zur Artikelübersicht

Projekte & Aktivitäten von Wikimedia Deutschland im Juli 2011

WMDE allgemein

2. August 2011

POLITIK UND GESELLSCHAFT

Wahlprüfsteine für Berlin

Analog zu den Bundestagswahlen 2009 und den Landtagswahlen 2010 in NRW haben Mathias und Jan im Vorfeld der Wahlen zum Berliner Abgeordnetenhaus am 19. September Wahlprüftsteine erarbeitet und den 35 antretenden Parteien am 26.7. zugeleitet. Das Neue daran: Erstmals baten wir die Community in einer Art Peer-Review-Verfahren um Mithilfe. Der Entwurf der Wahlprüfsteine wurde in einigen Blogs thematisch nahestehender Gruppen – zusammen mit der Bitte um Mitarbeit – erwähnt. Schnell zeigte sich, dass es bei einigen Fragekomplexen (z.B. Open Access) noch Bedarf an Präzisierung gab. Sämtliche Änderungswünsche konnten in der finalen Version berücksichtigt werden. Vielen Dank an alle, die sich daran beteiligt haben! Einen guten Rücklauf vorausgesetzt, möchten wir gerne die eingegangenen Antworten rechtzeitig vor der Wahl mit euch analysieren.

Grüne Zukunftskonferenz

Berlin war auch der Austragungsort der Grünen Zukunftskonferenz, bei der die Partei Bündnis 90/Die Grünen am 2. Juli mit zahlreichen Workshops und Podiumsdiskussionen Impulse für ihre Programmarbeit sammeln wollte. Etwa 900 Teilnehmer folgten der Einladung. Stellvertretend für Pavel Richter nahm Jan Engelmann am Workshop “UrheberInnenrecht und Informationsfreiheit im 21. Jahrhundert” teil. Diskussionsgrundlage war ein im Vorfeld der Konferenz veröffentlichtes Thesenpapier, in dem Eckpunkte für einen “grünen Weg” in der Urheberrechtspolitik skizziert werden. In Anwesenheit des Musikers Pit Budde und des VUT-Justiziars Reinher Karl betonte Jan u.a. die abweichende Haltung der Bewegung für Freies Wissen zu den Vorschlägen der Verwerter-Verbände: “Forderungen seitens der Musikindustrie, Anonymität im Netz Zug um Zug aufzulösen, um technische Verfahren zur Ahndung von Urheberrechtsverstößen nicht zu behindern, sehen wir als schwerwiegenden Eingriff in die Funktionsweise des Netzes als Plattform für soziale Beteiligungsprozesse. Ein kollaboratives Projekt wie die Wikipedia ist überhaupt nur denkbar dadurch, dass Menschen sich, wo immer es ihnen opportun erscheint, einer Klarnamen-Pflicht entziehen können, weil sie ansonsten schwerwiegende Sanktionen durch ihren Arbeitgeber oder ihren Staat zu befürchten hätten.”

Wikipedianer bei Museumskonferenz

Die internationale Fachkonferenz “Communicating The Museum” vom 6. bis 8. Juli im Düsseldorfer Museum Kunstpalast wurde zu einer Art Vernetzungstreffen für Wikipedianer, die im GLAM-Bereich aktiv sind. Wie dem anschaulichen Veranstaltungsbericht von Raimond Spekking zu entnehmen ist, nahm sich ein halbes Dutzend Freiwilliger die Zeit, um Kuratoren, Museumspädagogen und Marketingexperten von den Vorteilen einer Kooperation mit Wikipedia und Wikimedia Commons zu überzeugen. Dem ersten “Wikipedian in Residence” Liam Wyatt blieb es vorbehalten, mit seinem Vortrag auf die veränderte Aufmerksamkeitsökonomie im Netz hinzuweisen. Das hohe Google-Ranking von WP-Inhalten führe kulturellen Einrichtungen regelmäßig neue Nutzer zu. Die meisten Museen und Gedächtnisinstitutionen beließen es allerdings dabei, die eigenen Bestände durch restriktive Lizenzformen auf der eigenen Website einzuschließen. Dabei entgingen ihnen die potenziellen Vorteile, die eine weltweit vernetzte Online-Community mit sich bringe, wie z.B. die freiwillige Mitarbeit bei der Erschließung, Präsentation und  inhaltlichen Kontextualisierung von Exponaten. Matthew Cock, Liams ehemaliger Dienstherr beim British Museum und dort als Head of Web tätig, nannte die Zusammenarbeit mit Wikipedianern umumwunden eine “Win-win-Situation”.

4. Collaboratory-Initiative zu “Privatheit und Öffentlichkeit”

Auch im Juli ging die Arbeit in der 4. Collaboratory-Initiative Internet und Gesellschaft weiter. Intensiv wurde an Szenarien gearbeitet, die versuchen, die Folgen verschiedener möglicher Entwicklungen in den nächsten Jahren darzustellen. Am 16.9. findet der Abschlussworkshop mit externen Gästen statt. Auf http://collaboratory.de/ sind alle Termine, Berichte und die Dokumente der ersten drei Expertenrunden unter Freien Lizenzen verfügbar.

Noch bis zum 28. August ist es möglich, Fragen in einem ausführlichen Fragebogen zu beantworten (auch anonym), wenn man der Arbeitsgruppe eigene Positionen mitteilen möchte. Bei Sebastian könnt Ihr mehr erfahren.

PUBLIC RELATIONS & ÖFFENTLICHKEITSARBEIT

Wikimedium

Die dritte Ausgabe des Jahres ist in Vorbereitung und wird im September zur WikiConvention erscheinen. Noch bis zum 12. August ist es möglich, Texte an Catrin und Micha weiterzuleiten. Die beiden stehen euch auch gerne unter redaktion@wikimedium.de jederzeit für Fragen oder Anregungen zu möglichen Beiträgen zur Verfügung. Im Juli erfolgte die grundlegende Planung der Ausgabe, Themenrecherche, neben erster textlicher Arbeit der Redaktion. Aktuell versenden wir die Wikimedium an rund 2.000 Abonnenten. Interessierte (Stammtische etc.) können die nächste Ausgabe wie immer kostenlos bei WMDE bestellen.

Informationsmaterial

Im Juli haben wir unsere Palette an Give-aways um einige Produkte erweitert. Über die Geschäftsstelle können zum Beispiel Wikipedia-Bleistifte, Stoffbeutel, Pins oder Lanyards bezogen werden. Außerdem stehen unter anderem verschiedene Postkarten mit dem Thema Wikimedia Commons, Fundraising und Schulprojekt zur Verfügung. Für erklärende Informationen über Wikimedia-Projekte sei an dieser Stelle nochmals auf unsere Einführungsbroschüren zu Wikipedia, Wikimedia Commons und Wikiversity verwiesen. Außerdem wurden Flyer zum Wikipedia-Buch und zur Initiative Wikipedia muss Weltkulturerbe layoutet. Der Druck folgt im August. Wir schicken euch gerne gedrucktes Material zu. Eine E-Mail an Michael genügt.

Pressemitteilungen

Aktuelle Pressemitteilungen aus dem Juli können auf unsere Webseite nachgelesen werden.

Pressegespräche / Medienkooperationen

Mit dradio Wissen wird aktuell über eine ‘Lange Nacht des Wissens’ gesprochen, die aber – wegen der extrem langen Vorlaufzeiten – erst im nächsten Frühsommer stattfinden wird.

Darüber hinaus gab es zu den Themen Wiki-Watch, Quadriga, Vorstandrücktritte, Community-Projektbudget und WikiConvention Anfragen. Catrin führte zahlreiche Hintergrundgespräche und Interviews.Ein Auszug aus der Medienberichterstattung im Juli findet sich in unserem Pressespiegel.

Wikipedia-Buch

Im Zeitraum vom 18. bis zum 27. Juli standen die gestalteten Druckfahnen des Buchs für eine letzte Durchsicht zur Verfügung. Die Zeit wurde genutzt, um allen 94 Autoren ihre jeweiligen Beiträge zukommen zu lassen, und ggf. Präzisierungen, Aktualisierungen und Korrekturen der Texte an den Verlag weiterzugeben. Zudem wurde der gesamte Text von Khesrau und Simon – den neuen Praktikanten – mit etwas mehr Abstand kritisch gelesen und korrigiert. Schließlich haben auch andere Mitarbeiter den Text in Teilen durchgesehen und Vorschläge für Korrekturen und Verbesserungen gesammelt. Das Buch befindet sich nunmehr in Druck.

Neben dem Abschluss der inhaltlichen Arbeit wurden im Juli die ersten Vorbereitungen für die Veranstaltungen gemacht, die rund um die Veröffentlichung stattfinden sollen. Neben der versprochenen Book-Release-Party am 24. September in Berlin, wird von Catrin die Präsenz von Wikimedia Deutschland auf der Frankfurter Buchmesse organisiert. Weiterhin sind Lesungen des Wikipedia-Buchs in verschiedenen deutschen Städten vorgesehen, die in Zusammenarbeit mit der Community vorbereitet werden (siehe Diskussionsseite).

Initiative “Wikipedia muss Weltkulturerbe werden”

Der Juli stand ganz im Zeichen der Vorbereitung der nächsten Schritte im Rahmen der Initiative. Sebastian Sooth hat sich mit Vertretern der Deutschen UNESCO-Kommission getroffen und Ideen zur weiteren Vorgehensweise besprochen. An der BTU Cottbus fand eine Veranstaltung mit Studenten des Masterstudiengangs World Heritage statt, bei der u.a. eine Zusammenarbeit im nächsten Semester vorgestellt wurde. Über 46.500 bestätigte Mitzeichnungen der Petition gibt es inzwischen. Mit verschiedenen internationalen Wikimedia Chaptern hat Catrin über lokale Aktionen gesprochen. Besonders gefreut hat uns die Foto-Aktion Lend your smile, support Wikipedia for World Heritage! in Hong Kong. Im August und September sind weitere Aktionen bzw. Veranstaltungen in Deutschland geplant. Mehr dazu in Kürze hier.

BILDUNGSPROJEKTE

Wikipedia-Schulprojekt

Das Wikipedia-Schulprojekt konnte den Juli gleich mit einem Workshop an der Humboldt-Universität beginnen. An diesem Workshop nahmen rund 30 Lehramtstudenten teil, die sich im Rahmen des Online-Seminars “Let’s go Internet” mit Fragen zu Wikipedia im Unterricht beschäftigten. Bilder zu diesem und weiteren Workshops findet Ihr bei Wikimedia Commons unter der Kategorie “Wikipedia Schulprojekt”.

Im Juli konnten wir insgesamt 12 Workshops an Schulen durchführen. Zum ersten Mal war in diesem Monat dabei die Anzahl der Schüler- und Lehrerworkshops gleich. Dies spiegelt die steigende Nachfrage an Lehrerworkshops wieder. Von den Workshops fanden vier in NRW statt, was auf den späten Ferienstart zurückzuführen war. Auch in Fürth konnten wir am letzten Schultag noch vier Workshops an einer Berufsschule halten. Dank der Sommerpause können wir uns nun ganz den Vorbereitungen für das vierte Camp in Nürnberg vom 26.08.-28.08.2011 widmen. Tagungsort wird der Co-Working-Space in Nürnberg sein. Am Freitag, den 26.08.2011, ist ein offener Workshop zu Wikipedia für Co-Worker geplant. Näheres dazu demnächst.

Über Ideen und Anmerkungen zu Wikipedia im Bildungswesen freuen sich Elly und Denis.

Silberwissen

Vom 1. bis 3. Juli fand in Ulm das erste Referententreffen im Projekt „Silberwissen“ statt. Vorbereitung und Durchführung lag in den Händen des Zentrums für Allgemeine Wissenschaftliche Weiterbildung der Universität Ulm (ZAWiW). Es war ein inhaltsreiches und nach übereinstimmender Meinung der Teilnehmer sehr nützliches Treffen für die Beteiligten. Die Ergebnisse werden in das Wikimedia-Forum eingestellt und ein ausführlicher Blogbeitrag von Elvira ist geplant.

Zur Vorbereitung von Vortrag und Workshops fuhr Elvira nach Wesel zur VHS Wesel-Hamminkeln-Schermbeck. Sie erläuterte das Projekt nicht nur dem Leiter der Senioren-VHS sondern auch dem Seniorenbeirat und dem Seniorenforum der Lokalen Agenda 21. In allen Gesprächen gab es großes Interesse an Wikipedia und den Möglichkeiten der Mitarbeit. Im September startet in Wesel das Projekt und wir hoffen, dass sich das Interesse auch in einer zahlreichen Beteiligung widerspiegelt.

Wikipedia in der Bibliothek – das wurde für den September in Berlin verabredet. Wikimedia, die Zentral- und Landesbibliothek Berlin und der SCC Berlin-Mitte veranstalten gemeinsam eine Einführung in die Internetenzyklopädie.

Aufgenommen wurde Kontakt zur Deutschen Gesellschaft für Post- und Telekommunikationsgeschichte e.V. (DGPT) in Berlin. Die im Frühjahr in Frankfurt/Main begonnene Zusammenarbeit wird im Herbst in Berlin fortgesetzt. Am 22. und 23. Oktober findet im Museum für Post und Telekommunikation in Berlin das nächste Wochenendseminar für Postgeschichtler statt.

Ein neuer Partner im Projekt Silberwissen wird die Gesellschaft für Erdkunde e. V. (GfE) in Berlin. Im ersten Quartal 2012 wird es im Gebäude der Gesellschaft für Erdkunde in Berlin-Steglitz einen Vortrag mit Diskussion zu Wikipedia geben. Eingeladen werden nicht nur die Mitglieder der GfE, sondern auch Partner des Vereins. Im Anschluss daran werden für Interessenten Workshops am gleichen Ort angeboten.

Konkretisiert sind die Absprachen mit den Chronisten des Landkreises Potsdam-Mittelmark (CPM) zur Mitwirkung im Wikipedia-Projekt „Wiki Loves Monuments“. Einer der beiden geplanten Workshops findet am 10. September, direkt im Zusammenhang mit dem Tag des offenen Denkmals statt. Chronisten aus dem Landkreis finden sich zusammen, um ihre Fotos von Baudenkmälern in die Denkmallisten in Wikipedia einzustellen. Die Anleitung im Workshop und die notwendigen Informationen zu Lizenzen wird Aleksander Dera übernehmen.

FUNDRAISING

Im Juli erfolgte das zweite Wikimedium-Mailing mit Fokus auf die Weltkulturerbe-Initiative. Sehr erfreulich ist, dass wir mit dem Mailing insgesamt 21 neue Mitglieder und zahlreiche neue Spenden gewinnen konnten.

Ebenso erfolgreich verlief der Probelauf für unsere erste Spenderumfrage. Wir haben Anfang Juli mit 124 Spendern den Fragebogen getestet. Das Ergebnis lässt sich durchaus sehen: eine Rücklaufquote von 38%. Auf Grundlage der Erkenntnisse des Vorab-Tests erkannten wir kleinere Schwachstellen und konnten die Umfrage noch leicht optimieren. Ende Juli fiel schließlich der Startschuss für die große Umfrage, die für zwei Wochen online sein wird. Etwas mehr als 4000 zufällig ausgewählte Spender haben wir per Mail zu einer Teilnahme eingeladen und sind nun gespannt auf die Ergebnisse.

Drittens führten wir einen kleinen ersten Test auf www.wikipedia.de durch. Für knapp zwei Tage schalteten wir einen Jimmy-Banner, der mit einem persönlichen Aufruf des Wikipedia-Gründers verlinkt war. In jeweils 50 % der Fälle führte der Link auf eine Text- oder eine Videoversion des Aufrufs. Die Ergebnisse sind leider nicht sehr aufschlussreich für einen Vergleich der beiden Aufrufe, da weniger als 30 Spenden über diese Mini-Kampagne zustande kamen. Wir können festhalten, dass ebenso viele Spenden über die Text- wie über die Videoversion generiert wurden. Das Format Video scheint somit nicht effektiver als ein reiner Text. Genauere Ergebnisse zu diesem Test folgen in Kürze.

 

FREIWILLIGENFÖRDERUNG / COMMUNITY-BEZIEHUNGEN

Literaturstipendium

Nachdem bereits im März durch eine Community-Initiative der Redaktion Chemie ein Fachbereich Zugriff auf elektronische Literatur durch das „eLitstip“ des Literaturstipendiums ermöglicht wurde, hat jetzt das WikiProjekt Afrika nachgezogen. Sieben Autoren erhalten Zugänge zu allafrica.com, einem Archiv afrikanischer Medien zur Gegenwartsgeschichte, das dazu beitragen soll, den Artikelbestand zum Thema um eine wichtige Facette zu bereichern. Wir hoffen, dass dieses Beispiel weitere Redaktionen, Portale und WikiProjekte ermutigt, mit ihren Literaturwünschen an das Literaturstipendium heranzutreten.

Die Ende Juni gestartete Begleitaktion des Literaturstipendiums zu Wiki loves Monuments hat bereits Früchte getragen: Einige Teilnehmer haben von der Offerte Gebrauch gemacht, das Wikimedia Deutschland ihnen Literatur stellt, mit der sie neu eingestellte Bilder mit Wikipedia-Texten komplettieren können. Wer an diesem WLM-Special teilnehmen möchte, kann sich noch bis zum 10.8. hier eintragen, wir freuen uns auf Eure Teilnahme.

Community-Space

Für die Einrichtung des lange geplanten Community-Spaces und des neuen Wikimedia Deutschland-Büros hat sich Sebastian Sooth weitere Objekte angesehen. Mit einigen Eigentümern führen wir gerade Vorgespräche und hoffen, bald konkrete Objekte vorstellen zu können.

Community-Projektbudget

Fünf Projekte aus der ersten Runde des Community-Projektbudgets wurden bewilligt. Sebastian Sooth ist in Kontakt mit den Antragstellern, unterstützt sie im nächsten Schritt bei der Erstellung aktueller Projektpläne und steht bei Fragen zur Umsetzung beratend zur Verfügung.

Fotoflug Los Angeles

Gleichsam als hätte er das im Community-Projektbudget bewilligte Projekt “Fotoflüge” (siehe oben) vorausgeahnt, kam bereits vor einiger Zeit der Wikipedia-Benutzer -jcs- auf Wikimedia Deutschland zu. Er fragte, ob man eventuell bereit sei, einen Fotoflug über Los Angeles zu finanzieren, wo er sich zu diesem Zeitpunkt aufhalte. Gesagt, getan: Die Gelegenheit schien ebenso günstig wie der Flug und das Ziel, sich dem Moloch Los Angeles fotografisch von oben zu nähern, machte Sinn. Denis sagte also die gewünschte Unterstützung zu, und in den kommenden Wochen werden auf Wikimedia Commons zahlreiche Bilder die Category:Aerial_photographs_of_Los_Angeles bereichern.

Wir freuen uns nicht nur über das Ergebnis, sondern auch darüber, dass -jcs- mit seiner Idee zu uns kam. Wenn euch eine Idee kommt, die ihr nur deswegen nicht verwirklichen könnt, weil euch Mittel fehlen – sprecht uns an! Wir sind für euch da.

WikiConvention

Die Vorbereitungen zur WikiConvention, dem Treffen der Communitys der Wikimedia-Projekte, das vom 9. bis zum 11. September in Nürnberg stattfindet, laufen auf Hochtouren. Am 26. August trafen sich die lokalen Organisatoren und die beteiligten Wikimedia-Mitarbeiter (Johannes, Nicole und Simon) zum zweiten Planungstreffen in Nürnberg. Die Organisation ist auf einem sehr guten Weg. Es wurden Verantwortlichkeiten und ToDos geklärt, Fragen zum Catering, zum Programm und zur Teilnehmerbetreuung besprochen und am Ende haben wir noch einen schönen Slogan erdacht: „WikiCon – Wissen fängt mit W an.“

Gemeinsam mit der Nürnberger Medienakademie hat Catrin eine Pressemitteilung vorbereitet und versendet, es gibt einen Hinweis auf der Wikipedia-Startseite (Sitenotice) und gemeinsam rühren wir weiter die Werbetrommel, damit das Treffen innerhalb der Projekt-Communitys noch deutlicher bekannt wird als bisher. Die Anmeldung ist noch bis zum 15. August geöffnet, wir freuen uns über rege Teilnahme. Ansprechpartnerin bei uns ist Nicole.

Wiki loves Monuments

Nach wie vor wird von der Community an der weiteren und einheitlichen Erstellung bzw. Übernahme von Denkmallisten für Wiki loves Monuments gearbeitet. Verschiedene Städte bereiten sich darauf vor, im laufenden Wettbewerb im September lokale Aktionen zur Denkmalfotografie zu organisieren. Dabei sind unter anderem Bergheim, Fürth (im Rahmen der WikiConvention), Hückeswagen und das im Rahmen des Community-Projektbudgets geförderte Mittelhessenprojekt.

Die Ansprache von Behörden zur Überlassung ihrer Denkmallisten sowie für mögliche Partnerschaften gestaltet sich schwierig und bringt kaum Rückmeldungen hervor. Es ist zu hoffen, dass die erste Runde hier in Deutschland so erfolgreich ist, dass diese Ansprache im nächsten Jahr viel einfacher wird. Oftmals stößt man auf Misstrauen gegenüber der Aktion, was die Arbeit unter den in Deutschland sowieso wenig optimalen Bedingungen (keine einheitlichen Listen, keine zentrale Listensammelstelle, etc.) noch erschwert.

Der Text für einen Flyer wurde abgestimmt, dieser geht im August in Druck und soll dann an möglichst viele potenzielle Teilnehmer und Partnerstädte verteilt werden. Ebenso werden wir Denkmalbehörden, Museen und andere kulturelle Einrichtungen mit den Flyern ausstatten. Wenn ihr noch gute Ideen für die weitere Verbreitung habt, nur zu!

Die Community hat darüber hinaus eine Jury gewählt, die sich aus Mitgliedern des WikiProjekts Denkmalpflege, „normalen“ Wikipedianern, Wikipedia/Commons-Fotografen sowie externen Experten zusammensetzt. Ansprechpartner bei uns sind Nicole und Sebastian. Einen ausführlichen Bericht hat Kilian für unser Blog geschrieben: Wiki Loves Monuments: Projekte und Kooperationen

WissensWert

Aktuelles aus dem WissensWert-Wettbewerb führt der Statusbericht aus den Projekten auf. Die zweite Runde befindet sich noch in der Konzeptionsphase. Für alle Fragen steht euch Nicole gerne zur Verfügung.

Ehrenamtskarten

Die Einsicht, dass auch Mitarbeit an Wikipedia und ihren Schwesterprojekten gesellschaftlich relevantes Ehrenamt ist, setzt sich offenbar langsam auch in deutschen Kommunalverwaltungen durch. Im Juli beantwortete der Berliner Senat einen Anfrage von Wikimedia Deutschland positiv und schickte der Geschäftsstelle ein Paket mit 25 sog. Ehrenamtskarten, die zwei Jahre lang vergünstigten Eintritt in zahlreiche Berliner Kultur- und Freizeiteinrichtung gewähren. Mit der Berliner Wikipedia-Gemeinschaft wurde die Verteilung der Karten diskutiert und eine Interessentenliste erstellt, die Ende Juli geschlossen wird.

Auch in zahlreichen anderen Bundesländern stellen manche Kommunen mittlerweile Ehrenamtskarten aus, so in Niedersachsen, Bremen, Bayern, Sachsen, NRW und Hessen. Diese müssen jedoch von den ehrenamtlich Aktiven jeweils individuell bei der Kommune beantragt werden, sofern diese sich an der Initiative beteiligen. Wikimedia Deutschland kann dabei die Antragsteller unterstützen,  indem es deren dauerhaftes Engagement in Wikipedia & Co. bescheinigt. Anfragen bitte an Johannes Rohr.

Mitglieder

Im Juli 2011 sind bei Wikimedia 24 Anträge auf Mitgliedschaft eingegangen, davon 22 auf Förder- und zwei auf aktive Mitgliedschaft. In derselben Zeit haben zwei Mitglieder ihre Kündigung zum Jahresende mitgeteilt.

Damit zählt der Verein 919 aktive und exakt 300 Fördermitglieder, insgesamt also 1219 Mitglieder und damit 63 mehr als noch Ende Mai. Es lässt sich also feststellen, dass täglich ein/e Neue/r zu uns stößt.

WISSENSCHAFT

RENDER

Wikimedia ist Partner im EU-Forschungsprojekt RENDER. Im Juli haben wir weiter an der konkreteren Ausformulierung von Metriken gearbeitet. Hierbei wollen wir verschieden Aspekte der Diversität in Wikipedia-Artikeln, wie Aktualität, Vollständigkeit und Sentiment einschätzen. Vom 26. bis 27. Juli fand in Sofia beim Projektpartner Ontotext das 3. Projektmeeting statt. Dort besprachen wir diese Metriken und die vorhandenen technischen Anknüpfungspunkte mit den anderen Konsortialpartnern. Außerdem tauschten wir uns zum aktuellen Stand der verschiedenen Aufgabenpakete aus und definierten gemeinsam Schritte, die bis Ende September – zur Abgabe einiger großer Teilpakete – fertiggestellt sein müssen. Eine genau Übersicht zu den einzelnen Arbeitspaketen findet ihr auf der offiziellen EU-Projektseite.

Seit einigen Tagen gibt es eine Projektseite (bisher in Englisch). Dort findet ihr einige Details zum Projekt, unseren Zielen, unsere Ideen und den aktuellen Stand. Eure Fragen und Anregungen könnt ihr gerne auf der Diskussionsseite loswerden und mit uns besprechen. Wer noch zusätzliche Ideen zu wissenschaftlichen Publikationen hat, die sich mit diesem Thema beschäftigen, ist eingeladen die RENDER-Bibliographie zu ergänzen. Anfragen beantwortet Angelika.

Wikipedia-Autoren-Umfrage 2011

Zwei Wochen lang, vom 12.7. bis zum 25.7., lief die von Wikimedia Deutschland mit Unterstützung der Wikimedia Foundation gestartete, umfangreiche und detaillierte Untersuchung zum Thema der Zufriedenheit von Wikipedia-Autoren. Über 2000 Teilnehmer gaben in dieser Zeit Auskunft über Ihr Engagement in Wikipedia, ihre Motivation und ihre Probleme mit Wikipedia.

Wichtige Unterschiede zu bisherigen Untersuchungen bestehen in der Berücksichtigung nicht angemeldeter Autoren (“IPs”) sowie im internationalen Vergleich der Autorenschaft der deutschsprachigen mit der englischsprachigen Wikipedia. Auch im Rückblick auf die Vorstudie 2009 lassen sich interessante Tendenzen feststellen. Eine erste kurze Rückmeldung zur Untersuchung wird es durch Manuel Schneider auf der Wikimania in Haifa geben. Weiteres folgt auf der WikiCon sowie der Wikipedia Academy.

GESCHÄFTSSTELLENARBEIT

Haushaltsplanung 2012

Das Jahr 2012 ist zwar noch etwas hin, dennoch haben wir bereits die ersten Vorbereitungen zur Haushaltsplanung 2012 begonnen. “Ist das S.M.A.R.T. genug?” war ein häufig gehörter Satz in den letzten Wochen in der Geschäftsstelle – wir sind gerade dabei, S.M.A.R.T. formulierte Ziele für das Haushaltsjahr 2012 zu entwickeln, die wir wir dann im Vorfeld der Mitgliederversammlung zur Diskussion stellen wollen.  S.M.A.R.T.e Ziele sind eine Methode, mit der Ziele besonders spezifisch, messbar, auf Ausführbar- und Erreichbarkeit geprüft, realistisch und zeitlich bestimmbar formuliert werden können und so eine bessere Orientierung bei der Erreichung von Ergebnissen geben.

Kompass 2020

Parallel dazu haben wir Feedback zur Überarbeitung des Kompass 2020 gegeben, den der Vorstand zur Zeit überarbeitet.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert