zur Artikelübersicht

Braunschweig wird zur Römerstadt: Wikipedia ist dabei

Lilli Iliev

28. Juni 2013

tl;dr Knapp 20 WikipedianerInnen verbrachten drei Tage im Braunschweigischen Landesmuseum, fotografierten Ausstellungsobjekte, lauschten wissenschaftlichen Vorträgen und begannen mit Artikelarbeit zu verschiedenen Themen rund um das sogenannte Harzhornereignis.

„Einen “Roten Römer” bitte.“ Die Verkäuferin reicht ein belegtes Brot mit getrockneten Tomaten. Unübersehbar, ganz Braunschweig ist im Römer-Fieber.

In den Werkstätten des Landesmuseums
Foto: Lilli Iliev (WMDE), CC-BY-SA 3.0

Ab 1. September läuft hier im Braunschweigischen Landesmuseum die große Niedersächsische Landesausstellung zu den außergewöhnlichen Funden am Harzhorn, die weltweites Interesse in der archäologischen Fachwelt erregen. 2008 wurden nahe Kalefeld militärische Fundstücke im Erdreich entdeckt, auf deren Grundlage sich Gefechte zwischen Römern und Germanen im 3. Jhd. n.C. rekonstruieren lassen. Das Areal der Grabungen entpuppte sich schließlich als besterhaltenes antikes Schlachtfeld Europas. Ein erstaunlicher Fund, zumal dieses jahrhundertelang in Vergessenheit geratene Ereignis ganz neue historische Erkenntnisse zu Tage bringt; die Forschungen dazu dauern weiter an. Bevor die große Ausstellung und der zu erwartende Besucherandrang richtig losgehen, reisten nun knapp 20 WikipedianerInnen und Aktive im GLAM-Bereich vom 21.-23. Juni nach Braunschweig, um von Wissenschaftlern und Archäologen einen exklusiven Einblick in die Ausstellung, den Forschungsstand und den historischen Kontext zu bekommen. Die Zusammenarbeit zwischen Wikimedia Deutschland und dem Braunschweigischen Landesmuseum lief im Rahmen des Projektes GLAM on Tour, das die Vernetzung von ehrenamtlich Aktiven der Wikipedia mit Mitgliedern und Mitarbeitenden von Kultur- und Gedächtniseinrichtungen fördert.

Museum und Schlachtfeld werden erkundet

Editathon im Braunschweigischen Landesmuseum
Foto: Isimon49, CC-BY-SA 3.0

In Braunschweig freute sich die Direktorin des Landesmuseums bei der Begrüßung der WikipedianerInnen darüber, nun auch zu den vielen Kulturinstitutionen zu gehören, die weltweit mit Freiwilligen der Wikipedia zusammenarbeiten. In den Räumen des BLM gaben Vorträge von Wissenschaftlern und der Kuratorin der Ausstellung einen tieferen Einblick zu verschiedenen Aspekten des historischen Kontextes der Schlacht am Harzhorn und dem aktuellen Forschungsstand. Eine Bestandsaufnahme und Ideensammlung der Artikel rund um die Thematik gab es bereits im Vorfeld auf der Projektseite der Veranstaltung, jetzt konnte vor Ort beim Editathon mit ersten Artikelarbeiten begonnen werden. Der archäologische Restaurator des Museums führte die mit Fotoapparaten ausgerüsteten WikipedianerInnen in Gruppen durch die Depots des Museums, in denen Objekte für kommende Ausstellungen schlummern. Auch die Werkstätten des Museums wurden erkundet, in denen die Fundstücke restauriert und für die Ausstellung aufbereitet werden.

Dr. Michael Geschwinde und Dr. Petra Lönne, unterstützt von User:Nightflyer Foto: Medvedev, CC-BY-SA 3.0

Besonderes Highlight des Wochenendes war eine Exkursion zur Fundstelle am Harzhorn. Bei bestem Wetter spazierten die WikipedianerInnen gemeinsam mit dem Prospektionsleiter Dr. Michael Geschwinde und der Kreisarchäologin Dr. Petra Lönne die Wege ab, auf denen sich einst Römer und Germanen erbitterte Kämpfe lieferten. Fachkundig wurden Fragen an das Forschungsteam gestellt und etwa hier gefundene Hipposandalen, antike Vorläufer der Hufeisen, auf Abbildungen begutachtet. Die langjährigen Wikipedianer Southpark und Stepro gaben in ihrem Vortrag “9 1/2 Geheimnisse der Wikipedia” einen interessanten Einblick hinter die Kulissen der Wikipedia für Mitarbeitende des Museums, das interessierte Braunschweiger Publikum und geladene Presse. Im Anschluss hatten die Gäste beim Musketiertreffen Gelegenheit, gleich einmal selbst das Schreiben, Bebildern und Editieren in der Wikipedia auszuprobieren. Von erfahrenen WikipedianerInnen unterstützt, wurden erste Schritte in der Wikipedia gemacht, die bei Einigen vielleicht den Grundstein für die eigene Autorenschaft legen.

Fortsetzung? Folgt!

Exkursion zur Fundstelle bei Kalefeld
Foto: Medvedev, CC-BY-SA 3.0

Viele Artikel wurden seit dem letzten Wochenende bereits neu angelegt, bearbeitet oder aktualisiert, so gibt es inzwischen einen Artikel speziell zur Ausstellung “Roms vergessener Feldzug. Die Schlacht am Harzhorn” sowie viele weitere Beiträge und Fotos rund um das historische Ereignis und die Forschungen dazu. Eine Auswertung der Veranstaltung durch die Teilnehmenden ist in der Veranstaltungsdokumentation zu finden. Besonderer Dank gilt dem Wikipedia-Autor Brunswyk, der durch sein großes ehrenamtliches Engagement viele Beteiligte für die Veranstaltung begeistern konnte, sowie allen Mitarbeitenden des BLM, die unseren Besuch zu einem wirklich tollen und lehrreichen Erlebnis gemacht haben!

Für beide Seiten, das BLM und die WikipedianerInnen, war es ein gelungenes Wochenende. Das BLM profitiert von den neuen Artikeln in der Wikipedia, die häufig erste Anlaufstelle für Museumsbesucher und Interessierte ist. Für die Museumsmitarbeiter war es zudem besonders interessant, die Menschen hinter der Wikipedia kennenzulernen. Für die kulturbegeisterten Aktiven der Wikipedia war die Veranstaltung währenddessen eine schöne Gelegenheit, andere WikipedianerInnen kennenzulernen, die an den gleichen Themen arbeiten und gleichzeitig einen ganz persönlichen Einblick in das Museumsleben zu bekommen.

Mitarbeitende des Museums lauschen Wikipedia-Vortrag
Foto: Isimon49, CC-BY-SA 3.0

Die sichtliche Begeisterung, mit der das Harzhornereignis und die zugehörige Artikelarbeit begangen wird, verbindet WikipedianerInnen und Museumsleute. Beste Voraussetzungen für weitere gemeinsame Kooperationen; im Gespräch ist bereits eine Zusammenarbeit im Rahmen der im nächsten Jahr stattfindenden Ausstellung zum 100. Jahrestag des Ausbruchs des Ersten Weltkrieges.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert