Ein Gastbeitrag von Conrad Nutschan
Am Wochenende der Zeitumstellung Ende März 2014 trafen sich in Bremen 28 Wikipedianer und Vertreterinnen und Vertreter von Wikimedia Deutschland (WMDE) zum 3. Austausch zu GLAM-Projekten für den deutschsprachigen Raum. Das gemeinsam erarbeite Programm wurde umrahmt von interessanten Informationen der Bremer Wikipedianer in Form von Führungen durch die Stadt, einer Preisverleihung für besondere Verdienste im Rahmen der Vorbereitung und einer Führung durch die Ausstellung “Archivsplitter” im Weserburg-Museum für Moderne Kunst.
Das Programm bot die Möglichkeit, Einblicke in durchgeführte Veranstaltungen der Aktiven von WMDE und Wikipedianern zu bekommen, dazu Fragen zu stellen und Kritik zu äußern. In Vorträgen wurden einzelne Vorhaben und Ideen präsentiert. Zu den geplanten sowie möglichen Projekten der Zukunft gehörten beispielsweise die Idee einer Kartierung des Sprachwandels gemeinsam mit der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.
Es wurden Hilfsmittel wie QRpedia-Codes, interessante Werkzeuge zur Auswertung von Veranstaltungen und Freien Karten für die Zusammenarbeit mit GLAM-Institutionen vorgestellt, es gab eine Präsentation zu Softwareentwicklungen, etwa für die vereinfachte Nachnutzung von Bildern aus Wikimedia Commons und einen Stand der Dinge zu Wikidata. Einen größeren Raum nahm die Präsentation des Projektes BremenpediA ein, das Bremer Gebäude und Objekte mit QRpedia-Codes ausstattet, die zu Wikipedia-Artikeln führen. Ebenfalls initiiert von GLAM-Aktiven der Community und WMDE läuft das Programm “GLAM on Tour”. In den nächsten Monaten geht GLAM wieder auf Reisen und macht Ende April Station im Dreiländereck von Polen, Tschechien und Deutschland zum dortigen Arbeitstreffen zur Bebilderung von Umgebindehäusern.
Ebenfalls im Mai ist Station in Bonn zur Raumfahrtausstellung der Bundeskunsthalle “Outer Space”. Weitere Stationen sind für Braunschweig, Brilon und Dessau geplant. Ende April treffen sich die Community der Entwickler und Coderinnen zum Startschuss des Kulturhackathon “Coding da Vinci” in Berlin, für den 15 Kultureinrichtungen eigens dafür umfängliche Datensets unter eine Freie Lizenz gestellt haben. Als gemeinsame Ressource für die Darstellung von GLAM-Projekten stellte Wikimedia Deutschland eine internationale Wikimedia-Initiative für einheitliche Templates für GLAM-Poster vor und holte bei den Freiwilligen Ideen zur Umsetzung und Wünsche ein.
Neben Wikipedianern und Mitarbeiterinnen von Wikimedia Deutschland waren auch Mitglieder des Präsidiums in ihren jeweiligen Funktionen vor Ort und gaben Einblicke in Förderpolitik und mögliche Entwicklungsrichtungen zur Vereinfachung der Beantragung von Mitteln für Veranstaltungen zu Freiem Wissen (Förderprogramm Freies Wissen). Es fanden viele Gespräche und ein reger Austausch zu allerlei Dingen statt. Das angelegte Protokoll kann gut als Nachschlagespeicher dienen und bildet das Denken und die Freude am Erschaffenen gut ab.
Die Diskussion zeigt aber auch, dass die Ansätze und Ziele für die GLAM Aktivitäten je nach Perspektive der Teilnehmer differieren – und das ist auch gut so. Weitere kritische Auseinandersetzung mit der Thematik äußert sich im laufenden Fazit der Teilnehmer, wo das Erreichte der Veranstaltung und auch im Schwerpunkt der letzten zwei Jahre diskutiert wird. Wie bei den durchgeführten GLAM-Veranstaltungen konnte man auch auf dem Treffen in Bremen die Vielfalt der Menschen und Gedanken sowie der Ansätze zu Herangehensweisen und Erwartungen spüren. Es ist mit Sicherheit davon auszugehen, dass durch den Austausch weitere interessante Projekte und Veranstaltungen entstehen werden.
MEHR:
Hallo Godewind, vielen Dank, das Lob gebührt Conny. Der Fehler ist geändert, danke für den Hinweis und beste Grüße!
Lilli
Hallo Lilli,
ein schöner Bericht zu einer gelungenen Veranstaltung!
Kleiner Hinweis: im letzten Absatz “Die Diskussion …” wiederholt sich ein Satzteil.
Beste Grüße aus Bremen
Godewind