Digitale Kompetenzen die dritte: Digitalisierung der Arbeitswelt – Zwischen Kollaboration und Selbstausbeutung
Am 29. September geht die Veranstaltungsreihe “Digitale Kompetenzen” in die dritte Runde. Nachdem wir in den vorangegangen Veranstaltungen über Datenschutzbewusstsein und den …
Am 29. September geht die Veranstaltungsreihe “Digitale Kompetenzen” in die dritte Runde. Nachdem wir in den vorangegangen Veranstaltungen über Datenschutzbewusstsein und den Begriff der Digital Natives gesprochen haben, wollen wir uns nun kritisch mit den grundlegenden Veränderungen der Arbeitswelt durch die zunehmende Digitalisierung und den damit verbundenen Folgen auseinandersetzen.
Innovationen innerhalb der Mobiltechnologie und kollaborative Arbeitswerkzeuge vereinfachen die Arbeit und ermöglichen flexible Arbeitszeiten und -orte, wovon besonders Familien profitieren. Die Kehrseite besteht jedoch in einem zunehmenden Zerfließen der Grenze von Arbeit und Privatleben durch ständige Erreichbarkeit. Erst vor kurzem hatte die Bundesarbeitsministerin Andrea Nahles die Prüfung einer “Anti-Stress-Verordnung” auf Bundesebene gefordert, um ArbeitnehmerInnen besser vor psychischen Belastungen schützen zu können. Das Unternehmen Daimler ermöglicht seinen Mitarbeitenden seit August 2014, E-Mails während des Urlaubs löschen zu lassen. Die Veranstaltung möchte sich daher der Frage widmen, wie einschneidend die mit den neuen digitalen Technologien einhergehenden Veränderungen in der Arbeitsorganisation und im Arbeitshandeln sind. Welche Konsequenzen ergeben sich für das Individuum? Öffnen diese Veränderungen Tür und Tor für Dauerstress? Ist es für Arbeitgeber überhaupt sinnvoll, wenn Mitarbeitende nahezu durchgehend arbeiten? Brauchen wir einen digitalen Arbeitsschutz und können kollaborative Arbeitssysteme wie sie Wikipedia nutzt Vorbild für ein neue Art des Zusammenarbeitens sein?
Sabria David vom Slow Media Institut wird in ihrem einführenden Vortrag über die Veränderungen durch zunehmende Digitalisierung der Arbeitswelt sprechen und vorstellen, wie ein digitaler Arbeitsschutz präventiv wirken kann.Anschließend wollen wir uns im Rahmen einer moderierten Podiumsdiskussion den oben genannten Fragen widmen. Zu Gast ist Prof. Dr. Tim Hagemann von der Fachhochschule der Diakonie in Bielefeld, der zu Organisationsentwicklung, Psychischer Belastung und Beanspruchung, Stress & Burnout und der betrieblichen Gesundheitsförderung forscht.
Wie immer werden wir für diejenigen, die nicht persönlich vor Ort sein können, einen Livestream auf der Webseite der Veranstaltung anbieten. Via Twitter können unter dem Hashtag #DigiKompz Fragen und Anmerkungen übersendet werden. Außerdem bietet die Diskussionsseite Raum für eigene Beiträge zu dem Thema.
Ort: Wikimedia Deutschland e.V., Tempelhofer Ufer 23-24, 10963 Berlin
Uhrzeit: 19:00 Uhr – ca. 21:30 Uhr
Anmeldung: Die Veranstaltung ist kostenfrei, über eine Anmeldung freuen wir uns jedoch.
[…] Berlin „Digitalisierung der Arbeitswelt – Zwischen Kollaboration und Selbstausbeutung“ Eine Veranstaltung der Wikimedia Foundation in Kooperation mit BMBF Keynote und […]
Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen die beste Erfahrung zu bieten, indem wir Ihre Präferenzen speichern auch bei wiederholten Besuchen. Durch Klicken auf "Akzeptieren" stimmen Sie der Verwendung aller Cookies zu. Sie können jedoch die Cookie-Einstellungen aufrufen, um eine kontrollierte Einwilligung zu erteilen. Mehr Informationen finden Sie auch in unserer Datenschutzerklärung
We use cookies on our website to give you the most relevant experience by remembering your preferences and repeat visits. By clicking “Accept”, you consent to the use of ALL the cookies. However you may visit Cookie Settings to provide a controlled consent.
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Diese Website benutzt den Open Source Webanalysedienst Matomo zur statistischen Analyse der Website-Nutzung.
Wir verwenden zudem die Matomo-Funktion „Heatmaps“, welche Bewegungen des Mauszeigers und Interaktionen mit Elementen analysiert und so besonders nützliche Informationen zur Nutzung der Seite liefert.
[…] Berlin „Digitalisierung der Arbeitswelt – Zwischen Kollaboration und Selbstausbeutung“ Eine Veranstaltung der Wikimedia Foundation in Kooperation mit BMBF Keynote und […]
Pingback von Slow Media Institut » Aktuelle Vorträge und Veranstaltungen am 11. September 2014 um 13:56
Hinterlasse einen Kommentar