Der Austausch zwischen Zivilgesellschaft, Bildungspraxis und Politik ist essentiell, um die Debatte zu zeitgemäßem Lehren und Lernen voranzubringen: Teilnehmende des Forum Open:Education können sich an Begegnungsständen über Bildungsinitiativen und -projekte informieren und praktische Erfahrungen austauschen. Im Rahmen von Workshops und einer abschließenden Podiumsdiskussion möchten wir darüber diskutieren, wie bisherige Impulse und Gelerntes aus vergangenen Initiativen im Bereich der Offenen Bildung in eine Strategie einfließen können, die Bildung in einer digitalen Gesellschaft gelingen lässt.

Inwieweit der Digitalpakt Schule, stellvertretend für die derzeitigen Initiativen auf allen politischen Ebenen, mit der “umfassenden Open-Educational-Resources-Strategie” vereinbar ist, soll im Rahmen des Parlamentarischen Abends beleuchtet werden. Gemeinsam wollen wir Schritte vereinbaren, die die Vision einer Welt ohne soziale Bildungsungleichheit und mit einer starken gesellschaftlichen Partizipation zur Realität werden lassen.

Wann und wo?

26. Juni 2019, Eröffnung um 15:00 Uhr (Beginn der Podiumsdiskussion um 18:30 Uhr)

Einstein Center Digital Future, Wilhelmstraße 67, Berlin

Programm:

15:30 Eröffnung der Open Education Fair: Start der Workshops & Diskussionsrunden

18:00 Pause: Imbiss und Getränke

18:30 Parlamentarischer Abend: Diskussion mit Dr. Jens Brandenburg (FDP), Marja-Liisa Völlers (SPD), Margit Stumpp (GRÜNE), Daniel Seitz (mediale pfade e.V.); Moderation: Maria Reimer

20:00 Gemeinsamer Ausklang

Weitere Infos:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert