Auf seiner gestrigen Sitzung hat der Vorstand von Wikimedia Deutschland beschlossen, die Cape Town Open Education Declaration zu unterzeichnen. Diese Deklaration entstand bei einem kleinen Treffen von Aktivisten im Bereich Freie Bildung und Freies Wissen im September 2007, das vom Open Society Institute und der die Stiftung des Linux-Unternehmers Mark Shuttleworth in Kapstadt ausgerichtet wurde. Ziel des Treffens war es zu untersuchen, wie die verschiedenen Initiativen zusammenarbeiten können und damit eine bessere Wirkung erzielt werden kann. Die dort beschlossene Deklaration ist das erste konkrete Ergebnis dieses Prozesses. Zu den Erstunterzeichnern und Autoren der Deklaration gehören unter anderem die Organisatoren des Treffens, der Musiker Peter Gabriel, der Initiator des Internet Archive Brewster Kahle und der Gründer der Wikipedia Jimbo Wales.
Der Kern der Deklaration besteht aus den folgenden drei Punkten:
Lehrende, Schüler und Studenten werden ermuntert und aufgefordert Mitglieder der „Open Education“-Bewegung zu werden und freie Bildungsmaterialien zu erstellen, zu nutzen und weiterzuentwickeln.
Autoren und Verleger werden aufgefordert ihre Ressourcen frei zugänglich zu machen. Lizenzen sollen dabei so gestaltet werden, dass eine Weitergabe, Weiterentwicklung, Übersetzung und Veränderung der Inhalte möglich wird.
Regierungen, Universitäten, Schulen und Verwaltungen werden aufgefordert freie Bildungsmaterialien zu einem Thema mit Priorität zu machen. Bildungsmaterialien, die durch öffentliche Gelder geschaffen wurden, sollen grundsätzlich frei sein.
Die Deklaration wird als Ausgangspunkt einer breiten Bewegung für freie Bildungsinhalte und Freies Wissen gesehen und alle Interessierten werden eingeladen daran teilzunehmen und die Deklaration zu unterzeichnen. Der Vorstand von Wikimedia Deutschland ist der Meinung, dass die Ziele der Deklaration mit den Zielen und der bisherigen Tätigkeit des Vereins übereinstimmen und hat die Deklaration deshalb gestern unterzeichnet.
Weiterhin hat der Vorstand beschlossen, für die Wartung und den Betrieb des Toolservers 5000 € bis Ende 2008 bereitzustellen. Über die Rolle und die Aufgaben des Toolservers hatten wir in der Dezemberausgabe des Vereins-Newsletter ausführlich berichtet.
In einem weiteren Beschluss wurde der Etat für die Digitalisierung von gemeinfreien Werken durch das deutschsprachige Wikisource-Projekt bis Ende 2008 verlängert. Für Digitalisierungen stehen damit bis Ende diesen Jahres 1500 € bereit.
[Update 31.01.2008]
Kurt hat in den Kommentaren auf ein Video aufmerksam gemacht, in dem Mark Shuttleworth die Ziele der Deklaration und der Open-Education-Bewegung erläutert:
[…] Der Wikimedia-Beitrag findet sich >> hier. […]
Kommentar von Kurt_Jansson am 31. Januar 2008 um 08:00
Die Kommentare sind geschlossen.
Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen die beste Erfahrung zu bieten, indem wir Ihre Präferenzen speichern auch bei wiederholten Besuchen. Durch Klicken auf "Akzeptieren" stimmen Sie der Verwendung aller Cookies zu. Sie können jedoch die Cookie-Einstellungen aufrufen, um eine kontrollierte Einwilligung zu erteilen. Mehr Informationen finden Sie auch in unserer Datenschutzerklärung
We use cookies on our website to give you the most relevant experience by remembering your preferences and repeat visits. By clicking “Accept”, you consent to the use of ALL the cookies. However you may visit Cookie Settings to provide a controlled consent.
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The purpose of this cookie is to check whether or not the user has given the consent to the usage of cookies under the category ‚Scripts'.
Um besser zu verstehen, was die Besucher/innen auf unseren Websites interessiert und ob diese sich dort zurechtfinden, setzen wir das Open-Source Analyse-Tool Matomo (vormals Piwik) ein. Dieses Tool setzt einen Cookie, um einzelne Nutzer/innen voneinander zu unterscheiden.
_pk_ses.2.b225
0
30 minutes
Um besser zu verstehen, was die Besucher/innen auf unseren Websites interessiert und ob diese sich dort zurechtfinden, setzen wir das Open-Source Analyse-Tool Matomo (vormals Piwik) ein. Dieses Tool setzt einen Cookie, um einzelne Nutzer/innen voneinander zu unterscheiden.
Dieses Cookie wird von Youtube gesetzt und registriert eine eindeutige ID zum Verfolgen von Benutzern basierend auf ihrem geografischen Standort
IDE
1
2 years
Wird von Google DoubleClick verwendet und speichert Informationen darüber, wie der Nutzer die Website und andere Werbung verwendet, bevor er die Website besucht. Dies wird verwendet, um Nutzern Anzeigen zu präsentieren, die für sie entsprechend dem Nutzerprofil relevant sind.
VISITOR_INFO1_LIVE
1
5 months
Dieser Cookie wird von Youtube gesetzt. Wird verwendet, um die Informationen der eingebetteten YouTube-Videos auf einer Website zu verfolgen.
vuid
0
2 years
Diese Cookies werden vom Vimeo-Videoplayer auf Websites verwendet.
YSC
1
Diese Cookies werden von Youtube gesetzt und dienen zum Verfolgen der Ansichten eingebetteter Videos.
Dieser Cookie-Name ist mit Funktionen zum Konvertieren einer Benutzer-IP-Adresse in einen geografischen Standortdatensatz verknüpft. Es wird am häufigsten verwendet, um einem Benutzer Inhalte basierend auf seinem Standort bereitzustellen.
[…] Der Wikimedia-Beitrag findet sich >> hier. […]
Pingback von IBASS-Blog » Wikimedia Deutschland unterzeichnet Cape Town Open Education Declaration am 31. Januar 2008 um 07:52
Video mit Mark Shuttleworth zur Cape Town Declaration: http://capetowndeclaration.blip.tv/
Kommentar von Kurt_Jansson am 31. Januar 2008 um 08:00
Die Kommentare sind geschlossen.