zurück

Wir probieren aus: WMDE-Monatsvideo Februar 2015

Tjane Hartenstein

8. Mai 2015

Liebe Freunde des Freien Wissens,

wir haben im Februar damit begonnen, das Format der WMDE-Monatsberichte umzugestalten. Es gibt weiterhin die ausführliche monatliche Berichterstattung über die Aktivitäten der Communitys hier in diesem Blog. Zusätzlich wollen wir ein neues Kurzvideoformat testen.

Einmal im Monat treffen sich die hauptamtlich Mitarbeitenden von Wikimedia Deutschland, um sich über die Projekte in den einzelnen Bereichen auszutauschen. Bei diesem Monatsmeeting werden die unterschiedlichen Arbeitsschwerpunkte innerhalb des Kollegiums sehr lebendig erzählt und mit Präsentationen visualisiert. Wir nutzen dafür Bühne und Technik unseres Veranstaltungsraums Mosaik und zeichnen die Monatstreffen auf Video auf. Da es immer viel zu erzählen gibt, kommen dabei oft anderthalb Stunden Videomaterial zusammen. Dieses Material bildet die Grundlage für das neue Testformat: Drei Themen des Monatstreffens wurden kollaborativ ausgewählt und zu einem 3-Minuten-Video zusammengeschnitten.

Im Bild zu sehen sind die Präsentationen und oben links auch diejenigen, die gerade auf der Bühne über die Projekte sprechen. Dazu wurde eine extra Tonspur mit Sprechertext aufgenommen (hier im ersten Versuch hört man meine eigene Stimme). Das Video soll vor allem neuen Mitgliedern die Arbeit des Vereins rund um die vielen Facetten des Freien Wissens näherbringen und eine Einladung sein, sich weiter zu informieren. Dazu ist der Sprechertext unterhalb des Videos aufgeführt und zusätzlich mit Links auf die entsprechenden Projektseiten hinterlegt.

Schnitt- und Tonqualität sind noch nicht perfekt – reichen aber hoffentlich aus, um einen ersten Eindruck zur Idee des Formats zu vermitteln. Was denkt ihr? Schafft so ein Videoformat bei neuen Mitgliedern Lust auf Freies Wissen? Was muss verändert/verbessert werden? Wir sind gespannt auf Fragen, Vorschläge und Feedback, gern auch per Mail.

Liebe Grüße,

Tjane

 

 

Hallo und herzlich Willkommen zum WMDE Februar in drei Minuten.

Mit diesem neuen Videoformat wollen wir monatlich über eine kleine Auswahl an Aktivitäten rund um Freies Wissen informieren. Im Bild zu sehen sind dabei Ausschnitte der Monatsmeetings der Berliner Geschäftsstelle von Wikimedia Deutschland.

Wikimedia Deutschland unterstützt Freiwillige, die zum Beispiel in der Wikipedia zu Freiem Wissen beitragen. Dass es dabei aber nicht unbedingt immer um das Schreiben von Artikeln gehen muss, zeigt das Projekt “Festivalsommer”.

Beim Festivalsommer treffen sich Freiwillige, um zusammen auf Festivals und Konzerten zu fotografieren. Die entstandenen Bilder laden sie dann ins freie Medienarchiv Wikimedia Commons, wo sie von jedem weiter genutzt werden können. Durch den Festivalsommer haben schon viele Wikipedia-Artikel von Bands und Musikern tolle Bilder bekommen. Wikimedia Deutschland unterstützt dieses Projekt durch Equipment, zum Beispiel in Form von Kameras und Stativen. Im Februar fand der Auftaktworkshop für den Festivalsommer 2015 statt – es ist aber noch nicht zu spät hier mitzumachen.

Mehr Informationen rund um den Festivalsommer

Ein weiterer Bereich in dem sich Wikimedia Deutschland engagiert ist die Zusammenarbeit mit Kulturinstitutionen, wie zum Beispiel Museen und Archiven. Das Projekt hier im Video heißt Coding da Vinci und ist ein Programmierwettbewerb mit Kulturdaten, der 2014 erstmals von Wikimedia Deutschland und Partnern veranstaltet wurde. Dabei haben 16 Institutionen Datensätze unter einer freien Lizenz zur Verfügung gestellt. 150 Programmierer haben sich in Arbeitsgruppen zusammengefunden und dann in nur 10 Wochen aus diesen Kulturdaten neue Anwendungen, Apps und Spiele gebaut.

Das Projekt zeigt, was man aus Kulturdaten alles Tolles machen kann: Zum Beispiel ist aus dem Tierstimmenarchiv des Berliner Museums für Naturkunde und Informationen aus der Wikipedia der zzZwitscherwecker entstanden. Diese App hört nicht auf laut zu zwitschern,  bis der passende Singvogel zum Gezwitscher ausgewählt wurde. Am 25. und 26. April startete Coding da Vinci 2015. Anfang Juli werden dann die Ergebnisse präsentiert.

Mehr Informationen rund um Coding da Vinci

Im dritten Thema des Videos dreht sich alles um Wikidata. Die freie Datenbank strukturiert Informationen an einem zentralen Ort und zwar so, dass sie sowohl von Menschen, als auch von Maschinen gelesen und weiter genutzt werden können. Im Video zu sehen sind neue Anwendungen außerhalb der Wikimedia-Welt, die die Fakten aus Wikidata als Grundlage benutzen. Ein Beispiel ist “Inventaire” – ein Projekt für die Inventarisierung von Büchern. Ein weiteres ist “Ask Platypus” – eine Anwendung, die komplexe Fragen beantworten kann, zum Beispiel, wie der Vater von Michelle Obamas Mann heißt.

Innerhalb der Wikipedia können die Fakten aus Wikidata beispielsweise in den Infoboxen zum Einsatz kommen und somit das Leben der ehrenamtlichen Artikelschreiber erleichtern. Wenn die Einwohnerzahl einer Stadt nur in einem Ort – in Wikidata – eingetragen wird, kann sie automatisch in allen angeschlossenen der über 200 Sprachversionen von Wikipedia aktualisiert werden.

Mehr Informationen rund um Wikidata

 

Kommentare

  1. Pelz
    11. Mai 2015 um 15:58 Uhr

    1. Chrome geht, aber zu wenig Lautstärke und zu schnelle Sprecherin
    2. FF kann das nicht herunterladen
    3. IE läuft

  2. DerHexer
    11. Mai 2015 um 10:55 Uhr

    „Kein Video mit unterstütztem Format und MIME-Type gefunden.“ steht bei mir hier auf der Seite, Marcus’ Text bei der Datei. Wenigstens im Internet Explorer ging es dann.

  3. Marcus Cyron
    8. Mai 2015 um 22:49 Uhr

    “Video kann nicht abgespielt werden, weil die Datei beschädigt ist”

  4. DaB.
    8. Mai 2015 um 16:26 Uhr

    Beim wem das eingebundene Video nicht funktioniert; die Datei ist unter
    https://blog.wikimedia.de/wp-content/uploads/WMDE_Februar_2015_final.mp4 zu finden.

    Ist ein interessanter Versuch, aber bitte das nächste Mal die Lautstärke etwas erhöhen (und was Freies anstatt mp4 wäre auch super…).

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert