Wer regiert die Welt des Internets? Pünktlich zur re:publica 2017 erscheint eine von Wikimedia Deutschland und iRights.international initiierte Publikation zum Thema Digitalpolitik. Das Internet berührt unser Leben wie kaum eine andere Entwicklung. Aktives Engagement in der globalen und nationalen Netzpolitik ist trotzdem noch keine Selbstverständlichkeit. Zeit, das zu ändern!
Wahlkampf, NSA-Skandal, Datenschutz – heute beinhalten fast alle politischen Themen auch digitale Aspekte. Die Digitalisierung der Gesellschaft bedeutet auch, dass politische und rechtliche Rahmenbedingungen auf nationaler und internationaler Ebene Veränderungen durchlaufen. Gemeinsam mit den weiteren Initiatoren von Digitalpolitik. Eine Einführung wollen wir von Wikimedia Deutschland dazu beitragen, das Wissen über die internationale Netzpolitik zu vertiefen und darauf hinzuwirken, dass sich wieder mehr Menschen aus dem deutschsprachigen Raum in die Prozesse der Internet Governance einbringen.
Die Publikation stellt verständlich und praxisnah dar, welche Bedeutung rechtliche und politische Rahmenbedingungen für unsere digitale Entwicklung einnehmen. Die Herausgeber Lorena Jaume-Palasí, Julia Pohle und Matthias Spielkamp haben eine breite Palette an Beiträgen zu Digitalpolitik und Internet Governance zusammengestellt. Vom Internet der Dinge über Netzneutralität bis hin zu Cybersicherheit decken die Artikel jedoch nicht nur verschiedene Themen- und Politikbereiche ab, sondern zeichnen vor allem auch die jeweilige Akteurslandschaft nach und zeigen so auch Möglichkeiten der Mitgestaltung auf. Dabei wird ganz besonders deutlich, wie wichtig globales Engagement ist. Die Herausforderung internationaler Regulierung des Internets durch gleichberechtigte Multistakeholder-Ansätze und neu entstehende Akteure bietet für die deutsche Digitalpolitik eine Chance. Das weltweite Netz der Netze entwickelt sich nach wie vor rasant weiter und es gilt, diese Entwicklung im Sinne des Freien Wissens und der Teilhabe aller zu gestalten. Die Publikation soll als Leitfaden für diejenigen dienen, die diese Chance zur aktiven Beeinflussung nutzen wollen.
Die Online-Ausgabe des Readers ist auf der Informationsmaterialien-Seite von Wikimedia Deutschland zu finden, die Printversion ist ab 10.05.2017 bei der re:publica und auf Anfrage bei Wikimedia Deutschland erhältlich. Sie möchten ein Exemplar zugesandt bekommen oder haben schon früher Lust, politische Prozesse zu beeinflussen? Über politik@wikimedia.de kann man Kontakt zu uns aufnehmen.
„Digitalpolitik. Eine Einführung“, initiiert von iRights.international und dem Wikimedia Deutschland e.V., mit freundlicher Unterstützung von ICANN, Hrsg.: Lorena Jaume-Palasí, Julia Pohle und Matthias Spielkamp.
Diese Wikimedia-Pulikation macht mich neugierig und ich halte sie auch für ganz wichtig. Es liegt mir nicht nur als Betreiber eines Onlineshops am Herzen, mehr Einblicke in die Akteurslandschaft zu erhalten, um selbst aktiver mitzumischen. Wir können die Digitalisierung nicht einigen wenigen überlassen. Dazu ist sie zu umfassend in ihren weitreichenden Konsequenzen und vielfältigen Aspekten. Die Teilhabe aller ist genauso wichtig wie die länderübergreifende Kontrolle bestimmter Mechanismen. Ich freue mich, dass es nun ein Stück weit mehr Aufklärung gibt. Danke!
Beste Grüße
Peter Feldmann
SchuhXL – Schuhe in Übergrößen
http://www.schuhxl.de
[…] Kommentar verfassen Digitalpolitik. Eine Einführung. Hrsg.: Lorena Jaume-Palasí, … Red.: Ralf Grötker. Initiiert von Wikimedia Deutschland und iRights.international. 98 S. Via: http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Digitalpolitik_%E2%80%93_Eine_Einf%C3%BChrung.pdf Reader zu Wechselwirkungen zwischen Digitalisierung und Politik veröffentlicht https://blog.wikimedia.de/2017/05/09/reader-zu-wechselwirkungen-zwischen-digitalisierung-und-politik… […]
[…] wird viel gebloggt, es gibt aber kaum systematische Einführungen zum Einstieg in das Thema. Wikimedia Deutschland und irights.info haben zur gerade zuende gegangenen re:publica eine Broschüre aufgelegt, die mit […]