollen die digitale Infrastruktur stärken, um Schulen schnell beim digitalen Heimunterricht zu unterstützen. “Wir lernen online” bietet Sammlungen von Lernmaterial, Hilfestellungen für Softwaretools und Empfehlungen für den digitalen Unterricht.
Die Beta-Version des Portals ist heute online gegangen. Bereits jetzt findet sich hier eine stetig wachsende Sammlung von digitalen Lehr- und Lernmaterialien. Für die Weiterentwicklung der Mitmach-Plattform möchten die Vereine mit zentralen Akteurinnen und Akteuren aus dem gesamten Bildungsbereich (wie zum Beispiel den Mitgliedern des Bündnis Freie Bildung) zusammenarbeiten.
Das Projekt ist pragmatisch als ein abgeschlossenes Teilvorhaben innerhalb eines Projektes der HPI-Schul-Cloud angelegt, das durch ein Nothilfe-Programm des Bundesministeriums für Bildung und Forschung ermöglicht wird. Die Lerninhalte-Lösung wird in dieser Schulcloud eingebunden, aber auch separat und ohne Zugangsbeschränkung erreichbar bleiben. Das Portal wird außerdem als Blaupause oder wahlweise als integrierbare Teillösung für Bundesländer und Bildungseinrichtungen angeboten, die eigene Lösungen betreiben, bspw. auf Basis von Moodle- oder edu-sharing.
Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen die beste Erfahrung zu bieten, indem wir Ihre Präferenzen speichern auch bei wiederholten Besuchen. Durch Klicken auf "Akzeptieren" stimmen Sie der Verwendung aller Cookies zu. Sie können jedoch die Cookie-Einstellungen aufrufen, um eine kontrollierte Einwilligung zu erteilen.
Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Von diesen Cookies werden die Cookies, die nach Bedarf kategorisiert werden, in Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der grundlegenden Funktionen der Website wesentlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Drittanbietern, mit denen wir analysieren und verstehen können, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies zu deaktivieren. Das Deaktivieren einiger dieser Cookies kann sich jedoch auf Ihre Browser-Erfahrung auswirken.
Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent-Plugin gesetzt. Der Zweck dieses Cookies ist es, zu überprüfen, ob der Benutzer in der Kategorie "Analyse" seine Zustimmung zur Verwendung von Cookies gegeben hat oder nicht.
cookielawinfo-checkbox-einstellungen
0
1 year
Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent-Plugin gesetzt. Der Zweck dieses Cookies ist es, zu überprüfen, ob der Benutzer in der Kategorie "Präferenz" seine Zustimmung zur Verwendung von Cookies gegeben hat oder nicht.
cookielawinfo-checkbox-leistung
0
1 year
Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent-Plugin gesetzt. Der Zweck dieses Cookies ist es, zu überprüfen, ob der Benutzer in der Kategorie "Leistung" seine Zustimmung zur Verwendung von Cookies gegeben hat oder nicht.
cookielawinfo-checkbox-notwendig
0
1 year
Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent-Plugin gesetzt. Der Zweck dieses Cookies ist es, zu überprüfen, ob der Benutzer in der Kategorie "Erforderlich" seine Zustimmung zur Verwendung von Cookies gegeben hat oder nicht.
cookielawinfo-checkbox-skripte
0
1 year
Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent-Plugin gesetzt. Der Zweck dieses Cookies ist es, zu überprüfen, ob der Benutzer in der Kategorie „Skripte" seine Zustimmung zur Verwendung von Cookies gegeben hat oder nicht.
cookielawinfo-checkbox-werbung
0
1 year
Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent-Plugin gesetzt. Der Zweck dieses Cookies ist es, zu überprüfen, ob der Benutzer in der Kategorie "Werbung" seine Zustimmung zur Verwendung von Cookies gegeben hat oder nicht.
viewed_cookie_policy
0
1 hour
Das Cookie wird vom GDPR Cookie Consent-Plugin gesetzt und dient dazu zu speichern, ob der Benutzer der Verwendung von Cookies zugestimmt hat oder nicht. Es speichert keine persönlichen Daten.
Um besser zu verstehen, was die Besucher/innen auf unseren Websites interessiert und ob diese sich dort zurechtfinden, setzen wir das Open-Source Analyse-Tool Matomo (vormals Piwik) ein. Dieses Tool setzt einen Cookie, um einzelne Nutzer/innen voneinander zu unterscheiden.
_pk_ses.2.b225
0
30 minutes
Um besser zu verstehen, was die Besucher/innen auf unseren Websites interessiert und ob diese sich dort zurechtfinden, setzen wir das Open-Source Analyse-Tool Matomo (vormals Piwik) ein. Dieses Tool setzt einen Cookie, um einzelne Nutzer/innen voneinander zu unterscheiden.
Dieses Cookie wird von Youtube gesetzt und registriert eine eindeutige ID zum Verfolgen von Benutzern basierend auf ihrem geografischen Standort
IDE
1
2 years
Wird von Google DoubleClick verwendet und speichert Informationen darüber, wie der Nutzer die Website und andere Werbung verwendet, bevor er die Website besucht. Dies wird verwendet, um Nutzern Anzeigen zu präsentieren, die für sie entsprechend dem Nutzerprofil relevant sind.
VISITOR_INFO1_LIVE
1
5 months
Dieser Cookie wird von Youtube gesetzt. Wird verwendet, um die Informationen der eingebetteten YouTube-Videos auf einer Website zu verfolgen.
vuid
0
2 years
Diese Cookies werden vom Vimeo-Videoplayer auf Websites verwendet.
YSC
1
Diese Cookies werden von Youtube gesetzt und dienen zum Verfolgen der Ansichten eingebetteter Videos.
Dieser Cookie-Name ist mit Funktionen zum Konvertieren einer Benutzer-IP-Adresse in einen geografischen Standortdatensatz verknüpft. Es wird am häufigsten verwendet, um einem Benutzer Inhalte basierend auf seinem Standort bereitzustellen.