Am Wochenende trafen sich in Ilmenau beim EduCamp wieder einmal Lehrer, Bildungsaktivisten und Querdenker, um über Bildung in Zeiten des Web 2.0 zu diskutieren. Die dortigen Gespräche bieten einen guten Anlass, die dort angesprochenen Facetten rund um Open Educational Resources (OER) auf praktischer Ebene einmal zusammenzufassen.
Im Anschluss an das OER-Camp vor zwei Monaten in Bremen lag der Schwerpunkt meiner Gespräche diesmal auf der Frage, wie jeder Einzelne das Thema Open Educational Resources voranbringen kann. Gleich zu Beginn des Camps fand sich eine bunte Gruppe interessierter Pädagogen zusammen, um ein Konzept für einen OER-Motivationsfilm zu erarbeiten. Basierend auf den Ergebnissen des Wettbewerbs “Why Open Education matters?” von Creative Commons (bisher nur auf Englisch vorhanden) haben wir uns über Chancen und Hinderungsgründe an der Beteiligung an OER ausgetauscht und einen ersten Entwurf für eine Skizze erarbeitet. Wer die Ideen weiterspinnen will, der tue das. Ganz im Sinne kollaborativen Arbeitens freuen wir uns über eine Weiterentwicklung und Umsetzung.
Willst du noch …?
Bei der Erarbeitung der Motivationsskizze wurden Hinderungsgründe gesammelt, die Lehrende davon abhalten ihre Inhalte freizugeben. Genannt wurden:
- Angst: Sowohl vor dem Abmahnwesen der Verlage als auch vor der Rückmeldung der Kollegen
- Unkenntnis über Urheberrecht, Persönlichkeitsrecht und sonstige rechtlichen Fragen.
- Vermischung von digital verfügbar und rechtlich frei weiterverwendbar: Es besteht oftmals der Eindruck, dass es doch schon viele “frei verfügbare” Materialien im Netz gibt. Warum man selbst auchnoch Inhalte freigeben sollte erscheint daher (s.o.) als unlogisch.
- Remix: Unklarheit über die Frage wo ein neues Werk beginnt und wie weit ein bestehendes geschützt ist.
- Mentalität zu teilen: Der Mehrwert kollaborativen Arbeitens ist bei Lehrenden noch wenig praktiziert. “Andere nutzen meine Inhalte und sehen dann, wo meine Schwächen liegen” anstatt einer positiven Sicht auf das gemeinsame Weiterbearbeiten.
… oder teilst du schon?
Auch Chancen von OER wurden in der Session gesammelt:
- Aktualität der Inhalte durch die Bearbeitbarkeit gegenüber Schulbüchern
- Niedrige Kosten bei der Beschaffung als Lehrer
- Mehr Zeit für Methodenplanung
- Virtuelles Teamwork: Die Förderung der Idee, sich beim gemeinsamen Arbeiten weiterzuentwickeln
- Längerfristige Zeitersparnis durch mehr Vielfalt an Inhalten (Remix)
- Remixen mit Schere und Klebstift ist bereits Praxis
Aufbauend auf diesem Start ins Wochenende teilte sich das weitere Wochenende in die Aspekte “erstellen und weiterverwenden” und “Finden” freier Inhalte.
Erstellen und weiterverwenden
In der samstäglichen Session zu dem freien Lehrbuch der Initiative “L3T” wurde Aspekt der Erstellung die Problematik des Formats angesprochen. Ein als PDF vorliegendes Lehrbuch wird, trotz freier Lizensierung, als geschlossenes Buch wahrgenommen und der Gedanke “Bücher zu zerschnippeln“ sei doch eher unüblich. Probleme der Weiterverwendung wurden am Sonntag in der Session “Du darfst…” aufgegriffen. Idee der Session war es, Lehrenden aufzuzueigen was sie konkret mit dem bestehenden Urheberrecht und der Creative Commons-Lizenzen tun dürfen. Weg vom Verbot hin zur Ermutigung! Hier wurde zugleich das Potential einer positiven Herangehensweise sichtbar. Zum Beispiel: Lehrer, die selbst Inhalte frei lizensieren können auf den von Creative Commons angebotenen Lizenzgenerator zurückgreifen. In wenigen Abfrageschritten wird hier die gewünschte Lizenz ermittelt.
Ein Beispiel für die kollaborative Erarbeitung von Onlineinhalten wurde in einer abendlichen Runde am Beispiel von Wikiversity und dem ZUM.Wiki diskutiert. Beide Plattformen unterstützen Lehrer dabei Freie Inhalte kollaborativ zu entwicklen und beide Plattformen suchen nach Unterstützung. Ein auf beiden Plattformen aktiver Benutzer erzählte von seinen Erfahrungen und brachte sein Problem in der Arbeit mit Wikiversity auf den Punkt: Die komplizierte und daher fehlende Einbindung von Multimediainhalten. Aus seiner Sicht sind gerade Videos eine wichtige Säule beim onlinebasierten Lernen 2.0. Das Gespräch endete damit, dass der Wunsch geäußert wurde gegenseitig stärker voneinander zu profitieren. Wie dies geschehen kann, liegt jedoch in der Hand der aktiven Autoren.
Weitere Tipps zum Erstellen freier Inhalte finden sich außerdem in dem parallel zum EduCamp veröffentlichten Dossier zu Open Educational Resources von pb21.
Finden
Auch die Frage wie ein Lehrer freies Material finden und wie er seine eigenen Inhalte auffindbar machen kann, beschäftigte einige beim EduCamp. Ein spannendes Beispiel bietet hier die Verwendung von Tags, die Inhalte im Netz kategorisieren und damit auffindbar machen. Die schlichte Idee freie Inhalte auffindbar zu machen indem sie mit maschinenlesbaren Lizenzen versehen werden, kann große Wirkung erzielen. Auf der Webseite zu EduTags wird erklärt wies geht! Ein weiterer Aspekt, der für das Auffinden Freier Inhalte für Lehrer hilfreich ist, ist die erweiterte Suchfunktion der großen Suchmaschinen, die man hier im Überblick findet. Für die Unterrichtsvorbereitung mit Freien Inhalten, empfiehlt sich ebenfalls ein Blick in die komplett frei lizensierten Wikimediaprojekte Wikimedia Commons (Bilder), Wikisource (Freie Quellensammlung).
Vielen Dank an das Orga-Team des EduCamps Ilmenau und die vielen interessanten Gespräche. Abschließend bleibt festzustellen, den meisten Diskussionen rund um OER würde das Thema einer der letzten Sessions gut tun: Ermutigung! Denn jeder kann sich aktiv beteiligen und an der Verbreitung und Erstellung Freier Inhalte mitwirken.
Wer Interesse hat, den Dialog zum Thema OER fortzusetzen, der kann mich gerne persönlich oder per Mail ansprechen.
[…] Auf dem Educamp in Ilmenau gab es dazu einen Gedankenaustausch, den Elly Köpf hier dokumentiert hat. Wer sich gerne daran beteiligen möchte, das nächste Video mitzugestalten kann seine Ideen […]
Vielen Dank für den Hinweis zu den Bildern. Selbst Bilder hochzuladen wäre ein schöner Schritt!
Hast du das schon gesehen: http://commons.wikimedia.org/wiki/Commons:Trage_deine_eigene_Arbeit_bei?
Ansonsten gibt es auch ein Tutorial dazu: http://www.wikimedia.de/wiki/Datei:08_Bilder_hochladen.ogg
Fragen und Anregungen können in Wikipedia, Wikiversiy und Commons (und den anderen Projekten) übrigens auch immer in den entsprechenden Hilfeseiten und Foren (meist auf der Startseite im linken Balken) gestellt werden. Einfach anmelden und losfragen!
Ich bin über einer der ZUM-Wikis ein intensiver Nutzer des Commons-Archivs. Vielleicht würde ich selber noch eigenes Hochladen, aber die Materialbeschreibung ist so komplex, das mich das etwas abschreckt. Vielleicht könnte mal jemmand eine gute Anleitung erstellen, um zu zeigen wie man die passenden Tags findet … und was halt sonst notwendigum es gut für andere auffindbar zu machen.
Hi Martin! Danke dir für deinen Hinweis zum Upload!
Vielleicht könnte man diese Seite etwas verständlicher gestalten und diesen Hinweis dann auch auf Wikiversity so plazieren, dass ihn jeder dort findet? Oder könnte es vielleicht eine automatische Einbettung geben? Ich bin mir sicher, dass sich viele darüber freuen würden hier Unterstützung zu finden. Im Bereich OER sind m.E. einige an Wikiversity interessiert. Beste Grüße!
„Remix: Unklarheit über die Frage wo ein neues Werk beginnt und wie weit ein bestehendes geschützt ist.“ … kann man das überhaupt pauschal beantworten oder ist das nicht vor allem Ansichtssache?
Zu Wikiversity und dem Hochladen von Videos auf Wikimedia Commons: Man kann ja Videos hochladen, nur sind dabei nur bestimmte (freie) Formate gestattet. Wie man seine eigenen Aufnahmen allerdings unwandelt, ist auf https://commons.wikimedia.org/wiki/Help:Converting_video ausführlich beschrieben.